Page 41 - Ausgabe 097 / September 2020
P. 41

 Sonntag, 13.09.2020 von 11.00 – 12.30 Uhr
Der Schlossberg – Eine wechselhafte Geschichte
Der Schlossberg aus der Vogelperspektive Fotoquelle: Stadt Homburg
Der Schlossberg: Keim- zelle der Stadt Homburg, Streitobjekt verschiede- ner Besitzer, französische Vauban-Festung. Ein Rundgang durch die Rui- nen gibt Einblicke in die wechselhafte Geschichte der mittelalterlichen Ho-
henburg und der späteren barocken Festungsanlage.
Treffpunkt: Am Kreuz auf dem Schlossberg
Kosten: 5 € Erwachsener, 2 € Kind / Gästeführer: Thomas Klein
Freitag, 18.09.2020 von 17.00 – 18.30 Uhr
Stadtführung mit König – Vom Sonnenkönig und Napoleon bis zu den Regenten Bayerns
Das Wappen Konigreich Bayern Fotoquelle: Sieglinde Volz
Ohne die Homburger Vorgeschichte gäbe es kein Bayern mehr, es würde kein Mün- chener Oktoberfest gefeiert und auch Schloss Neuschwanstein wäre nie gebaut worden! Aha-Erlebnisse wie diese oder die Tatsache, dass Homburg einmal Hauptstadt des Saarlandes (17. Jh.) war, versetzen die Teilnehmer dieser hochinteressanten Gäs- teführung ganz schön ins Erstaunen. Auch die Frage, warum Homburg gleich zweimal sowohl 1330 als auch 1558 die Stadtrechte bekam oder wer der Auftraggeber eines
Mordkomplottes auf den polnischen Exilkönig und späteren Herzog von Lothringen, Stanislas Lesczynski, im Kirkeler Wald war, werden ebenso beantwortet wie die Frage, warum der erste König Bayerns als „Homburger Bub“ bezeichnet werden kann.
Max. Teiln.: 10 / Treffp.: Vor der Tourist-Info, Talstr. 57a (am Kreisel) / Kosten: 5 € Erwachsener, 2 € Kind / Gästeführer: Marco König
Samstag, 19.09.2020 von 14.30 – 16.30 Uhr
Auf den Spuren der Mönche von Wörschweiler – Wie die Mönche lebten
Das Kloster Wörschweiler
gehört zu den 10 bedeu-
tendsten Baudenkmälern
des Saarlandes. Gegründet
wurde es 1131 als Priorat
des Benediktinerklosters
Hornbach. Es war eine Stif-
tung des Grafen Friedrich
von Saarwerden (heute Saarunion) und seiner Frau Gertrud, die es sich zur Grablege bestimmt hatten. Gut 40 Jahre später übergaben die Enkel an die Zisterzienser. Es waren die Mönche, die das kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Leben in dieser Zeit prägten. Wie sah ihr Alltag aus? Wie lebten sie in ihrem Kloster? Um solche Fragen, aber auch um die Erkundung der Klosteranlage geht es bei der Führung mit Herr Berchert. Die Führung endet in Gutenbrunnen, wo Reste des ehem. Schlosses Louisenthal und die Walpurgiskapelle zu sehen sind. Sie brauchen festes Schuhwerk und eine mittlere Kondition. Treffpunkt: Parkplatz in der Ortsmitte von Wörschweiler
Kosten: 8 € Erwachsener, 4 € Kind / Gästeführer: Hans-Jürgen Bechert
Anmeldungen und Kontakt: touristik@homburg.de. Veran- stalter bei allen Führungen ist die VHS Homburg in Koope- ration mit der Kreisstadt Homburg. n
Ausgabe 097 / September 2020
41
Ruine-Wörschweiler Fotoquelle: Susanne Niklas
Anzeige





































































   39   40   41   42   43