Image
Image
Display Image

August 2025 Ausgabe 328 - Neunkirchen

Image

In Neunkirchen wird wieder Bier gebraut

Endlich wird in Neunkirchen wieder Bier gebraut und das in der Saarbrücker Straße, denn hier hat die Bruch-Brauerei Einzug gehalten. Dieses Ereignis wurde mit einem schönen Fest auf dem Firmengelände feierlich begangen.

Eine wunderschöne Biergarten-Atmosphäre hatten da die Betreiber der Bruch-Brauerei auf dem Hof der Bruch-Brauerei in Neunkirchen geschaffen und für die entsprechende Stimmung sorgte zum Auftakt zünftige Blasmusik mit den „Fiedele Dorfmusikanten“.  Trotz des sehr heißen Sommerwetters hatten sich die Bänke und Tische auf dem Brauereigelände schnell gefüllt und bei einem (oder mehreren) eisgekühlten Getränken der Bruch Brauerei, die natürlich auch alkoholfreie Biere und andere Getränke anboten, war die Hitze gut auszuhalten. Zum Fassanstich begrüßte Jonas Kirch, seines Zeichens Bruch-Geschäftsführer die Gäste auf dem Bauerei-Areal mit herzlichen Worten. Darunter waren unter anderem auch Oberbürgermeister Jörg Aumann, zahlreiche Stadt- und Ortsratsmitglieder, die R
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Neue dritte Auflage

Oberbürgermeister Jörg Aumann hat am Dienstag, 24. Juni, symbolisch ein Exemplar der Neuauflage des Kinderstadtbuches an Susanne Kroth, Schulleiterin der Grundschule Fernstraße, überreicht.

Das Buch „Mein Neunkirchen – Das Stadtbuch für Kinder“ gibt es bereits seit 2015. In diesem Jahr wurde es zum dritten Mal neu aufgelegt. Bevölkerungszahlen, Fotos und weitere Punkte wurden zeitgemäß aktualisiert. „Wir verteilen das aktualisierte Kinderstadtbuch an alle Drittklässlerinnen und Drittklässler der Neunkircher Grundschulen kostenlos. Das Buch bietet den Kindern viele spannende Informationen zu ihrer Heimatstadt“, sagte Oberbürgermeister Aumann. Die Schülerinnen und Schüler nutzen es im Unterricht und dürfen es selbstverständlich anschließend auch behalten. Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird es erstmals auch einen Jahrgang von Drittklässlerinnen und Drittklässlern an der neugeschaffenen Grundschule Fernstraße geben. Daher fand die symbolische Übergabe in diesem Jahr dort statt. © Sta
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Umsetzung schreitet voran

Die Gemeinde Schiffweiler treibt den Ausbau eines neuen innerörtlichen Beschilderungssystems im Ortsteil Schiffweiler kontinuierlich voran. Grundlage für das Vorhaben war ein Beschluss des Gemeinderats aus dem Juni 2018, gefolgt vom Erlass einer entsprechenden Beschilderungsrichtlinie im April 2019.

Im Rahmen der Umsetzung wurden bereits an mehreren zentralen Punkten neue Schilder aufgestellt, darunter am Walter-Bernstein-Giebel, Rathausstraße / Ecke Hansenstraße, Sportplatz Gassstraße, in der Comeniusstraße, Mühlbachstraße sowie an der Ecke Rosenhotel Scherer. Diese Standorte markieren erste Schritte auf dem Weg zu einer einheitlichen und modernen Beschilderung im gesamten Gemeindegebiet. Die Fertigstellung des Ortsteils Schiffweiler ist noch für dieses Jahr geplant. Im Anschluss soll die Umsetzung sukzessive auf die weiteren Ortsteile ausgeweitet werden. Aufgrund von Lieferengpässen bei der ausführenden Firma erfolgt die Montage der neuen Schilder derzeit nur schrittweise. D
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Gesundheit stärken – Chancen erhöhen

