Image
Image
Display Image
array(0) { }

Fachkräfte vor Ort stärken

Der Saarpfalz-Kreis bringt MINT in die Fläche

Wie kann MINT-Bildung in den Alltag von Betreuungseinrichtungen integriert werden? Und wie gelingt es, pädagogische Fachkräfte dafür zu gewinnen, Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik („MINT“) ohne spezielles Vorwissen mit Kindern zu entdecken? 

Mit einem praxisnahen Workshop für Mitarbeitende in freiwilligen Ganztagsschulen hat der Saarpfalz-Kreis genau darauf abgezielt und damit einen weiteren Meilenstein im Rahmen seiner Strategie für MINT-Bildung im Landkreis gesetzt. 

Umgesetzt wurde die Veranstaltung in enger Kooperation mit dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V., der sich mit großem Engagement für MINT-Förderung einsetzt. Die Veranstaltung wurde zudem unterstützt durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Förderprogramms MINT-Cluster III. 

In diesem Workshop standen praktische Zugänge im Vordergrund. Anja Dilk, Trainerin der Stiftung „Kinder forschen“, zeigte eindrucksvoll, dass MINT im Alltag „überall“ zu finden ist und vermittelte, wie MINT-Erfahrungen schon mit einfachsten Materialien und Methoden im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Bereits kleine, spielerische Impulse können bei Kindern große Neugier und Entdeckerfreude wecken. Die Besonderheit: Der Workshop endete nicht mit dem Verlassen des Seminarraumes, sondern setzte sich nahtlos im Alltag fort. Dank vorbereiteter Materialboxen, deren Einsatz praktisch vermittelt wurde, konnten die Teilnehmenden das Gelernte unmittelbar im Anschluss in ihrer FGTS mit den Kindern weiterführen. Darüber hinaus bot die Veranstaltung die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung – ebenfalls wichtige Voraussetzungen dafür, dass Ideen weitergetragen und im Alltag dauerhaft verankert werden. Aufgrund der hohen Nachfrage ist ein Folgeworkshop vorgesehen. 

Landrat Frank John dazu: „MINT-Bildung ist Zukunftsbildung. Im Saarpfalz-Kreis gestalten wir diese deshalb aktiv: Als Verbundpartner im Netzwerk SaarMINT und in Zusammenarbeit mit engagierten Akteuren wie ME Saar – für das gemeinsame Ziel, allen Kindern früh den Zugang zu MINT zu ermöglichen.“

Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie des Saarpfalz-Kreises, der sich seit Beginn des Bundesförderprogramms MINT-Cluster 3 verstärkt dafür einsetzt, MINT-Bildung flächendeckend im Landkreis zu stärken – mit besonderem Fokus auf Mädchen und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren. Konkrete Angebote wurden u. a. bereits an Schulen umgesetzt, Aktivitäten im Vorschulbereich sind in Planung. Auch die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Saarpfalz-Kreis ist eine wichtige Säule der Tätigkeiten.

Gesteuert wird das Programm im Saarpfalz-Kreis durch die Stabsstelle zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels, Bildung und Demographie, in der auch zentrale Bildungseinrichtungen wie die Kreisvolkshochschule und das Medienzentrum mit MINT-Schwerpunkt angesiedelt sind. Durch diese Ansiedlung lassen sich Impulse direkt in die Strukturen von Bildungseinrichtungen einbringen, eben dort, wo sie unmittelbar wirken. © Saarpfalz-Kreis

Schenk, Silvia
07. Okt 2025