Page 28 - Ausgabe 105 / Mai 2021
P. 28

Anzeige
rauf sie während des zurückliegenden Jahres verzichten musste. Ihr Mitschüler Leon Trink- aus klagt ebenfalls über das „angsteinflößen- de“ Pandemiejahr: „Es war das erste Mal,
nelle Gedichte über die Coronazeit. Einige Schüler(innen) hätten sich gern in eine an- dere Lebenswelt gebeamt, zum Beispiel auf die sonnenverwöhnten Kanarischen Inseln. Diese waren längere Zeit kein Risikogebiet und wurden dadurch zu Sehnsuchtsorten mit schönem Wetter und Bewegungsfreiheit
Mitschülerin Fabienne Breder (7b) betont: „Ich wäre froh, ich könnte die Zeit einfach zurückspulen oder ins Jahr 2022 oder 2023 springen.“ Sarah Westrich (7b) beklagt sich
   Lilli Schepp (Grundkurs 11 Geschichte 3) stellte für die Zeitkapsel einen „Brief an mein zukünf- tiges Ich“ sowie zwei beeindruckende Zeich- nungen zur Verfügung
dass ich meinen Geburtstag nicht feiern durfte.“ Au- ßerdem machte er sich wegen der ho- hen Infektionsge- fahr große Sorgen um seine Oma. Der gleichaltrige Moritz Toerlitz litt wie die meisten Schüler(innen) un- ter den Kontaktbe- schränkungen und Schulschließun- gen, bezeichnet die Pandemiezeit
an den herrlichen Stränden – weit entfernt von der bei uns vorherrschen- den Lustlosigkeit, Einsamkeit, No- vember- und De- zemberdepression. Leonie Moritz hat sich vorgestellt, wie es wäre, in ei- nem Nicht-Risiko- gebiet zu leben. Sie
Laurin Seichter (AG Ge; GK 11 Ge 4)
über zunehmende Kopfschmerzen durch das tägliche Maskentragen. Ma- jas Al Kadah (7b) hebt in seiner „Chronologie der Geschehnisse von März 2020 bis März 2021“ neben den unangeneh- men Einschränkun-
als „schrecklich“ und betont: „Ich fühlte mich wie eingesperrt.“ Er entdeckte aber auch etwas Gutes: eine Leidenschaft für neue Hobbys, zum Beispiel den Langlauf. Sein Klassenkamerad Nico Dorscheid stellt Höhe- und Tiefpunkte seines Coronajahres dar, geht dabei auch auf die Weltlage ein und macht sich Sorgen um das Leben seiner
verfasste ein Gedicht mit dem Titel „Ich wär so gern auf Gran Canaria“, das mit der Poin- te schließt: „Gran Canaria – hier bin ich Mensch, / hier möcht‘ ich gerne sein.“ Ihre
Schülersprecher Malek Al Kadah (AG Ge; GK 11 Ge 4)
gen auch „die positiven Seiten des Lock- downs“ hervor: länger schlafen, die Umwelt schonen, weniger Papier benutzen, im In- ternet kommunizieren usw. Er wünscht sich „für die Zukunft, dass in Schulen Tablets ständig eingesetzt werden.“ Fabian Kunz be- fasst sich in seinem Zeitkapsel-Bericht auch mit den Coronaleugnern, den sogenannten
   Ein Bild für die Zeitkapsel: Lilli Schepp thema- tisiert auf ihrem kleinen Kunstwerk mit dem Titel „Distanz“ die soziale Isolierung während der Lockdown-Kontaktbeschränkungen
„Verwandten, Eltern und Freunde“. Seine Ge- burtstagsfreude „wurde durch Corona sehr gedämpft (...). Es kamen getrennt Besucher zum Mittagessen, zum Kaffee und zum Abendessen. Wir haben den ganzen Tag Wikingerschach und andere Spiele gespielt.“ Die Klasse 7b schrieb im Rahmen des Pro- jektes „Zeitung macht Schule“ der Saarbrü- cker Zeitung zahlreiche Berichte und origi-
Die Klasse 7b hat im Deutschunterricht für das Projekt „Zeitung macht Schule“ der Saarbrücker Zeitung und für die Zeitkapsel-Aktion zahlreiche Berichte und Gedichte über die Corona- Pandemie verfasst und sich dabei auch mit dem Stadtmagazin „es Heftche“ beschäftigt
     Ausgabe 105 / Mai 2021
  28

















































































   26   27   28   29   30