Trinkwasserüberwachung 4.0
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes hat die Weichen für eine hochmoderne Trinkwasserüberwachung gestellt und nimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle ein.
„Dank des neuen digitalen Systems ist es nun möglich, Daten zur Trinkwasserqualität in Echtzeit zwischen dem Ministerium und allen sechs saarländischen Gesundheitsämtern zu synchronisieren. Dies beschleunigt nicht nur die Erfassung und Auswertung der Messdaten, sondern erleichtert auch die EU-Trinkwasserberichterstattung erheblich. Das Saarland nimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle in der digitalen Wasserhygiene ein“, erklärt Gesundheitsminister Magnus Jung anlässlich der Implementierung einer digitalen Trinkwasserüberwachung im Saarland. Mit der Umstellung auf ein durchgängig digitales Verfahren wird die Landesregierung unmittelbar über alle relevanten Parameter der Trinkwasserqualität und über behördliche Interventionen informiert. Wo zuvor mehrstufige Meldewege und Verwaltun
„Dank des neuen digitalen Systems ist es nun möglich, Daten zur Trinkwasserqualität in Echtzeit zwischen dem Ministerium und allen sechs saarländischen Gesundheitsämtern zu synchronisieren. Dies beschleunigt nicht nur die Erfassung und Auswertung der Messdaten, sondern erleichtert auch die EU-Trinkwasserberichterstattung erheblich. Das Saarland nimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle in der digitalen Wasserhygiene ein“, erklärt Gesundheitsminister Magnus Jung anlässlich der Implementierung einer digitalen Trinkwasserüberwachung im Saarland. Mit der Umstellung auf ein durchgängig digitales Verfahren wird die Landesregierung unmittelbar über alle relevanten Parameter der Trinkwasserqualität und über behördliche Interventionen informiert. Wo zuvor mehrstufige Meldewege und Verwaltun