Hoher Besuch am Tag der Pflege
Anke Rehlinger beim Kinderhospiz- und Palliativteam Saar
Den Tag der Pflege am 12. Mai 2022 nahm die frisch gewählte Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, zum Anlass, dem Kinderhospiz- und Palliativteam Saar einen Besuch in den Räumlichkeiten in Merchweiler abzustatten.
Bei Ihrem Wahlkampftermin in Merchweiler versprach Sie einen zeitnahen Besuch, den Sie nur kurze Zeit nach ihrer Wahl wahrmachte. In dem knapp einstündigen Gespräch mit dem Team machte Sie sich ein Bild der Arbeit. Eine der wichtigsten Säulen einer erfolgreichen Kinderhospizarbeit ist das ehrenamtliche Engagement der Menschen, die den Dienst mit Ihrer Zeit und Erfahrung unterstützen. Weitere Themen des Treffens waren die allgemeine Situation der Kinderhospizarbeit im Saarland, der bevorstehende Mangel an Fachkräften für die palliative medizinische Versorgung und die Verzahnung der Arbeit zwischen den Trägern, den Mitarbeitenden und den Spenderinnen und Spendern, die mit ihrem finanziellen Beitrag die Arbeit unterstützen. Rehlinger lobte die Arbeit und das große Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und betonte, wie wichtig die Arbeit für das Saarland und die Menschen ist. Sie versprach, die Arbeit auch weiterhin zu verfolgen und im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu unterstützen.
Über das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar
Das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar ist ein Kooperationsprojekt des Ambulanten Hospiz St. Josef Neunkirchen, des Ambulanten Hospiz St. Michael Völklingen und der St. Jakobus Hospiz gGmbH Saarbrücken. Durch sein vernetztes Beratungs- und Begleitungsangebot unterstützt das Team Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. Die Einrichtung wurde am 01.04.2006 gegründet und begleitet aktuell rund 200 Familien im ganzen Saarland und den angrenzenden Regionen. Das Angebot umfasst die ambulante Hospizarbeit der Hospizfachkräfte mit Unterstützung qualifizierter Ehrenamtlicher. Darüber hinaus erbringt ein multiprofessionelles Palliativteam (Ärzte, Palliativfachkräfte, Sozialarbeit) die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) als verordnungspflichtige Leistung. Die Finanzierung des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar wird somit zwar teilweise von den Krankenkassen übernommen, aber ein Großteil wird über Spenden finanziert.
Nähere Informationen über die wichtige Arbeit des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar erhalten Sie unter www.stjakobushospiz.de im Internet. Spenden sind herzlich willkommen: Spendenkonto IBAN: DE 77 5905 0101 0000 7170 17 BIC: SAKSDE55XXX Text und Fotos: St. Jakobus Hospiz gemeinnützige GmbH