Page 21 - ausgabe 093 / Mai 2020
P. 21

 interessante Technik, die wir uns bei Gele- genheit etwas genauer anschauen werden. Einen großen Schritt weiter in Richtung Hy- brid sind da die Hersteller Volvo und VW. Der schwedische Hersteller Volvo lädt seinen Bestseller weiter auf: Der Volvo XC60 startet mit einer neuen Plug-in-Hybridvariante und einer zusätzlichen Mild-Hybrid-Option in das neue Modelljahr. Damit ist ab dem Früh- sommer 2020 nahezu das komplette An- triebsprogramm des Erfolgs-SUV elektrifi- ziert. Gleichzeitig ändert sich auch die An- gebotsstruktur: Alle Volvo Modelle mit La- dekabel tragen künftig die Bezeichnung „Recharge“ und erhalten eigenständige Aus- stattungslinien.
Eines der vielen Glanzstücke in der Volvo Plug-in Hybrid Flotte
Mit dem Volvo XC60 Recharge T6 AWD steigt die Zahl der Plug-in-Hybride für den SUV-Bestseller auf drei: Neben der neuen, 251 kW (340 PS) starken Antriebsoption ste- hen der bewährte T8 AWD mit 288 kW (390 PS) Systemleistung und der Hochleistungs- Hybrid T8 AWD Polestar Engineered zur Wahl, der bis zu 298 kW (405 PS) liefert und über eine Reihe von Features für gestei- gerte Fahrdynamik verfügt. Mehr Leistung, mehr Effizienz, mehr Stabilität, ist die Devise der Schweden.
Der Fahrer kann das Zusammenspiel der An- triebsquellen durch die Wahl des passenden Fahrmodus selbst koordinieren. Während beispielsweise in der Grundeinstellung „Hy- brid“ das System automatisch zwischen dem Vierzylinder-Benziner und dem Elektromotor wechselt, wird das Fahrzeug im Modus „Pu- re“ vorzugsweise allein vom Elektromotor angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit be- trägt hier 125 km/h, die Reichweite bei voll- geladener Batterie bis zu 59 Kilometer. Die maximale Leistung des kombinierten Ben- zin-Elektro-Antriebs kann der Fahrer im „Power“-Modus abrufen, beim Fahren auf Schnee, Eis oder regennasser Fahrbahn sorgt der „Constant AWD“-Modus mit permanen- tem Allradantrieb für zusätzliche Fahrstabi- lität. Auch Volkswagen konzentriert sich kon- sequent auf den Ausbau der E-Mobilität und baut sein Angebot bei vollelektrischen Mo- dellen und bei Hybriden deutlich aus. Schon vor der Markteinführung des neuen ID.3 in diesem Sommer zeigt sich, dass die Nach-
frage nach E-Mobilität in Deutschland deut- lich gestiegen ist: Bei der Modellreihe up! entfällt bereits jede zweite Bestellung auf die vollelektrische Version, rund 20.000 Bestel- lungen liegen vor. Und auch die GTE-Ver- sionen der aktuellen Passat-Generation stei- gen in der Käufergunst: Mittlerweile wählt jeder siebte Kunde den Plug-In-Hybrid (PHEV). Der 83 PS starke e-up!, erst seit No- vember 2019 im Markt, ist das neue Ein- stiegsmodell in die elektrische Volkswagen Welt. Er bietet gegenüber dem Vorgänger deutlich mehr Reichweite, bis zu 260 km im WLTP-Zyklus. In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden rund 20.000 Fahrzeuge bestellt. Entscheidendes Kaufargument sind die geringen Unterhaltskosten: Sein Anschaf- fungspreis 21.975 Euro reduziert sich um den Umweltbonus 6570 Euro, beides Brutto und die günstige Versicherungseinstufungen. Zudem entfällt die Kfz-Steuer sowie Kosten für Motorölwechsel.
rs / Fotoquelle: Werksfotos
Kein Beitragseinzug
bei der TV Oberbexbach
Die Turnvereinigung Oberbexbach ver- schob anlässlich der momentanen Ereig- nisse ihren für Anfang April geplanten Bei- tragseinzug auf den Oktober 2020.
In der zweiten Jahreshälfte wird die Vorstand- schaft einen Beschluss über die Reduzierung der Mitgliedsbeiträge fassen. Hintergrund die- ser Maßnahme ist die Corona-Pandemie und die daraus entstehenden Ausfälle der Übungs- stunden und Vereinsaktivitäten. Wir wollen mit diesem Schritt ein Zeichen der Solidarität setzen und hoffen, dass diese für uns alle schwere Krise bald vorüber geht. Wir bitten darum, dass unsere Mitglieder unserem Ver- ein die Treue halten. Bleiben Sie gesund!
Die Vorstandschaft der Turnvereinigung Oberbexbach 1894 e.V.
Ausgabe 093 / Mai 2020
21
Anzeige





















































































   19   20   21   22   23