Image
Image
Display Image
array(3) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#55 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123970) } ["title"]=> string(78) "Simuliert wurde ein Flächenbrand auf einem 6 Hektar großen Feld in Biesingen" ["copyright"]=> string(21) "Feuerwehr Blieskastel" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#57 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123971) } ["title"]=> string(46) "In Biesingen wurde der Flächenbrand simuliert" ["copyright"]=> string(21) "Feuerwehr Blieskastel" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#59 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123972) } ["title"]=> string(164) "Am 9. August 2025 hielten die Löschbezirke Blickweiler, Mimbach, Blieskastel-Mitte und Biesingen eine gemeinsame Übung ab, um für den Ernstfall gerüstet zu sein" ["copyright"]=> string(21) "Feuerwehr Blieskastel" } }

Flächenbrand in Biesingen simuliert

Großangelegter Übungseinsatz der Feuerwehr Blieskastel

Die Gefahr von Vegetationsbränden nimmt spürbar und nachweislich zu – ein Problem, auf das die Feuerwehr Blieskastel mit spezialisierten Einheiten reagiert. Am 9. August 2025 hielten die Löschbezirke Blickweiler, Mimbach, Blieskastel-Mitte und Biesingen eine gemeinsame Übung ab, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Simuliert wurde ein Flächenbrand auf einem 6 Hektar großen Feld in Biesingen, das vom Landwirt Peter Stopp für die Übung zur Verfügung gestellt wurde. Mit seinem Traktor stand er bereit, um bei einer unkontrollierten Ausbreitung direkt einschreiten zu können. Die Übung, die bei hitzigen 35 Grad stattfand, dauerte 3,5 Stunden und war für die Beteiligten sehr anstrengend. Geleitet wurde der Einsatz von den Zugführern des hierfür berufenen Vegetationsbrandzuges. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte von der Drohneneinheit der Feuerwehr St. Ingbert, die bei der Aufklärung aus der Luft half. Der Vegetationsbrandzug der Feuerwehr Blieskastel besteht aus drei Modulen, zu denen jeweils zwei Löschbezirke gehören. In jedem Modul befindet sich ein Löschgruppenfahrzeug als Arbeitsgruppe sowie ein Tanklöschfahrzeug zur Wasserversorgung. Diese Einheiten verfügen über spezielle Ausrüstung und werden gezielt geschult. Nach Abschluss der erfolgreichen Übung zeigten sich alle Beteiligten zufrieden. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Vegetationsbrände weist die Feuerwehr Blieskastel darauf hin, wie wichtig der Umgang mit offenem Feuer in der Natur ist. Gerade bei hohem Graslandfeuerindex bzw. Waldbrandindex gilt es, besonders sorgsam in der Natur zu sein.

Auch ehrenamtliches Engagement ist sehr wichtig, denn ohne Personal ist die Feuerwehr nicht in der Lage, helfen zu können. Interessierte, die sich für eine Mitarbeit bei der Feuerwehr engagieren möchten, können gerne mit ihrer örtlichen Feuerwehr Kontakt aufnehmen. Die Ansprechpartner sind in den Blieskasteler Nachrichten zu finden. Gerne gibt auch das Stadtamt 37 – Brand- & Bevölkerungsschutz hier Auskunft. Sie erreichen das Stadtamt unter der Telefonnummer 06842 – 926 1300 oder per Mail unter brandschutz@blieskastel.de. © Stadt Blieskastel

Schenk, Silvia
26. Aug 2025