Page 21 - Ausgabe 116 / April 2022
P. 21

 Zehn Jahre UNESCO-Anerkennung
Neues Buch Biosphärenreservat Bliesgau erschienen
Anzeige
dass es gelungen ist, unsere polnischen Part- ner, das Biosphärenreservat Ostkarpaten so- wie das Biosphärenreservat Roztocze, für Grußworte zu gewinnen.“
Auch der saarländische Umweltminister Reinhold Jost zeigt sich begeistert über die neue Publikation: „Die UNESCO hat die Ent- wicklung, die die Biosphäre Bliesgau ge- nommen hat, umfassend gewürdigt. Ich dan- ke allen Akteurinnen und Akteuren vor Ort und allen, die dieses Projekt mit begleitet und gefördert haben, aus ganzem Herzen. Das vorliegende Buch lässt die ersten zehn Jahre UNESCO-Biosphärenreservat und den Evaluierungsprozess Revue passieren. Die wichtigsten Akteure werden vorgestellt und kommen selbst zu Wort. Außerdem gibt es einen Ausblick, wie es in den nächsten zehn Jahren in der Biosphäre Bliesgau weiterge- hen soll.
Die Realisierung des Buches konnte dank einer finanziellen Unterstützung der Saar- land-Sporttoto GmbH, des Saarpfalz-Kreises und der Kreissparkasse Saarpfalz erfolgen. Das Buch ist gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro (zzgl. Versandkosten) in der Ge- schäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes erhältlich (E-Mail: info@biosphaere-blies- gau.eu,Tel. 0 68 42 – 96 00 90). n
Die neue Buchpublikation „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreser- vat Bliesgau“ dokumentiert und würdigt das Engagement der Modellregion, deren UNESCO-Anerkennung im September 2021 für eine weitere Dekade verlängert wurde.
Pioniergeist und Aufbruchstimmung gehören naturgemäß zu den Wesensmerkmalen der Biosphärenreservate. Denn sie treten an, um Lösungen für eine gute Zukunft von Mensch und Natur zu entwickeln. Davon berichtet auch das neue Buch, das diese Woche in Blieskastel der Presse vorgestellt wurde. Es umfasst 216 Seiten, sein Dreh- und Angel- punkt ist die erfolgreiche Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau, zehn Jahre nach seiner UNESCO-Anerkennung. In der buchstäblichen Mitte der Publikation findet sich deshalb der Fortschrittsbericht (der so genannte „Evaluationsbericht“) an die UNESCO wieder. Er wurde vom Biosphä- renzweckverband Bliesgau erstellt und vom Ministerium für Umwelt und Verbraucher-
schutz im Jahr 2019 eingereicht. Dem Be- richt folgen auf den nächsten Seiten die bei- den original Beurteilungen, erstellt vom deutschen MAB-National- komitee und dem internatio- nalen Koordi- nierungsrat der UNESCO in den Jahren 2020 und 2021. Ver- bandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo erläutert dazu: „Das Buch würdigt das Engagement der vie- len Mitstreiter, von den ersten Anfängen der Idee zur Jahrtausendwende über die UNESCO-Anerkennung 2009 bis zu unserer ersten „periodischen Überprüfung durch die UNESCO“ im Jahr 2019. Auch freut es mich,
 Die neue Buchpublikation „10 Jahre UNESCO-Aner- kennung Biosphärenreser- vat Bliesgau“ dokumentiert und würdigt das Engage- ment der Modellregion
       06841/71751
Entenmühlstraße 38 // 66424 Homburg
info@forstbetrieb-ruffing.de Forstbetrieb Waldemar Ruffing GmbH www.forstbetrieb-ruffing.de
   Ausgabe 116 / April 2022
21
IHR PARTNER FÜR BAUM- UND PROBLEMFÄLLUNGEN.
Jetzt kostenlose
BAUMBE-
GUTACHTUNG
sichern!















































































   19   20   21   22   23