Image
Image
Display Image

November 2022 Ausgabe 295 - Neunkirchen

Image

Zuwendungsbescheide übergeben

Der Landkreis Neunkirchen lud coronabedingt zum ersten Mal wieder die Träger der Altenbegegnungsstätten anlässlich der Übergabe der Zuwendungsbescheide ein. In diesem Jahr wird die ehrenamtliche Arbeit von 32 Altenbegegnungsstätten insgesamt mit 12.700 € unterstützt, um zum Erhalt dieser wichtigen Strukturen beizutragen. 

„Der Betrag soll aber vor allem eine Geste für die geleistete Arbeit sein.“ so Landrat Sören Meng bei der Feierstunde in Neunkirchen. „Gerade in Zeiten von Corona und Abstandhalten war und ist das Thema Vereinsamung präsent. Dabei leisten die ehrenamtlichen Helfer einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Es werden dadurch Räume geschaffen, wo Menschen sich begegnen können und zusammenfinden.“, lobte Landrat Sören Meng. Die große Trägervielfalt im Landkreis sorgt für ein abwechslungsreiches Angebot für Seniorinnen und Senioren. 49 Verbände und Kirchengemeinden sind für die 32 Altenbegegnungsstätten im Landkreis Neunkirchen verantwortlich. Die Alte
Schenk, Silvia
11. Okt 2022
Image

Die besten Bücherwürmer stehen fest

Die Leseolympiade ist ein Wettbewerb für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der jährlich zu den Sommerferien von der Neunkircher Stadtbibliothek veranstaltet wird und die jungen Teilnehmer zum Lesen animieren soll. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs wurden Ende September von Bürgermeisterin Lisa Hensler in den Räumen der Stadtbibliothek geehrt.

Interessieren, motivieren, begeistern – Diese drei Vorsätze hat sich die Neunkircher Stadtbibliothek im Hinblick auf ihre Leser im Kindesalter schon seit Jahren zu Herzen genommen. Deshalb realisiert das Team der Stadtbibliothek um Gabriele Essler regelmäßig gute Ideen, um gerade Kinder gute altersgerechte Literatur näher zu bringen und sie zum Lesen zu motivieren, was die diesjährige Ausgabe der Leseolympiade ohne Frage bestätigte. Innerhalb dieses seit einigen Jahren stattfindenden Wettbewerbs für Kinder von 6 bis 12 Jahren hatten alle Teilnehmer die Aufgabe, während der sechswöchigen Sommerferien mehr als 6 Bücher ihrer Wahl zu lesen
Schneider, Florian
11. Okt 2022
Image

Bei Luther gab es Grund zum Feiern

Am letzten Sonntag im September 2022 feierte die evangelische Kirchengemeinde in Furpach mit dem 25-jährigen Dienstjubiläum von Pfarrer Uwe Schmitt und dem 65.Geburtstag des Martin-Luther-Hauses gleich zwei große Jubiläen, die in der Gemeinde in angemessenem Rahmen auch gefeiert wurden.

Das Jahr 1957 war für die evangelische Kirchengemeinde in Furpach ein bedeutendes Jahr. Denn bis zu diesem Datum war die Gemeinde daran gebunden barackenähnliche Behausungen in der Karcherstraße und im Tannenschlag als Räumlichkeiten der Liturgie und der Gemeindearbeit zu nutzen, da kein eigenes evangelisches Gemeindezentrum in Furpach vorhanden war. Um diesem auf Dauer nicht tragbaren Zustand ein Ende zu bereiten, entschloss man sich ein eigenes evangelisches Gemeindezentrum in der Seebachstraße zu bauen, welches einerseits Raum zum Abhalten von Gottesdiensten anbieten, andererseits die Gemeindemitglieder auf gesellschaftlicher Eben zusammenführen sollte. Das Martin-Luther-Haus war geboren. Na
Schneider, Florian
11. Okt 2022
Image

DTSA Line Dance und Single Dance

Im September 2022 legten zahlreiche Line Dancer erfolgreich die Prüfung  im DTSA Line Dance und DTSA Single Dance ab. 

Einige Prüflinge nahmen sogar eine sehr weite Anreise in Kauf, um an der Prüfung teilzunehmen. Die Abnahme erfolgte durch die Beauftragte des Deutschen Tanzsportverbandes Pia Blum.   Das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) ist eine Auszeichnung, die nach einer Prüfung von den Landestanzsportverbänden des Deutschen Tanzsport Verbandes verliehen wird.  Bewertet werden Musikalität, Balancen und der Bewegungsablauf.  Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Tanzen. 
Schenk, Silvia
11. Okt 2022
Image

Adventsausstellung in Münchwies

Am Sonntag, den 06. November 2022 von 11.00 bis 17.00 Uhr findet die Adventsausstellung der Kunsthandwerker in der Sport- und Kulturhalle in Neunkirchen-Münchwies statt. Der Eintritt ist frei. 

Da es im Vorfeld so viele Anmeldungen wie noch nie gab sind bei dieser Ausstellung 42 Kunsthandwerker mit dabei. Daher werden auch das Foyer oben und unten an der Halle genutzt. Angeboten werden Holzarbeiten (Sterne, Herzen und Bäume, Holzscheiben uvm.), Schmuckteile aus Fimo, Filz, Aludraht, Edelsteinen, Mineralien, Holz und Halbedelsteinen, Etageren und Deko aus Sammeltassen und buntem Geschirr, Nähobjekte in vielerlei Ausführungen (u.a. Kinderkleidung, Utensilos, Leder, Lederpuschen, Leseknochen, Taschen uvm.), Strick- und Häkelarbeiten wie Socken, Schals, Mützen und Tücher, Filzarbeiten (Filzhäuschen beleuchtet, Filztiere und Mobiles), Betondeko, Glaskunst, Advents- und Weihnachtsdekorationen, Karten, Stickarbeiten, Köstlichkeiten wie Marmeladen, Liköre, Pralinen, Plätzchen, Öle und
Schenk, Silvia
27. Sep 2022

Winteröffnungszeiten 2022 / 2023

Ab Dienstag, dem 01. November 2022, gelten im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach wieder die Öffnungszeiten der Wintersaison.

Das Museum ist für Sie geöffnet von Dienstag bis Freitag 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, sowie an den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der letzte Einlass ist jeweils bis 15.00 Uhr möglich. Montags beilbt das Museum geschlossen.Für Gruppen ab 10 Personen sind nach telefonischer Anmeldung auch Führungen außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten möglich! Bei Gruppen besteht die Möglichkeit auf Bestellung ein „Bergmannsfrühstück“ (150 g. Lyoner, 1 Weck, 1 Getränk nach Wahl) zu erhalten. Die Winteröffnungszeiten sind gültig bis einschließlich Freitag, den 31. März 2023.Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu können, um Ihnen die Bergbaugeschichte in unserem Museum zu zeigen. Dabei sind die geltenden Hygiene-Regeln einzuhalten.“Gerne können Sie sich im Internet unter http://www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de,  per Telefon: 0 68
Schenk, Silvia
20. Okt 2022