Im Landkreis Neunkirchen haben sich auf Initiative von Prävention und Gesundheit im Saarland e.V. (PuGiS) zahlreiche Partnerinnen und Partner zusammengefunden, um gemeinsam neue Wege in der integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für erwerbslose Menschen zu gehen. Ziel der Kooperation ist es, durch ein abgestimmtes, freiwilliges Maßnahmenangebot die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Chancen auf eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Künftig wollen die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland, das saarländische Gesundheitsministerium, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter im Landkreis Neunkirchen, der Landkreis Neunkirchen sowie Prävention und Gesundheit im Saarland e.V. (PuGiS) noch enger zusammenarbeiten, um die gesundheitliche Situation von Menschen in Erwerbslosigkeit gezielt zu stärken. Anhaltende Arbeitslosigkeit ist ein erheblicher Risikofaktor für die körperliche und psychische Gesundheit.
Schenk, Silvia
25. Jul 2025

Rege Beteiligung an Workshops

Im Rahmen der Erstellung des Hochwasser- und Starkregenkonzepts für Neunkirchen, hat die Kreisstadt von Ende Mai bis Anfang Juni in allen Stadtteilen Bürgerworkshops veranstaltet und konnte eine rege Beteiligung verzeichnen.

An dem Workshop in Wiebelskirchen nahmen über 80 Personen teil. An den Workshops in Hangard-Münchwies und in der Innenstadt beteiligten sich jeweils 35 Bürgerinnen und Bürger. Zu dem Workshop in Wellesweiler kamen etwa 40 Personen, in Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal nahmen rund 60 Bürgerinnen und Bürger teil und an dem Workshop für Heinitz und Sinnerthal beteiligten sich 10 Personen. Das beauftragte Ingenieurbüro eepi GmbH präsentierte während der Workshops die Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten für den jeweiligen Stadtteil, die zuvor im Rahmen von Ortsbegehungen erstellt wurden. Anschließend brachten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger ihr lokales Wissen, Vorschläge, Hinweise und Bedarfe vor Ort ein.  Oberbürgermeister Jörg Aumann: „Der Beitrag der Bü
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Tolle Erfolge

Am sechsten und letzten Spieltag der Schüler-Liga (12-13 Jahre) am Freitag 23. Mai sicherte sich das Team trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle denkbar knapp den Saarlandmeister-Titel gegen den TV Aschbach und TV Eppelborn.

Nur eine Woche später erreichte man sogar mit der Jugend-Mannschaft (14-17 Jahre) beim Deutschen Turnfest  in Leipzig den Vize-Meister Titel. Wen du auch Lust hast auf Völkerball hast (Jungs oder Mädels) und bist Jahrgang 2010-2015, dann komm doch donnerstags von 16-17h in die Sporthalle „Am Bahmert“, Talstraße 10 in Wemmetsweiler zum Schnuppertraining.Mehr Infos gibt es unter www.tv-wemmetsweiler.de. © Christian Braun
Schenk, Silvia
25. Jul 2025

Natur, Kultur und Geschichte an Nahe und Glan

Der Kneipp-Verein Spiesen lädt zu einem besonderen Wochenende in die malerische Region rund um Nahe und Glan ein. Vom 20. bis 21. September 2025 erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Wanderungen, historischen Entdeckungen und kulinarischen Genüssen. 

 Am ersten Tag geht es um 8.00 Uhr ab Spiesen mit dem Bus nach Herrstein zur Wanderung auf dem Mittelalterpfad – einem Premium-Rundweg durch Natur und Geschichte. Anschließend erkunden die Gäste den charmanten Fachwerkort mit seinen rund 60 historischen Häusern. Nach einer Stärkung in der Zehntscheune führt die Reise weiter nach Idar-Oberstein zur Besichtigung der einzigen für Besucher zugänglichen Edelsteinmine Europas sowie der eindrucksvollen Felsenkirche. Der zweite Tag beginnt mit der VitalTour Rotenfels bei Bad Münster am Stein. Über spektakuläre Ausblicke und idyllische Wege gelangen die Teilnehmenden nach Bad Kreuznach, wo Zeit für Erkundungen und Erholung bleibt. Den Abschluss bildet ein Besuch i
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

