Page 20 - Ausgabe 101 / Januar 2021
P. 20

Anzeige
  Handeln für die Menschenrechte
Gleiche Karrierechancen für Männer und Frauen – ohne Nachteile
barock. EN Route
Reiseführer zur BarockStraße SaarPfalz erschienen
Die Autoren Wolfgang Felk und Jürgen Pro- föhr und die Grafikerin Elke Birkelbach la- den zur Spurensuche entlang der Barock- straße Saarpfalz ein.
 „Männer und Frauen sollten dieselben Karrierechancen haben und keine Nachteile wegen des Geschlechts ha- ben“– Workshops zur Menschenrechts- bildung in Klassenstufe 10 der GemS Kirkel. Im Herbst 2020 waren wieder Fabian Müller, Marco Grund und Lea Ziegler vom Adolf-Bender-Zentrum bei uns zu Gast, diesmal in den beiden 10. Klassen mit dem Workshop „Handeln für die Menschenrechte“.
  Ausgehend von den Fragen, was wir mit dem Begriff „Menschenrechte“ verbinden sowie einer großen Auswahl an Bildkarten entwi- ckelten die Jugendlichen zunächst ein Grundverständnis zum Themenfeld. Sie er- arbeiteten sich einen Überblick über die ein- zelnen Artikel der UN-Menschenrechtskon- vention und ihre eigenen Bezüge zu den Menschenrechten im Alltag.
jekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dazu verpflichtet, aktiv gegen Dis- kriminierung jeglicher Art vorzugehen, re- gelmäßige Aktivitäten in den entsprechenden
Was verbinden man
mit dem Begriff „Menschenrechte“
Themenfeldern zu veranstalten und Präven- tionsangebote strukturell im Schulprofil zu verankern.
Das Adolf-Bender-Zentrum bietet mit För- derung des Saarpfalz-Kreises als außerschu-
 Workshops zur Menschenrechtsbildung in Klassenstufe 10 der GemS Kirkel
barock. EN ROUTE.
Ein Reisebegleiter zu Geschichte(n), Kunst und Kultur an der Barockstraße Saarpfalz
Die kulturtouristische Route verbindet Saar- brücken, Ottweiler, Zweibrücken und Blies- kastel – die ehemaligen barocken Residen- zen der Fürsten von Nassau-Saarbrücken, der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und der Grafen von der Leyen.
Mit einladenden Texten, kenntnisreichen In- foboxen und aktuellen Plänen führt der Rei- sebegleiter zu Geschichte(n), Kunst und Kul- tur vor Ort. Ergänzende Abschnitte inspirie- ren zu Erkundungen in der Nachbarschaft.
Im Anschluss ging es darum, anhand von Rollenkarten bestehende Ungleichheiten in der Gesellschaft anschaulich zu machen, Beispielfälle zu analysieren, und die Folgen für die jeweils Betroffenen zu reflektieren. Anhand von vier Biografien von Kindern aus verschiedenen Ländern wurden die Hinder- nisse der Personen, ihr Recht auf Bildung wahrnehmen zu können, deutlich.
Zudem gab es viel Raum zur Schilderung individueller Erfahrungen sowie Wünschen für weitere Menschenrechte, die bisher ent- weder nicht bestehen oder nur unzureichend umgesetzt erscheinen.
Die Schulgemeinschaft der Gemeinschafts- schule Kirkel-Limbach hat sich bereits vor geraumer Zeit durch die Teilnahme am Pro-
lischer Partner an der Gemeinschaftsschule Kirkel-Limbach seit vielen Jahren den Schü- ler/-innen Möglichkeiten zur vertiefenden thematischen Auseinandersetzung, u.a. durch die langjährige „Geschichts-AG“ in Klassenstufe 10, Aktionen wie Exkursionen und Stolpersteinverlegungen, oder die jähr- lichen Workshops zu Demokratie, Vorurteile und Menschenrechtsbildung in verschiede- nen Klassenstufen.
 „barock. EN ROUTE. Ein Reisebeglei- ter zu Geschichte(n), Kunst und Kultur an der Barockstraße Saarpfalz“ von Wolfgang Felk und Jürgen Proföhr. Klappbroschur | 204 S. | 248 Abbildun- gen inklusive aktueller Pläne sowie historischer Ansichten und Karten | Verkaufspreis: 7,90 Euro | ISBN 978-3- 00-066627-8.
Zu beziehen ist das Buch „barock. EN ROUTE’ im örtlichen Buchhandel so- wie bei den Tourist-Informationen an der Barockstraße Saarpfalz. n
 Weitere Informationen zur Gemein- schaftsschule Kirkel-Limbach finden Sie auch online unter www.gemein- schaftsschulekirkel.de. n
  Ausgabe 101 / Januar 2021
20








































































   18   19   20   21   22