Ausbau der Campus-Infrastruktur an der Universität des Saarlandes schreitet voran
Land investiert in Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit des Saarbrücker Campus
„Mit der Aufstockung des in den letzten Jahren genehmigten Baubudgets um 19,2 Miollionen Euro auf nun insgesamt 58,2 Millionen Euro schaffen wir die Grundlage, dass die Universität des Saarlandes auch in Zukunft leistungsfähig bleibt.
Wer Spitzenforschung, moderne Studienbedingungen und attraktive Wohnmöglichkeiten für Studierende will, muss auch in eine robuste Infrastruktur investieren. Diese Entscheidung ist ein starkes Signal: Wir setzen auf eine Hochschule, die national und international konkurrenzfähig ist und den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Saarland stärkt,“ so Bauminister Reinhold Jost.
Kontinuierliche Modernisierung auf 16 Hektar Campusfläche
Der Ausbau der Versorgungsinfrastruktur am Campus der Universität des Saarlandes macht kontinuierliche Fortschritte. In den vergangenen Jahren konnten wesentliche Teile der weitverzweigten Kanal- und Leitungsnetze auf dem rund 16 Hektar großen Saarbrücker Campus bereits in mehreren Abschnitten erfolgreich modernisiert werden.
Seit 2005 sind rund 33 Millionen Euro Landesmittel in Sanierungsabschnitte an der Hauptzufahrt, rund um die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, am Stuhlsatzenhausweg, im Umfeld der Chemie und an der Philosophischen Fakultät geflossen.
Infrastruktur für über 500 neue Wohnheimplätze
Ein aktuell zentrales Teilprojekt ist der Ausbau der Abwasserkanäle, der Trinkwasser- und Fernwärmeleitungen sowie der Mittel- und Niederspannungsnetze am südwestlichen Rand des Campus. Hier muss die Ver- und Entsorgung von künftig über 500 neuen Wohnheimplätzen für Studierende sichergestellt werden, von denen ein Teil bereits im Sommer 2026 bezogen werden soll.
Die Infrastruktur für den ersten Bauabschnitt des Studentischen Wohnens ist inzwischen nahezu fertiggestellt. Anfang September hat der Endausbau der neu angelegten Straßenabschnitte begonnen, unter denen auch die neuen Kanäle und Leitungstrassen verlaufen. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich Anfang Dezember 2025 abgeschlossen sein.
Im Frühjahr 2026 folgen die Bauarbeiten zur Erschließung des zweiten Bauabschnittes „Studentisches Wohnen“ am ehemaligen Standort der Gewächshäuser des Botanischen Gartens.
Nächste Schritte: Sanierung rund um den Französischen Platz ab 2027
Parallel zur Erschließung des Studentischen Wohnens, die für beide Bauabschnitte mit insgesamt rund 6,5 Millionen Euro zu Buche schlägt, laufen bereits die Vorbereitungen für eine großflächige Sanierung der Ver- und Entsorgungsleitungen im Umfeld des Französischen Platzes. Ab 2027 soll dort ein Bauabschnitt mit einem Bauvolumen von rund 17 Millionen Euro starten. Danach sind in enger zeitlicher Taktung bis in die Mitte der 2030er Jahre drei weitere Bauabschnitte vorgesehen. © Ministerium für Inneres, Bauen und Sport