Image
Image
Display Image

Image

Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen im KULT.Kulturzentrum

Nach längerer Ausstellungspause stellt der Saarbrücker Künstler Armin Rohr in einer umfassenden, zusammenhängenden Werkschau der Städtischen Galerie Neunkirchen seine neuen Arbeiten vor. Unter dem beziehungsreichen Titel „Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten“ gibt die Ausstellung vom 14. März bis zum 18. Mai 2025 Einblicke in Armin Rohrs malerisches und zeichnerisches Werk seit 2019.

Was in diesen Jahren im Atelier des Künstlers entstanden ist, war bisher nur vereinzelt zu sehen. Nun gibt die Städtische Galerie Neunkirchen die Bühne frei für die neuen, rätselhaften Bildwelten von Armin Rohr. Im Zentrum seiner künstlerischen Arbeit steht nach wie vor die menschliche Figur, die er in mehrdeutige oder schwer deutbare Beziehung zu ihrer Umgebung setzt. Zeichnerisch festgehalten auf zahllosen Studienblättern und in Skizzenbüchern erscheinen die Figuren in skurrilen oder banalen Alltags-, Urlaubs- und Familiensze
Schenk, Silvia
05. Mär 2025

3. Filmzeit im Kulturbahnhof

Am Freitag, dem 14. März 2025, um 19:00 Uhr setzt der Kultur- und Verkehrsverein e.V. Bexbach, die Veranstaltungsreihe "Filmzeit" im Kulturbahnhof fort. Zum dritten Mal kann Helmut Baschab aus seinen eigenen, gesammelten und bisher noch nicht gezeigten Kurzfilmen ein ca. 80-minütiges Programm zeigen.

Neben verschiedenen Filmthemen soll diesmal primär an eine Fernsehsendung erinnert werden, die im Januar 1976 vom Saarländischen Rundfunk ausgestrahlt wurde. Der Bexbacher Klaus Flätgen erfand die Fernsehserie "Plädoyer für eine Stadt", in der sich Städte mit jeweils zwei 10-minütigen Filmen vorstellten, und zwar mit Drehbüchern von Alt- und Neubürgern. Diese damals gedrehten 16mm-Filme über Bexbach, die seit dieser Zeit in einem Kellerarchiv schlummerten, konnten vor 2 Jahren durch die finanzielle Unterstützung des Heimatkundevereins Bexbach e.V. professionell digitalisiert werden, u.a. weil demnächst kaum noch solche Filmrollen mit noch funktionierenden Projektoren vorgeführt we
Schenk, Silvia
05. Mär 2025

„Altersbilder: neu denken“

Am Mittwoch, 12. März, startet die Städtische Akademie für Ältere (AfÄ) mit der Talk-Reihe „Altersbilder: neu denken“. Dieses neue Format gehört zum nun beginnenden Sommersemester der AfÄ.

Mit dieser Veranstaltungsreihe, die von Barbara Wackernagel-Jacobs konzipiert wurde und moderiert wird, werden Menschen vorgestellt, die ihre Jahre zwischen 60 und 90 anders und spannend gestalten. Es geht um Menschen, die tradierte Altersbilder infrage stellen, indem sie ihre bisherigen Aufgaben entweder weiterverfolgen oder mit Neugierde gänzlich neue Wege für sich entdecken. Es geht um Männer und Frauen, die überraschen, anregen, verblüffen – jedoch auf jeden Fall ermutigen sollen.  Zum Auftakt im ersten Talk der Reihe „Altersbilder: neu denken“ am 12. März um 19 Uhr im Vin!oh, Marktplatz 3 spricht Barbara Wackernagel-Jacobs, ehemalige Sozialministerin im Saarland, mit Prof. Dr. Peter Theiss, dem Gründer der Dr. Theiss Naturwaren GmbH, sowie Jürgen Fried, Rechtsanwalt und Oberbürgermeiste
Schenk, Silvia
05. Mär 2025

Hinein in den Verein

Seit dem Jahr 2012 bietet die Kreisstadt Neunkirchen für Grundschülerinnen und Grundschüler, die in Neunkirchen wohnen, das Projekt „Hinein in den Verein“ an. Hierbei übernimmt die Stadt im ersten Jahr die Kosten für die Mitgliedschaft in einem von vielen Neunkircher Vereinen.   

Das Interesse an einer der Sportarten und der Mitgliedschaft im jeweiligen Verein soll damit gefördert werden. Informationsblätter mit allen teilnehmenden Vereinen werden jedes Jahr an die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Neunkircher Grundschulen verteilt. Ansprechpartner bei der Kreisstadt Neunkirchen ist das Amt für Soziale Dienste, Oberer Markt 16, 66538 Neunkirchen. Weitere Informationen erhalten interessierte Eltern unter Tel. (06821) 202-424 (vormittags) oder per E-Mail an eva.schulz@neunkirchen.de. © Stadt NK
Schenk, Silvia
05. Mär 2025

Teil des Weges um den Brückweiher wird erneuert

Der südliche Uferweg am Brückweiher in Homburg-Jägersburg wird ab der kommenden Woche erneuert. Darauf weist die städtische Abteilung für Umwelt und Grünflächen hin.

Am Montag, 10. März wird die Baustelle eingerichtet, damit einher geht eine Sperrung des Weges. Nach Abfräsen der vorhandenen Asphaltschicht wird anschließend ein neuer Asphaltbelag aufgetragen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 20. März abgeschlossen werden können. Danach wird der Weg wieder freigegeben. Erneuert wird der südliche Uferweg etwa ab dem Restaurant Il Lago bis hin zur Kleinottweiler Straße. Während der Arbeiten ist eine Nutzung des Weges in diesem Bereich nicht möglich. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
05. Mär 2025

Erinnern und Gedenken an die Opfer der Fliegerangriffe

Unter dem Titel „Erinnern und Gedenken an die Opfer der Fliegerangriffe auf Homburg, Mai 1944 - März 1945“, führt die Stadt Homburg am Freitag nächster Woche, 14. März, eine Veranstaltung durch. 