„Die beste Entscheidung, die ich treffen konnte“

„Dass ich meine frühere Tätigkeit in der Industrie aufgegeben habe, um als Inklusionshelfer bei der Lebenshilfe Neunkirchen zu arbeiten, war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte“, erzählt Daniel Fischer beim Dankeschön-Fest , zu dem der Fachdienst Inklusive Bildung (FIB) und der Familienunterstützende Dienst (FuD) der Lebenshilfe Neunkirchen gemeinsam auf den Grillplatz des Freizeitzentrums Finkenrech eingeladen hatten. 

Der 42-jährige aus Oberbexbach unterstützt einen 15-jährigen Jungen, der die Maximilian Kolbe-Schule besucht. Die Arbeitshaltung des Jugendlichen habe sich deutlich verbessert, antwortet Fischer auf die Frage nach positiven Veränderungen. Bei Bedarf betreut Fischer den 15-jährigen und dessen Bruder auch im Rahmen des Familienunterstützenden Dienstes. Zu den Angehörigen habe sich mittlerweile ein so gutes Verhältnis entwickelt, dass er bereits auf Familienfeste eingeladen worden sei. „Mit dem Fest möchten wir Danke sagen für das Engagement der Inklusi
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Siegerehrung beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

In diesem Jahr fand der 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ statt. In den vergangenen Wochen besuchte die Kreisjury die Orte Fürth, Steinbach, Dirmingen, Wustweiler, Hirzweiler und Welschbach. Bei einer schwierigen Entscheidung ging Hirzweiler als Sieger hervor.

Der Landkreis Neunkirchen ist zum Teil stark ländlich geprägt. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen – demografischer Wandel, Mobilität, Digitalisierung – ist es wichtig, dass Dörfer Orte bleiben, an denen man gerne lebt, arbeitet und alt wird. Der Wettbewerb zielt darauf ab, sich mit der Zukunft des eigenen Dorfes zu beschäftigen und soziale Bindungen innerhalb der Dorfgemeinschaft zu stärken, um neue Impulse für die Dorfentwicklung zu liefern und den ländlichen Raum attraktiv zu gestalten. Bei der Siegerehrung und den Worten von Landrat Sören Meng wurde schnell klar: Ein stark ausgeprägter Gemeinschaftssinn, der über einzelne Projekte hinausgeht, war in jedem der teilnehmenden Dörfer erkennbar. „Es ist schön
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Jagdgenossenschaft vergibt Jagdpachterlöse

Am Donnerstag, 10. Juli, hat der stellvertretende Jagdvorsteher Christoph Schleppi im Neunkircher Zoo die Erlöse der Jagdgenossenschaft Neunkirchen aus dem Jahr 2024 verteilt.

Oberbürgermeister Jörg Aumann nahm für die Kreisstadt Neunkirchen einen Scheck über 2.000 Euro für den neuen Mehrgenerationenspielplatz im Wagwiesental entgegen. Für den Neunkircher Zoo erhielt Zoodirektor Dr. Norbert Fritsch einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro für den Bau eines Schildkrötengeheges. Der Natur- und Vogelschutzverein Ludwigsthal, vertreten durch Volker Ziegler, bekam 750 Euro für Unterhaltungsmaßnahmen im Kasbruchtal. Lucas Jung nahm für den Tierschutzverein Homburg einen Scheck über 750 Euro für die Unterhaltung des Tierheims entgegen.  Der Jagdgenossenschaft Neunkirchen gehören alle Eigentümerinnen und Eigentümer an, deren nicht befriedete Grundstücke innerhalb bejagbarer Flächen auf dem Stadtgebiet liegen. Davon ausgenommen sind die Stadtteile Wiebelskirchen, Hangard, Münchwies und Esch
Schenk, Silvia
25. Jul 2025