Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123994) } ["title"]=> string(85) "Der selbstgemachte Bogen wurde direkt ausprobiert; die Pfeile flogen erstaunlich weit" ["copyright"]=> string(15) "Sandra Klingler" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123995) } ["title"]=> string(52) "Bedrucken der Stofftaschen mit gesammelten Blättern" ["copyright"]=> string(11) "Carmen John" } }

Wildnis hautnah erleben

Aktiv-Workshop in der Biosphäre Bliesgau begeistert Teilnehmende

Die Koordinierungsstelle für „Nachhaltige Jugendarbeit des Saarpfalz-Kreises / Junge Biosphäre“ organisierte in diesem Sommer erstmals einen Wildnis-Workshop. Insgesamt sechs Kinder und Jugendliche nahmen auf dem Grundstück von „Frau Limonadenbaum“ in St. Ingbert teil. 

Natur erleben, Wissen erweitern und gemeinsam kreativ sein: Bei diesem Wildnis-Workshop tauchten die Teilnehmenden einen Tag lang in die Welt der Wildnispädagogik ein. Unterstützt wurde das besondere Erlebnis durch eine Förderung von Saartoto – für alle Teilnehmenden war der Workshop somit kostenfrei.

Unter der fachkundigen Anleitung vom Wildnispädagogen Thomas Stalter wurden Bögen und Pfeile selbst gebaut und anschließend das sichere Schießen auf freiem Gelände geübt. Neben der praktischen Einführung ins Bogenschießen vermittelte Stalter wertvolles Wissen rund ums Überleben in der Wildnis – von der Kunst, reißfeste Seile aus Brennnesselfasern zu knüpfen über das Pfeifen mit Eichelhütchen bis hin zum Erkennen essbarer Pflanzen.

Auch kreative Elemente kamen nicht zu kurz: Mit gesammelten Blättern wurden Stofftaschen individuell bedruckt – eine nachhaltige Erinnerung an einen besonderen Tag. Kulinarisch abgerundet wurde der Workshop durch eine leckere vegetarische Quiche vom Café Saisonal. Als wildes Extra bereitete die Gruppe knusprige Brennnesselchips zu – überraschend schmackhaft und gesund.

Landrat Frank John zeigte sich begeistert vom Engagement und der Idee hinter dem Workshop:
„Solche Projekte zeigen, wie viel Potenzial in unserer Region steckt – nicht nur landschaftlich, sondern auch in der Bildungsarbeit. Naturvermittlung zum Anfassen und Mitmachen ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft.“

Die Rückmeldungen zum Workshop waren durchweg positiv. „Es war sehr lehrreich und hat gleichzeitig wahnsinnig viel Spaß gemacht“, fasste eine Teilnehmerin den Tag begeistert zusammen.

 

Organisiert wurde der Workshop durch die Koordinierungsstelle für „Nachhaltige Jugendarbeit des Saarpfalz-Kreises“/Junge Biosphäre. Ansprechpartnerinnen: Carmen John: carmen.john@saarpfalz-kreis.de, Sandra Klingler: sandra.klingler@saarpfalz-kreis.de Tel.: 06842-9600921 © Saarpfalz-Kreis

Schenk, Silvia
26. Aug 2025