Page 20 - Ausgabe 116 / April 2022
P. 20

Anzeige
 Den hohen Ansprüchen genügt
Der Bliesgau bleibt Biosphärenreservat
ner UNESCO-Anerkennung. Unter anderem findet man hierin auch den Fortschrittsbe- richt (der so genannte „Evaluationsbericht“) an die UNESCO. Er wurde vom Biosphären- zweckverband Bliesgau erstellt und vom Mi- nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz im Jahr 2019 eingereicht. Dem Bericht fol- gen auf den nächsten Seiten die beiden ori- ginalen Beurteilungen, erstellt vom deut- schen MAB-Nationalkomitee und dem in- ternationalen Koordinierungsrat der UNESCO in den Jahren 2020 und 2021. Ver- bandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo erläutert dazu: „Das Buch würdigt das En- gagement der vielen Mitstreiter, von den ers- ten Anfängen der Idee zur Jahrtausendwende über die UNESCO-Anerkennung 2009 bis zu unserer ersten „periodischen Überprüfung durch die UNESCO“ im Jahr 2019. Auch freut es mich, dass es gelungen ist, unsere polnischen Partner, das Biosphärenreservat Ostkarpaten sowie das Biosphärenreservat Roztocze, für Grußworte zu gewinnen.“ Auch der saarländische Umweltminister
Im Buch über die Biosphäre ist alles dokumentiert
Reinhold Jost zeigt sich begeistert über die neue Publikation: „Die UNESCO hat die Ent- wicklung, die die Biosphäre Bliesgau ge- nommen hat, umfassend gewürdigt. Ich dan- ke allen Akteurinnen und Akteuren vor Ort und allen, die dieses Projekt mit begleitet und gefördert haben, aus ganzem Herzen. Das vorliegende Buch lässt die ersten zehn Jahre UNESCO- Biosphärenreservat und den Evaluierungsprozess Revue passieren. Die wichtigsten Akteure werden vorgestellt und kommen selbst zu Wort. Außerdem gibt es einen Ausblick, wie es in den nächsten zehn Jahren in der Biosphäre Bliesgau weiterge- hen soll. Die Realisierung des Buches konnte dank einer finanziellen Unterstützung der Saarland-Sporttoto GmbH, des Saarpfalz- Kreises und der Kreissparkasse Saarpfalz er- folgen.
 Große Freude herrschte dieser Tage bei den Machern und Verantwortli- chen des Biosphärenreservates Blies- gau. Diese hohe Auszeichnung der UNESCO wird alle zehn Jahre über- prüft und nur wer den strengen Regeln weiter standhält, der kann die Aus- zeichnung behalten. Zur Freude aller Beteiligten konnte nun in der Oran- gerie in Blieskastel, quasi im Herzen der Biosphäre, die Bestätigungsurkun- de übergeben werden.
 Drei Jahre hat die Überprüfung des Biosphä- renreservates Bliesgau durch die UNESCO heuer Corona bedingt gedauert. Nun konnte der Vorsitzende des deutschen Nationalko- mitees für Biosphären Programme, der saar- ländischen Landesregierung und dem Bio- sphärenzweckverband Bliesgau die Urkunde zur Verlängerung der Anerkennung überrei- chen. Im Beisein zahlreicher Vertreter des
Urkunde und Buch wurden präsentiert von (v.l.n.r.) Landrat Theophil Gallo, Dr. Stefan Lütkes, Umweltminister Reinhold Jost und Gerhard Mörsch
öffentlichen Lebens, wie dem Bundestags- abgeordneten Esra Limbacher, erhielten der Saarländische Umweltminister Reinhold Jost und Landrat Theophil Gallo die Urkunde aus der Hand von Herr Dr. Stefan Lütkes, dem Vorsitzenden des deutschen MAB-National- komitees. Denn alle zehn Jahre überprüft die UNESCO, ob die von ihr anerkannten Biosphärenreservate ihre Anerkennung auch behalten dürfen, so auch im Saarland. Im September 2021 hat der Internationale Ko- ordinierungsrat in seiner 33. Sitzung in Abuja (Nigeria) die Anerkennung des Biosphären- reservates Bliesgau um weitere zehn Jahre verlängert. Dr. Lütkes würdigt die erfolgrei- che Überprüfung: „Das Biosphärenreservat Bliesgau hat nach nunmehr zwölf Jahren ei- ne ganz hohe Sichtbarkeit und Akzeptanz erlangt, die sich auch in der guten Wieder- erkennung in der Region und sehr hohem Engagement der Akteure widerspiegelt.“ Große Freude auch von Seiten des saarlän-
dischen Umweltministers Reinhold Jost: „Ich bin stolz auf die Arbeit der Akteure vor Ort und alle, die dieses Projekt mit begleiten und fördern. Vor allem aber freue ich mich für die Menschen in der Biosphäre, die er-
Minister Jost freute sich über die Verlängerung der Auszeichnung und lobte das Engagement aller Beteiligten
kannt haben bzw. zunehmend erkennen, in welchem Schatzkästchen der Natur sie leben und welche Chancen die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat für die nach- haltige Entwicklung der ganzen Region bie- tet.“ „Ein tolles Gefühl“, ergänzt der Ver- bandsvorsteher des Biosphärenzweckver- bandes Landrat Dr. Theophil Gallo, „die Be- stätigung des Erfolges nun auch schwarz auf weiß in Händen zu halten. Diese Auszeich- nung ist eine wirklich gute Basis um die Auf- gaben und Herausforderungen der Zukunft auch weiterhin und voller Zuversicht anzu- packen!“ Gleichzeitig mit der Verleihung der Urkunde durch die UNESCO wurde auch das neu erschienene Buch „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ vorgestellt. Hierin wird das En- gagement der Modellregion, deren UNESCO-Anerkennung jetzt verlängert wur- de beschrieben. Auch werden der Pionier-
Mit dieser Urkunde wurden 10 weitere Jahre bestätigt
geist und die Aufbruchsstimmung beschrie- ben, die naturgemäß zu den Wesensmerk- malen der Biosphärenreservate zählen und auch wie um Lösungen für eine gute Zukunft von Mensch und Natur gerungen wird und um diese zu entwickeln. Das Buch umfasst 216 Seiten, sein Dreh- und Angelpunkt ist die erfolgreiche Überprüfung des Biosphä- renreservates Bliesgau, zehn Jahre nach sei-
   Das Buch ist gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro (zzgl. Versandkosten) in der Geschäftsstelle des Biosphären- zweckverbandes erhältlich und kann sowohl telefonisch unter Nummer 06842 – 960090 wie auch per E-Mail bestellt werden. info@biosphäre- bliesgau.eu. rs
  Ausgabe 116 / April 2022
20
 
















































































   18   19   20   21   22