Page 23 - Ausgabe 038 / Oktober 2015
P. 23
spiel kreieren konnte. Damit die selbst ge- stalteten Werke auch eine Weile der Witte- rung standhalten können, wurden sie ab- schließend fixiert.
Samstag und Sonntag arbeiteten die Kinder gemeinsam mit der Künstlerin an einem großformatigen Bild, bei welchem für die großen Flächen auch Pinsel zum Einsatz ka- men. Für die Kinder, die teilweise auch schon vorher an der Sommerakademie der Freien Kunstschule teilgenommen hatten, war es sicherlich ein Erlebnis, welches sie so schnell nicht vergessen werden.
Weitere Informationen zur Künstlerin Marion Ruthardt und ihren Werken finden Sie unter www.strassenmaler- workshops.de; die Freie Kunstschule ARTefix finden Sie in der Schillerstraße im BBZ in 66424 Homburg oder online
Der Tod hat nicht das letzte Wort
Am Welthospiztag werden in Neunkirchen Kerzen entzündet
Die „Aktion Hospizlicht“ will ein Zeichen der Solidarität mit Menschen setzen, die sich auf den Tod vorbereiten müssen – das Ambulante Hospiz St. Josef Neunkirchen beteiligt sich an der Aktion der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung.
Am Samstag, den 10. Oktober 2015 ist Welthospiztag. Aus diesem Anlass verteilen die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Ambulanten Hospiz St. Josef Neunkirchen, Hospizkerzen. In der Zeit von 14-17 Uhr sind sie in der Momentum-Kirche am Center, in der Bliespromenade 1. Anschließend findet um 18.00 Uhr ein Gottesdienst in der Kirche Herz-Jesu in Neunkirchen statt. Im Beisein von Pfarrer Michael Wilhelm und der Musikgruppe Pius werden dann die Hospizkerzen entzündet. In möglichst vielen Fenstern soll am Abend des 10. Oktober 2015 ein Hospizlicht brennen. „Denn wir möchten viele Menschen dazu gewinnen, ein kleines Zeichen der Solidarität zu setzen und sich für ein paar Minuten mit den Menschen zu verbinden, die sich in Kranken- häusern, zu Hause oder anderswo auf das Sterben vorbereiten müssen“, erläutert Petra Hohnsbein, vom Amb. Hospiz St. Josef Neunkirchen. Das Hospizlicht ist eine schlichte Kerze und trägt den Aufdruck „Hospizlicht – In Würde leben bis zuletzt“. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass jeder Mensch, sei er auch noch so krank, eine unverlierbare Würde besitzt.
Außerdem soll die brennende Kerze auch ein Zeichen sein für die christliche Hoff- nung, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Machen auch Sie mit bei der Aktion Hospizlicht! Weitere Informationen zum Ambulanten Hospiz St. Josef Neunkirchen erhalten Sie im Internet unter www.hospiz-nk.de. Das Hospiz finden Sie im Klinikweg 1-5 in 66539 Neunkirchen. Bei Fragen erreichen Sie die Mitarbeiter unter der Telefon- nummer 06821-3632635 oder Sie schreiben eine Mail an info@hospitz-nk.de. ■
Anzeige
unter www.artefix.de.
Essstörungen
Fachtagung zum Thema
nd
Essstörungen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung „LEBEN.GLEICH.GEWICHT“ am 4.11.15 in Neunkirchen. Die von der Ärztekämmer und der Psychotherapteu- tenkammer des Saarlandes zertifizierte Veranstaltung wird u. a. in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Saarpfalz- Kreises organisiert.
Expertinnen und Experten erläutern das The- ma aus Sicht ihrer jeweiligen Profession. Die Vorträge zu Bulimie, Anorexie, Binge-Eating und Adipositas Grad III richten sich an Inter- essierte und Fachkräfte aus den Bereichen Prävention/Gesundheitsförderung, Beratung, Therapie und Nachsorge. Auch die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saar- land (KISS) ist mit einem Informationsstand zum Thema „Selbsthilfe für Menschen mit Essstörungen“ vor Ort. Der Anteil adipöser Kinder und Jugendlicher hat sich im Vergleich zu den Referenzwerten von 1985-1999 ver- doppelt. Das bedeutet, dass rund 800.000 der 1,9 Millionen Mädchen und Jungen krankhaft übergewichtig oder adipös sind.
Teilnahmegebühr 10 Euro, verbindliche An- meldung gültig bei Überweisung bis 15.10.15. Weitere Infos bei Anja Herrmann, Gesundheitsamt des Saarpfalz-Kreises, Tel. 06841/104-8316 oder Email anja.herr- mann@saarpfalz-kreis.de. ■
MARIENHAUSKLINIK ST. JOSEF KOHLHOF
7. Schilddrüsen-Infotag Selbsthilfegruppe Morbus Basedow & Hashimoto Thyreoiditis
Montag, 05. Oktober 2015, 19:00 - 21:00 Uhr
Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Konferenzraum 1. Etage
Klinikweg 1-5, 66539 Neunkirchen
Programm mit folgenden Vorträgen:
Mit welchen Untersuchungsmethoden kann ein Schild- drüsen-Krebs diagnostiziert werden?
Wie wird Schilddrüsen-Krebs behandelt? – aus der Sicht der Endokrinologin
Wie wird Schilddrüsen-Krebs operiert?
Wie kann man mit Krebs umgehen? – als Betroffener, Familie oder Freunde
Nach den einzelnen Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten/-innen zu stellen. Vor und nach der Veranstaltung steht den Besuchern der Infostand unserer Selbst- hilfegruppe zur Verfügung.
Selbsthilfegruppe Morbus Basedow & Hashimoto Thyreoiditis Helga Martin, Mobil: 0174 / 2117932
Augusta Spaeter, Telefon: 06881 / 52411 www.basedow-hashimoto-saar.de
www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de
Ausgabe 038 / Oktober 2015
23