Page 29 - Ausgabe 098 / Oktober 2020
P. 29

nahezu geräuschlos und lokal emissionsfrei. Damit ist der Wrangler 4xe ein Pendler- freundliches, rein elektrisches Alltags-Fahr- zeug ohne Reichweitenangst und gleichzei- tig der leistungsfähigste und umweltverant- wortlichste Jeep im Gelände – kombiniert mit der Open-Air-Freiheit, wie sie nur der Jeep Wrangler bietet. Kaum ist der neue VW Golf 8 auf dem Markt, (Vorstellung in unse- rer Rubrik „Die neuesten Autos“) präsentiert Volkswagen ihn auch als Hybrid. Zum einen als 48V-Mild-Hybrid, dies sind günstigsten
Den neuen VW Golf 8
gibt es nun auch für die Steckdose
Hybridantriebe, und zum anderen als Plug- In-Hybrid. Sowohl die E-Maschine als auch der Verbrennungsmotor können die Fahrzeu- ge jeweils einzeln oder gemeinsam antrei- ben. Deshalb empfehlen sich alle Volkswa- gen mit Plug-In-Hybridantrieb ganz beson- ders all jenen Autofahrern, die im Alltag lokal emissionsfrei unterwegs sein möchten, gleichzeitig aber Wert auf große Gesamt- reichweiten legen. Im Vergleich zum 48V- Mild-Hybrid sind die Plug-In-Hybride mit einer deutlich größeren und stärkeren Hoch- volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet. Der neue Golf eHybrid (150 kW / 204 PS) zum Beispiel kommt auf eine elektrische Reich- weite von bis zu 80 Kilometern (NEFZ). Das ermöglicht im Alltag in der Regel komplett emissionsfreie Tagesdistanzen. Ebenso prä- sentiert die Konzerntochter ŠKODA das
Skodas Erfolgsmodell Octavia ist nun auch aufladbar
Modell Octavia als Plug-in Hybriden. Die Tschechen erweitert die Motorenpalette ih- res Bestsellers um eine besonders effiziente Variante mit Plug-in-Hybridantrieb. Dieser Octavia iV 1,4 TSI mobilisiert 110 kW (150 PS) und verfügt in Verbindung mit dem Elek- tromotor über eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Er schafft rein elektrisch, im WLTP-Zyklus gemessen, mehr als 60 Kilo- meter und soll in der hochwertigen Style- Ausstattung ab 37.617 Euro zu haben sein.
rs / Fotoquelle: Werksfotos Ausgabe 098 / Oktober 2020
Der Glan-Blies-Radweg
Mit dem Drahtesel von Frankreich an die Nahe
Anzeige
  Im Rahmen ihrer Freizeittipps macht die Tourist-Info Homburg alle Radle- rinnen und Radler auf eine interessan- te Tour aufmerksam. Wussten Sie, dass das touristische Radwegenetz im Saar- pfalz-Kreis rund 300 Kilometer um- fasst? Ein Teil davon entfällt auf den Glan-Blies-Radweg.
  Dieser wurde vor kurzem vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) erneut prä- miert. Er beginnt in Saargemünd und verläuft auf ca. 135 Kilometer weitgehend eben und verkehrsfrei entlang der Flüsse Blies und Glan bis nach Staudernheim. Unterwegs punktet er mit sehr abwechslungsreichen Landschaften ebenso wie mit interessanten Städt(ch)en und Sehenswürdigkeiten. Auf Homburger Gebiet führt die Strecke von Blieskastel kommend zunächst nach Wör- schweiler, das von seiner Klosterruine über- ragt wird. Nach Überqueren der Autobahn gelangt man nach Schwarzenacker, wo ein Abstecher zum Römermuseum lohnt. Tier- liebhaber kommen in Beeden auf ihre Kos- ten. Hier kann man beispielsweise Weiß- störche und andere Vogelarten, Wasserbüffel und Konikponys in freier Wildbahn im Bee- der Biotop beobachten und fotografieren. Weiter geht es in die Homburger Innenstadt. Wer mit dem E-Bike unterwegs ist und bei
dem der Akku schwächelt, findet an der Tou- rist-Info Homburg eine Ladestation. Damit die Waden während des Ladens nicht untätig bleiben, empfiehlt sich der Aufstieg über ca. 140 Treppenstufen zu den Schlossberghöh- len oder weitere 130 Stufen zur Vauban-Fes- tung auf dem Schlossberg. Danach hat man
An der Tourist-Info Homburg ist eine Ladestation für E-Bikes
sich die Einkehr wahrlich verdient. Gestärkt geht es weiter am Stadtpark entlang, dann durch Sanddorf und Bruchhof Richtung Waldmohr, das sich bereits in Rheinland- Pfalz befindet. Aufgrund der weitgehend ebenen Streckenführung - teils auf stillgeleg- ten Bahntrassen bzw. neben der Draisinen- bahn – ist der Glan-Blies-Radweg bestens für Familien geeignet.
 Mehr Informationen findet man unter www.saarpfalz-touristik.de/touren/ glan-blies-radweg-bc0b4d10cb und www.glan-blies-weg.de. n
 SD1702
    SAPV IM ÜBERBLICK
• Das Ziel
Die Lebensqualität und die Selbstbestimmung unheilbar kranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Für ein erträgliches Le- ben bis zum Tod in vertrauter Umgebung.
• Die Aufgabe
Die palliativmedizinische, schmerztherapeutische Beratung und Versorgung. In Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und hospizlichen Versorgung.
• Die Leistung
Erkennen, behandeln und lindern der Schmerzen und Symptome nach individuellen Behandlungskonzept. Krisenintervention, psy- chosoziale Unterstützung, 24-Std. Rufbereitschaft
• Die Beratung
Für Patienten und Angehörige. In allen vorsorgenden, sozialrecht- lichen und psychosozialen Fragen.
SAPV im Saarpfalz-Kreis:
Talstraße 35–37 · 66424 Homburg
Tel. 06841/757832-10 · Fax 06841/757832-20
www.stjakobushospiz.de saarpfalz@stjakobushospiz.de
St. Jakobus Hospiz
FÜR DAS LEBEN BIS ZULETZT
• Das Team
Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte und Sozialarbeiter
• Das Netzwerk
Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst, Ärzte, Kranken- häuser, Pflegedienste, Sozialdienste, Hospizdienste, Apotheker, Sanitätshäuser, Seelsorger und Beratungsstellen
• Die Kosten
SAPV-Leistungen werden ärztlich verordnet. Der Anspruch ist ge- setzlich geregelt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
SPENDENKONTO:
IBAN DE925 919 0000 0001 6730 09 BIC SABADE5S
    29


























































   27   28   29   30   31