Page 16 - Ausgabe 100 / Dezember 2020
P. 16
Anzeige
Ein langes Leben mit Latein und Geschichte
Der ehemalige Schulleiter Alfons Seiler wurde 100 Jahre alt
von seiner Schulzeit. Jürgen Mathieu, der aktuelle Schulleiter in der Unteren Allee, würdigt Seiler als seinen „hochverehrten Vor- gänger“, mit dem ihn „nicht nur das gemein-
Er hat etwas erreicht, was die Meisten nicht schaffen: Am 12. November wur- de Alfons Seiler 100 Jahre alt. Genera- tionen von Schülern, Eltern und Leh- rern kennen und schätzen ihn. Er war von 1973 bis 1985 Schulleiter des Saar- pfalz-Gymnasiums, hat Höhen und Tie- fen des Homburger Traditionsgymnasi- ums erlebt und musste sich mit einer Schülergeneration auseinandersetzen, die von den rebellischen 68ern beein- flusst war.
Er wurde in der Bexbacher Straße in Hom- burg geboren und betont, dass er am selben Tag Geburtstag habe wie der preußische Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst (1755), der erste Homburger Landrat, Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789), und der Humo-
Alfons Seiler beim Interview am Wochenende vor seinem 100. Geburtstag
rist Vicco von Bülow, genannt Loriot (1923). Wie die meisten heutigen Schüler besuchte er das Gymnasium nur acht Jahre lang: von 1931-33 in Landstuhl, 1933-37 in Speyer und von 1937-39 in Zweibrücken, wo er im Herzog-Wolfgang-Gymnasium sein Abitur absolvierte. Im selben Jahr musste er zum Reichsarbeitsdienst, es folgte eine fünfjährige Dienstzeit bei der Luftwaffe, die ihm lieber war als die Infanterie, wo man mehr „ge- schliffen“ wurde. Im Jahr 1945 geriet er in Ansbach für drei Tage in amerikanische Ge- fangenschaft, flüchtete aber nachts durch den Stacheldrahtzaun und gelangte auf
abenteuerliche Weise wieder in seine Hei- matstadt Homburg. Von 1946 bis 1949 stu- dierte er in Heidelberg Latein, Geschichte und Erdkunde, im Januar 1950 begann er seinen Schuldienst in Neunkirchen. 1952 wurde er nach Homburg versetzt. Von 1966 bis 1967 war er stellvertretender Schulleiter, bevor Kurt Christmann von 1967 bis 1973 das Amt des Schulleiters innehatte. Nach dessen Pensionierung wurde Alfons Seiler der einzige vom Kollegium des Saarpfalz- Gymnasiums gewählte Schulleiter. 1985 trat er in den Ruhestand, sein Nachfolger wurde Dr. Klaus Zeßner. Mit dem Saarpfalz-Gym- nasium fühlt er sich auch heutzutage noch eng verbunden, manchmal träumt er sogar
Szene vor dem Altbau des Saarpfalz- Gymnasiums, gemalt von Alina Keßler für die Festschrift 2013
same Amt, sondern auch die Liebe zur Anti- ke verbindet, die sich im Studium der Klas- sischen Philologie niederschlug.“ Mit Seilers Amtszeit sei „die sehr glückliche Namens-
Als Alfons Seiler 1920 geboren wurde, war das älteste Homburger Gymnasium 47 Jahre alt. Die auf dem Foto abgebildeten letzten vier Schulleiter des Saarpfalz-Gymnasiums verkörpern zurzeit ebenfalls eine Ära von 47 Jahren (1973 bis 2020).
Es entstand bei der Feier zum 140-jährigen Jubiläum des Homburger Traditionsgymnasiums im Oktober 2013. Von links: Alfons Seiler (1973 – 1985), Dr. Klaus Zeßner (1985 – 1998), Dr. Jürgen Helwig (1998 – 2013) und Jürgen Mathieu (seit August 2013)
Ausgabe 100 / Dezember 2020
16