Page 29 - Ausgabe 106 / Juni 2021
P. 29
Anzeige
Einblick in die arabische Kalligrafie
Besonderer Kurs im künstlerischen Schreiben
Auftanken statt ausbrennen
Neuer Online-Entspannungs- kurs der KVHS Saarpfalz-Kreis startet in Kürze
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreises wieder einen Onlinekurs „Progressive Mus- kelentspannung“ an.
Die progressive Muskelentspannung hat das Ziel, Muskelanspannungen als solche wahr- zunehmen und aktiv zu lösen. Auf die aktiv herbeigeführte Muskelentspannung reagiert der Organismus körperlich und kognitiv. Es entsteht ein Gefühl von Ausgeglichenheit, Ru- he und Konzentration. Atemübungen, Klang- schalenentspannung sowie QiGong-Übun- gen fließen mit ein. Die Entspannungstechnik ist sehr hilfreich zur Vorbeugung von Burnout, Angstzuständen, Panikattacken, Tinnitus, Stress allgemein und zur Harmoniefindung. Der Online-Kurs mit Diplom-Sportlehrerin Petra Schreiber-Benoit umfasst sechs Kurs- termine à 60 Minuten und startet am Mitt- woch, dem 2. Juni 2021, um 20.15 Uhr. Die Kursgebühren liegen bei 42 Euro. Eine An- meldung ist erforderlich.
Ende April fand in der Stiftung Schrift- kultur e.V. im Gut Königsbruch in Hom- burg wieder ein besonderer Kurs im künstlerischen Schreiben statt. Der sy- rische Schriftkünstler Ayham Najjar, der mit seiner Familie seit fünf Jahren in Homburg lebt und inzwischen gut Deutsch spricht, gab einer kleinen Gruppe Interessierter eine Einführung in die Schönheit der arabischen Schrift. Najjar, der ursprünglich aus Aleppo stammt, ist studierter Designer und In- nenarchitekt. Über eine glückliche Fü- gung und den Kontakt mit Prof. Hein- rich Zankl ergab sich bereits im Sommer 2019 eine beachtenswerte Ausstellung in der Galerie der Stiftung Schriftkultur.
Trotz Corona und unter allen Sicherheitsvor- gaben konnte ein Kurs stattfinden, an dem auch die Organisatorin und Schriftkünstlerin Katharina Pieper teilnahm. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir so weit kommen!“, sagte sie am Ende des Kurses. Mit selbst herge-
Ayham Najjar mit Halbmond
stellten Schreibwerkzeugen wie einer zuge- schnittenen Rohrfeder und anderen Breitfe- dern wurde zunächst der arabische Schriftstil „Ruq‘a“ erlernt, der auf einfachen Formen aufgebaut ist. Am zweiten Tag zeigte Ayham Najjar einen sehr schwungvollen kalligrafi- schen Schreibstil, „Somboli“, der in seinem Formenaufbau an Blumen erinnert. Die Teil- nehmerinnen, die zum Teil von weit her an- gereist sind, waren glücklich. Nicht nur über den Kurs, ihre Ergebnisse und den hervorra- genden, professionellen Dozenten, sondern auch darüber, dass dieser Kurs überhaupt stattgefunden hat. Die Stimmung war gut und locker, und so machte das Lernen sehr viel Freude. Am Ende des Kurses konnte nicht nur das komplette Alphabet geschrie- ben werden, sondern auch die Namen der
einzelnen Teilnehmerinnen. Die Buchstaben wurden schließlich künstlerisch als Schrift- bilder auf dem Blatt angeordnet, so dass nicht mehr lesbare Ornamente entstanden. Alle waren sich einig, dass der Kurs fortge- führt werden muss, „denn es gibt noch viel zu lernen.”, sagt Katharina Pieper.
Die Werke von Ayham Najjar stehen in der tausendjährigen Tradition islamischer Kalli- grafie, die viel mehr als nur individuelle Schönschreibkunst ist. Beim weitgehenden Verzicht des Islam auf gegenständlich-figür- liche Bildkunst wird die abstrakte Kalligrafie zu einer wichtigen kulturellen Manifestation. Ayham Najjar verknüpft die Malerei mit der Kalligrafie, und es entstehen malerische Bild- werke mit Schrift, Texten, Einzelbuchstaben und auch Kombinationen aus arabischer und lateinischer Schrift. Arabische Kalligrafen oder ganz allgemein Kalligrafen im Orient genießen ein hohes Ansehen, und die Kunst der Kalligrafie ist die höchste der Kunstfor- men. Arabische Kalligrafie wird von rechts nach links mit dem arabischen Alphabet ge- schrieben, das hauptsächlich aus Konsonan- ten besteht. Kalligrafie ist verbunden mit einer besonderen innerlichen Konzentration und Ausrichtung auf das, was geschrieben wird.
Weitere Informationen zur Stiftung Schriftkultur e.V. erhalten Sie unter www.schriftkultur.eu. n
Weitere Informationen und die An- meldung gibt es unter Tel. (06842) 924310, unter www.kvhs-saarpfalz.de sowie unter spk.vhsen.de. n
Ausgabe 106 / Juni 2021
29