Page 13 - Ausgabe 042 / Februar 2016
P. 13
Mitmachen und Gewinnen!
Freundlicherweise hat uns Center Parc Park Bostalsee 5x1 Tageskarte für Aqua Mundo zur Verlosung zur Verfügung gestellt. Um eine Tageskarte für das Er- lebnisbad zu gewinnen, müssen Sie folgende Frage richtig beantworten:
Wie viele Wasserrutschen hat das Aqua Mundo?
Senden Sie uns die Lösung auf einer Postkarte, per Fax oder E-Mail an ge- winnspiel@es-heftche.de zu oder fül- len Sie unser Formular „Gewinnspiel- teilnahme“ auf www.es-heftche.de aus. Die Anschrift finden Sie wie im- mer auf Seite 3 im Impressum. Bitte Absender nicht vergessen. Achtung: Jedes Gewinnspiel hat seinen eigenen Lostopf, bitte für jede Gewinn-Aktion Lösungen einzeln zusenden. Einsen- deschluss ist der 15. Februar 2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für den Wasserspaß müssen Sie keine wei- ten Wege gehen, denn direkt vor dem Mar- ket Dome befindet sich das beaufsichtigte Strandbad. Erkunden Sie die Gegend um den Park auf den herrlichen Radwegen und ent- decken Sie die Natur auf den nahegelegenen Premiumwanderwegen.
Das Water-Playhouse lässt niemals Langweile aufkommen
Für Entspannung sorgen die wohltuenden Massagen, Ayurveda Behandlungen oder Maniküre und Pediküre im Wellness Haus neben dem Market Dome, wo keine Wün- sche offen bleiben.
Center Parcs Park Bostalsee finden Sie in der Lindenallee 1 in 66625 Nohfel- den. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der Nummer 06852-90280. Viele weitere Informationen erhalten Sie natürlich auch im Internet unter: www.TagesausflugCenterParcs.de. ■
Unsere Mundart:
De Lesende vezeehlt
De Deiwel sollse hoole. So saahn manche Faasenaachdsmuffel
unn haue an denne närrische Daah ab orrer gehn in die Vesen-
kung. ‘S iss aah nedd jeedermanns Sach medd dääre Luschdich-
käät. Graad wenn noch de Branndewein unn allseviel Bier im Schbiel iss.
Do gehd emme manche de Gaul dorch, will saahn: er wird ausfällich.
Uff die Schbreizjer, Sigaahre unnem Tuwwagg iwwerhaapt schreiwe
se die schlimmschde Sache. Dassma sei Been veliert orrer ‘s Kind ge-
schähdicht werd. Awwer die in Berlin gehen eenfach nedd an de Algoohool. Do draue nedd draahn se tuppe. Iwweraal kriesche-ne, wo de hiehnguggschd: in de Suubamäärgd, in de Kneibe, vor allem an de Tankstelle. Awwer dessentwäh hääsds jo anscheins: „Tankschdell“ Was do neilich in Kelln unn Hamburch passehrd iss, dass Massege- grabbsche vunn de Affrigaaner an de Weibsleid iss schunn habbich. Die Leid kriehn allmählich Angschd. So ebbes hadds halt aah noch nedd gebb. In manche Länner vum schwazze Kontinent soll dass jo Moore sinn. Unserenns kriehd immer meeh Moores vor demm, wass noch alles uff uns zukommt. Kenner kanns vorraussahn.
Awwer all dass, wassma gääre an de Faasenaachd mache, iss denne Islamischde e Dorn im Au. Do misse die Dibbewillerer unn annere uffbasse, wenn am Greesedaah die Weiwer dorchs Dorf ziehe, orre an die Moosel die Möhne. Ach Gott nääh. Unn dann isses doch sooh, dass ma a mooh gäre iwwer die finneft Johreszeit enner meeh trenkt als wie sunschd. A wenn sich‘s in Grenze halt, fa die die Lazzerooner iss dass de Ausbund an Lidderlichkäät, die nennes: harramm. Misse miehr uns jetztde aah schunn denn ehr Ausdrigg aahneichne? Ich halles medd demm allde Schbrichwort: E Trebbche in Ehre kann kenner vewehre! Alles, was recht iss, awwer so weit derfs nedd komme, dass ma uns e anneri Kuldduhr, die als hunnerde vunn Joohre serigg iss, vunnn Fan- naadigger unn Extremischde uffdrigge will.
Mier losse uns ‘s Singe nedd vebiehde, unn aah nedd unser Freehlichkäät. Mier singe beim Bier und danse beim Wein unn ohne gehds aah– mier finne dass fein. E Liedche noom annere falld uns dann inn – miehr duhn uns veschdehn, sinn luschdich unn scheen. Danse uffe de Dische, singe Bums-Walleraa unn Humba-Tääderää – gehn in die Bollonääs unn lache graadselääds. Die Leid, die woo degääh sinn, die gehn am Beschde heem, die Dribbsärsch solle
Ausgabe 042 / Februar 2016
13
siehn: die Faasenaachd iss scheen.
Mir singe beim Bier und singe beim Wein, a ohne Drebbche, mir sinn guhd debei. Mier finne dass scheeen unn duhn uns veschdehn,
„Di-La-Hei“ unn „Alleeh Hopp“ unn „Nix wie druff“
Eier Humborjer Karlche
Anmerkungen:
Schbreizjer = Zigaretten Tuwwagg = Tabak
drahn se tubbe = anrühren harram = verboten
Moore sinn = Mode sein Moores = Angst
Zweibrücken · Unterer Hornbach-
www.wolaris.de
Kamine. Öfen. Grills.
Anzeige