Page 24 - Ausgabe 101 / Januar 2021
P. 24
Anzeige
Themen „Abfall und Recycling“
Kinder- und Jugendbüro bringt Malbuch für Vorschüler auf den Weg
Geschichten, die das Klavier erzählt
Erlo Wagner nahm Video auf dem Schlossberg auf
Das Jahr 2020 ist für die meisten Menschen ein Jahr der Veränderung gewesen. Die Veränderung im Leben Erlo Wagners be- gann mit dem Lockdown im Frühling des Jahres 2020. Erlo Wagner empfand es be- drückend, dass viele Menschen plötzlich einen emotionalen Tiefpunkt erreichten. Er sagte sich: „Hier muss man was tun. Hier will ich was tun.“ Kurzentschlossen filmte er sich beim Klavierspiel im heimischen Studio, richtete einen YouTube-Kanal ein und lud seine Clips hoch.
Nach kurzer Zeit hatten über 200 Personen die Clips gesehen. Das positive Feedback zeigte ihm, dass es offenbar Menschen gab, denen seine Piano-Interpretationen von „Greatest Showman“ und „Großer Gott, wir loben Dich“ Trost und Zuversicht vermitteln konnten.
„Wunderschön, was du da machst... es rührt mich sehr. Ergreift mich in einer persönlich mutlosen Zeit.“ Dieser Kommentar, der Erlo Wagner an einem August-Abend über ein soziales Netzwerk erreichte, war der Auslö- ser, eine CD aufzunehmen. Nur eigene Me- lodien, nur eigene Arrangements. Für das Stück „Wenn Liebe anfängt“ suchte er nach einer Location in der Region, an der man typischerweise kein Musikinstrument erwar- ten würde: Auf dem Schlossberg in Homburg entstand mit Hilfe zweier befreundeter Vi- deofilmer das aktuelle Video. So entstand: „Geschichten, die das Klavier erzählt“. Jetzt auch als CD lieferbar.
Kontakt: Erlo Wagner Pianist, Komponist, Orchestrator Ostring 114, 66424 Homburg, Tel: +49 163 6000 632 www.erlowagner.de, erlo.wagner@web.de. n
Wie in den vergangenen Jahren ist es dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg auch 2020 gelungen, gemein- sam mit hilfsbereiten Unterstützern ein Malbuch für alle Homburger Vorschul- kinder auf den Weg zu bringen.
Das Kreativ-Heft ist wie in den vergangenen Jahren in Kooperation mit dem Markt&Me- dia-Verlag entstanden. „Dank der Unterstüt- zung Homburger Unternehmen (Stadtwerke Homburg, Dr. Theiss Naturwaren GmbH, MSB GmbH Maschinen, Stahl- und Behäl- terbau, RTE-Rühmkorff Textilrecycling Ent- sorgung sowie Remondis GmbH) sowie des Rotary Clubs Homburg-Zweibrücken ist es
Das Malbuch für Kinder im Vorschulalter
uns möglich, allen Kindern im Vorschulalter und auch darüber hinaus dieses Malbuch zur Verfügung zu stellen“, so Christine Be- cker, die zuständige Beigeordnete, die allen Helferinnen und Helfern sowie den Spon- soren ein großes Dankeschön ausspricht.
Jugendbüro hofft auf reges Interesse: „Die Werke regen die Fantasie an, es sind Bastel- ideen und kreative Aufgaben enthalten. Da- durch wird verständlich, dass Abfall nicht immer gleich Müll ist und manche Dinge ein zweites Leben haben können.“ Um die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Arbeit, das Buch bestmöglich zu erläutern, zu un- terstützen, erhalten alle Kindertagesstätten noch ein Beiblatt, das tolle Tipps zum The- menfeld darstellt.
In dem neuen Lehrbuch stehen die Themen „Abfall und Recycling“ im Mittelpunkt. Durch vielfältige Ausmalbilder auf insgesamt zehn Seiten wird spielerisch erklärt, wie der Recycling-Kreislauf funktioniert und wie man aus altem Papier wieder Neues herstel- len kann. Auch Mülltrennung und Kompos- tieren finden in diesem lehrreichen Malbuch ihren Platz.
Die Verteilung der Malbücher erfolgt über die Homburger Kindertagesstätten, die auch die Möglichkeit haben, das Kreativ-Heft mit den Vorschulkindern gemeinsam zu erfor- schen. Sandra Schatzmann vom Kinder- und
Läuft mal wieder nichts?
24
Ausgabe 101 / Januar 2021
Durch vielfältige Ausmalbilder auf insgesamt zehn Seiten wird spielerisch erklärt,
wie der Recycling-Kreislauf funktioniert und wie man aus altem Papier wieder Neues herstellen kann.
Noch stehen Malbücher zur Verfügung, Ziel- gruppe sind Kinder im Alter von fünf bis sie- ben Jahren. Der Bedarf in den Homburger Kindertagesstätten wurde bereits erfragt.
Sollten andere Einrichtungen ebenfalls Malbücher haben wollen, können die- se sich gerne beim Kinder- und Ju- gendbüro unter Telefon 06841/101 - 111 oder -113 bzw. per E-Mail (laura.becker@homburg.de oder san- dra.schatzmann@homburg.de) mel- den. Die Übergabe erfolgt selbstver-
ständlich möglichst kontaktlos.
n
innen
in ihr
Mehr als ein Monatsmagazin
Gew
i
S
ie me
den m
tW
bung...
G
er
b
nfo
rhaltsam
o
iv
em Stadtmagazin
I
06821-30305
rmat
hrreich, unt
,
, le
S
i
h
e
5
hr
K
Kun
d
i
i
t
W
e