Image
Image
Display Image
array(0) { }

Saarländische Testwoche

Angebote vom vom 22. bis 26. September

Dieses Jahr findet die Saarländischen Testwoche, unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Magnus Jung, vom 22. bis zum 26. September 2025 statt. Für HIV und andere Geschlechtskrankheiten werden bei allen Gesundheitsämtern und der Aidshilfe Saar kostenlose Tests und Beratungsangebote angeboten. Für alle Teilnehmenden ist das Angebot anonym, kostenlos und vertraulich.

„Dass die diesjährige Saarländische Testwoche erneut stattfindet, ist für unsere Gesellschaft wichtig und wertvoll. Das frühzeitige Erkennen von Geschlechtskrankheiten gewährleistet, dass sie rechtzeitig behandelt werden können. Es hilft ebenfalls zur Sensibilisierung, um verantwortungsbewusst mit den Themen rund um Geschlechtskrankheiten umzugehen. Deshalb freue ich mich auch dieses Jahr die Schirmherrschaft zur Saarländischen Testwoche zu übernehmen und appelliere die Bürgerinnen und Bürger: Nutzen Sie das kostenfreie Angebot. Insbesondere, wenn Sie ein erhöhtes Infektionsrisiko oder einen Verdacht haben, kann ein solcher Test Gewissheit bringen. Die Tests werden von gut ausgebildeten Fachkräften durchgeführt, die Sie vorher ausführlich informieren und beraten.“

In der Saarländischen Testwoche werden – sofern nicht anders erwähnt - folgende Labortests angeboten:
·         HIV: Ein HIV-Test macht Sinn, wenn ein Infektionsrisiko vorlag und seit dem Risikokontakt sechs Wochen vergangen sind.
·         Syphilis: Auf Syphilis sollten Sie sich regelmäßig untersuchen lassen, wenn Sie Sexualkontakte mit wechselnden Personen haben. Das Kondom bietet zwar bei HIV einen sicheren Schutz, nicht aber bei der Syphilis.
·         Hepatitis B & C: Abhängig von Risikosituation und Impfstatus (Hepatitis B) muss im persönlichen Beratungsgespräch abgeklärt werden, ob ein Test sinnvoll ist.

HIV ist ein Virus, welches die Fähigkeit des Körpers gegen Krankheitserreger und fehlerhafte Körperzellen zu bekämpfen, schwächt. Von Aids spricht man, wenn HIV das Abwehrsystem derart geschädigt hat, dass bestimmte, zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auftreten. Die HIV-Infektion ist zum heutigen Stand der Medizin nicht heilbar. Die Infektion kann, dank vieler wirksamer Medikamente, gut behandelt werden. Diese Medikamente unterdrücken – bei regelmäßiger Einnahme – die Vermehrung des Virus im Körper. Wird die Therapie rechtzeitig begonnen, kann eine Aids-Erkrankung verhindert werden. Menschen mit HIV haben dadurch gute Chancen auf eine normale Lebenserwartung bei guter Lebensqualität. Auch wenn eine HIV-Infektion schon länger zurückliegt, ist ein Test sinnvoll. Denn die HIV-Therapie kann das Immunsystem oft auch in späteren Phasen der Infektion wieder stabilisieren. Es ist also wichtig, dass eine HIV-Infektion früh entdeckt wird. Lag ein Infektionsrisiko vor, empfiehlt es sich deshalb einen HIV-Test zu machen. Eine Untersuchung auf andere Geschlechtskrankheiten, wie z.B. Syphilis, ist ebenfalls sinnvoll. Denn neben den möglicherweise ernsthaften Folgen, erhöhen bestehende Geschlechtskrankheiten auch das Risiko, sich mit HIV infizieren zu können.

 

Konkrete Testangebote und weitere Informationen unter: hiv.saarland.de © Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit

Schenk, Silvia
15. Sep 2025