Page 33 - Ausgabe 102 / Februar 2020
P. 33

Anzeige
 Bundes, denn von der gibt es einen Förder- betrag in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt. Information hierzu direkt im Internet unter www.kfw.de.
Schauen wir noch was es neues vom Auto- markt gibt. Da wäre zum Beispiel Alfa Ro- meo wo die Modelle Giulia und Stelvio mit effizienteren Motoren und neuen Ausstat- tungsinhalten ins Modelljahr 2021 starten. Die sportliche Limousine und der SUV der italienischen Marke bieten sowohl Kunden, die Sportlichkeit suchen, als auch denen, die Komfort und Eleganz bevorzugen, die passende Modellversion. Die Motoren bei- der Modelle erfüllen jetzt die besonders strenge Emissionsnorm Euro 6D Final. Mo- torenseitig stehen für den neuen Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti ein 2,0-Liter-Turbo Benziner mit 208 kW (280 PS) und ein 2,2-Liter-Tur- bodiesel zur Wahl, der 154 kW (210 PS)
Der Skoda Octavia ist nun auch als Plug-in-Hybrid erhältlich und
ist damit in seiner Klasse ein Topmodell
leistet. Beide Vierzylinder sind mit Achtgang- Automatikgetriebe und Allradantrieb Q4 kombiniert. Die großen Schaltwippen aus Aluminium an der Lenksäule für manuelle Befehle an das Automatikgetriebe sind eben- falls Serienmäßig. Die wichtigsten elektro- nischen Fahrerassistenzsysteme für beide Al- fa Romeo Modelle sind unter anderem: Der neue Spurhalteassistent, ein aktiver Totwin- kel-Assistent und ein Stauassistent mit Auto- bahnassistent: Sie halten das Fahrzeug in starkem Verkehr (Stauassistent) oder auf der Autobahn (Autobahnassistent) in der Mitte der Fahrspur und regeln die Geschwindigkeit auf Basis der aktuellen Geschwindigkeitsbe- grenzung. Dass der tschechische Hersteller Skoda sehr gut Plug-in-Hybrid kann, das durfte ich mit dem Modell Superb schon er- fahren. Nun haben die Tschechen auch das Modell OCTAVIA um eine solche Variante bereichert. Im OCTAVIA iV 1,4 TSI bündeln ein 110 kW (150 PS) starker Turbo-Benzin- direkteinspritzer und ein Elektromotor ihre Power zu einer Systemleistung von 150 kW (204 PS). Die Bedienung des 6-Gang-DSG
erfolgt mittels Shift-by-Wire-Technologie elektronisch. Als Plug-in-Hybrid fährt der OCTAVIA besonders effizient. Der OCTAVIA ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 60 Kilometern im WLTP-Zyklus, was ich aus eigenen Erfahrungen mit dem SUPERB nur bestätigen kann. Der Akku lässt sich bequem an einer haushaltsüblichen Steckdose oder einer Wallbox aufladen. Der Ladeanschluss versteckt sich im vorderen Kotflügel auf der Fahrerseite hinter einer Klappe, die sich per Druck auf einen Knopf in der Türverkleidung öffnet. Auch der Mut- terkonzern VW setzt seine Hybridoffensive weiter fort. Ab sofort an sind auch das Mo- dell Arteon als Plug-In-Hybridmodelle be- stellbar. Der etwas avantgardistischen Volks- wagen will in der Business-Klasse mit einem völlig eigenen Stil und großer Effizienz punk- ten. Dank rein elektrischer Reichweiten von bis zu 59 Kilometern werden ihre Besitzer das Gros aller Tagesdistanzen lokal emissi- onsfrei zurücklegen.
Somit können die meisten Fahrten per E-An- trieb zurückgelegt werden. Auch auf der Mit- tel- und Langstrecke reduziert die E-Maschi- ne den Verbrauch des TSI, da der Benziner dank Hybridsystem immer wieder komplett abgestellt werden kann.
Die zur elektrischen Unterstützung benötigte Energie wird während der Fahrt via Reku- peration gewonnen. Starten die neuen Volks- wagen mit zuvor (per Steckdose) geladener Lithium-Ionen-Batterie und vollem Kraftstoff- tank, sind hohe Gesamtreichweiten von mehr als 900 Kilometer möglich. Generell an Bord des Arteon Plug-in-Hybrid sind zu- dem die automatische Distanzregelung „ACC“, der Notbremsassistent „Front Assist“, eine Verkehrszeichenerkennung und die ebenso sportliche wie komfortable Progres- sivlenkung.
Zur Serienausstattung im Interieur gehören das „Digital Cockpit Pro“ (digitale Instru- mente), ein 8,0-Zoll-Infotainmentsystem mit Navigationsfunktion („Discover Media“) so- wie DAB+.
rs / Fotoquelle: Werksfotos
Auftanken statt
ausbrennen –
gerade jetzt!
Neuer Online-Entspan- nungskurs der KVHS Saar- pfalz-Kreis startet in Kürze
Nach dem überaus erfolgreichen Start des Online-Fitnesskurses „Full Body Workout“ der Kursleiterin Petra Schreiber-Benoit (Diplomsportlehre- rin und Buchautorin) bietet die Kreis- volkshochschule des Saarpfalz-Kreises nun auch einen Onlinekurs zu „Pro- gressiver Muskelentspannung“ an.
Die progressive Muskelentspannung hat das Ziel, Muskelanspannungen als solche wahrzunehmen und aktiv zu lö- sen. Auf die aktiv herbeigeführte Mus- kelentspannung reagiert der Organis- mus körperlich, emotional und kognitiv. Es entsteht ein Gefühl von Ausgegli- chenheit, Ruhe und Konzentration. Atemübungen, Klangschalenentspan- nung sowie QuiGong-Übungen fließen mit ein. Die Entspannungstechnik ist sehr hilfreich zur Vorbeugung von Burnout, Angstzuständen, Panikatta- cken, Tinnitus, Stress allgemein und zur Harmoniefindung.
Der Online-Kurs mit Petra Schreiber- Benoit umfasst sechs Kurstermine à 60 Minuten und startet am Donnerstag, dem 4. Februar 2021, um 20.15 Uhr. Die Kursgebühren liegen bei 42 Euro.
Um Anmeldung wird gebeten tele- fonisch unter (06842) 924310, per E-Mail an kreisvolkshochschule@ saarpfalz-kreis.de oder auch online unter spk.vhsen.de. n
     üro Schindin GmbH
Wir führen die Hauptuntersuchung & Änderungsabnahmen an Ihrem Fahrzeug durch. Ohne Termin.
Ingenieurb
  Merchweiler
Quierschiederstr. 20 66589 Merchweiler  06825 / 8016756
Ramstein
Spesbacher Str. 61d 66877 Ramstein-Miesenbach  06371 / 6177637
Bexbach
Saarpfalz-Park 105a 66450 Bexbach  06826 / 53231
Unsere Prüfstellen in Ihrer Nähe
 info@schindin.de
     Ausgabe 102 / Februar 2021
 33



































































   31   32   33   34   35