Zu diesem Gedenken gehört eine Führung durch die Homburger Altstadt mit Klaus Friedrich, die Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof durch Oberbürgermeister Michael Forster und das symbolische Glockenläuten der evangelischen und katholischen Stadtkirchen. Vor 80 Jahren - am 14. März 1945 - erlebte Homburg im 2. Weltkrieg den bis dahin schwersten Tag von den insgesamt 37 Luftangriffen auf die Stadt. Kurz nach 20 Uhr warfen 161 britische Bomber innerhalb einer knappen halben Stunde rund 450 Tonnen Sprengbomben ab. Die traurige Bilanz dieses Bombenangriffs waren mehr als 200 Tote, hunderte von teilweise schwer Verletzten und eine verwüstete Stadt.  Nun soll am 14. März eine Veranstaltung zum Erinnern und Gedenken an alle Opfer der Luftangriffe im Zeitraum von Mai 1944 bis 14. März 1945 s
Schenk, Silvia
05. Mär 2025

Bauarbeiten in Berliner Straße führen zu Einschränkungen

Aufgrund von Asphaltarbeiten muss der Kreisverkehrsplatz (KVP) in der Berliner Straße in Homburg-Erbach in der Zeit vom 10. März bis voraussichtlich 28. März gesperrt werden. 

Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitte unterteilt. Dadurch ist das Befahren der Charlottenburger Straße, die Zufahrt zum Berliner Wohnpark, während den Bauphasen durch eine Lichtsignalanlage gewährleistet.Die Zufahrt ist mit dem Wechsel der Bauabschnitte aus verschiedenen Richtungen, zunächst aus Richtung Osten, dann aus westlicher Richtung, möglich.Eine Umleitung wird eingerichtet. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
04. Mär 2025

Rheinhild Burgdörfer zu Gast bei der Homburger Lesezeit

Die nächste Lesung in der Reihe der Homburger Lesezeit findet am kommenden Dienstag, 11. März, um 19 Uhr mit Pfarrerin Reinhild Burgdörfer in der Galerie im Kulturzentrum Saalbau, Obere Allee 1, in Homburg statt. Der Eintritt ist wie immer frei. 

Bei diesem Termin handelt es sich um eine Lesung der Reihe „Vips lesen vor“ - bei der bekannte Persönlichkeiten aus ihren Lieblingsbüchern vortragen. Am nächsten Dienstag liest Reinhild Burgdörfer aus dem Buch „Der heutige Tag“ von Helga Schubert. Pfarrerin Reinhild Burgdörfer war zehn Jahre Gemeindepfarrerin in Homburg mit Schwerpunkt dem Bruchhof-Sanddorf, bevor sie in ihrer Heimatstadt Ludwigshafen in zwei verschiedenen Gemeinden gearbeitet hat. Im September 2020, dann unter Coronabedingungen, kehrte sie als Klinikseelsorgerin wieder nach Homburg zurück und lebt seither mit ihrem Mann in Homburg-Kirrberg. Sie absolvierte zudem eine Weiterbildung für Ethikberatung im Gesundheitswesen und arbeitet mit im Ethikrat des Universitätsklin
Schenk, Silvia
04. Mär 2025

Ortsrat von Homburg bietet gemeinsamet Sprechstunde an

Die neu gewählten, ehrenamtlichen Ortsratsmitglieder des Gemeindebezirks Homburg laden für Dienstag, 18. März, von 17.30 bis 19 Uhr zu einem Bürgertreffen ein. Dieses Treffen bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern des Gemeindebezirks Homburg im Bistro 1680 Am Marktplatz die Möglichkeit, direkt mit den Mitgliedern des Ortsrats ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und eigene Anliegen zu besprechen.

Wie die Ortsvorsteherin von Homburg, Christine Caster, erklärt, geht es dem Ortsrat auch darum, gemeinsam über aktuelle Themen in der Stadt zu diskutieren und die Ideen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner zu hören. „Ihre Meinung ist uns wichtig, denn nur gemeinsam können wir unsere Stadt weiterentwickeln“, so Christine Caster.   Eine vorherige Terminvereinbarung oder Anmeldung ist nicht notwendig. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
04. Mär 2025

"Naturschauspiel Ginsterblüte" in der Eifel

Der Kneipp-Verein Spiesen bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben: Vom 24. bis 25. Mai 2025 erleben die Teilnehmer die goldgelbe Ginsterblüte in der Eifel sowie eine beeindruckende Rhododendron-Wanderung.

Die Eifel erstrahlt im Frühsommer in warmen Goldtönen, wenn der Besenginster – liebevoll „Eifel-Gold“ genannt – blüht. Die Wanderung führt zur Dreiborner Hochfläche und nach Erkensruhr im Nationalpark Eifel, wo sich ein besonders beeindruckendes Blütenmeer erstreckt. Zudem findet am „Europäischen Tag der Parks“ das traditionelle Ginsterblütenfest statt. Am zweiten Tag entdecken die Teilnehmer auf einer weiteren Wanderung die verborgene Schönheit des Landschaftsgartens Kammerbusch. Dieser historische Park, angelegt nach englischem Vorbild, besticht mit Skulpturen, Kapellen und Zierbauten. Ergänzt wird die Reise durch Besuche der Bruder-Klaus-Feldkapelle, des Rursees mit der Abtei Mariawald und des Klosters Steinfeld. Ein abschließender
Schenk, Silvia
04. Mär 2025