Sinti und Roma in Neunkirchen
Seit dem Jahr 2014 besteht die volle Freizügigkeit für alle EU-Bürgerinnen und Bürger. In den vergangenen acht Jahren hat sich der Zuzug von Zuwanderern aus Südosteuropa insbesondere in die Quartiere der Neunkircher Innenstadt verstärkt. Dabei kommt es an einigen Stellen im Stadtgebiet zu zeitweise schwierigen Situationen. Für die Zuzügler selbst, für die Stadt aber auch für die unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner.
Nachdem das Stadtteilmanagement im Jahr 2017 bereits einen Workshop mit dem Roma e.V. aus Frankfurt organisierte, haben sich Experten und Multiplikatoren ein weiteres Mal zu diesem Thema ausgetauscht und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. „Ich bin froh, dass unser Quartiers- und Stadtteilmanagement die Initiative ergriffen hat, hier Aufklärungsarbeit zu leisten. Neben der ‚Arbeitsgemeinschaft für städtische und stadtnahe Einrichtungen‘ konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Lehrerinnen und Lehrer der Gemeinschaftsschule Neunki
Nachdem das Stadtteilmanagement im Jahr 2017 bereits einen Workshop mit dem Roma e.V. aus Frankfurt organisierte, haben sich Experten und Multiplikatoren ein weiteres Mal zu diesem Thema ausgetauscht und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. „Ich bin froh, dass unser Quartiers- und Stadtteilmanagement die Initiative ergriffen hat, hier Aufklärungsarbeit zu leisten. Neben der ‚Arbeitsgemeinschaft für städtische und stadtnahe Einrichtungen‘ konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Lehrerinnen und Lehrer der Gemeinschaftsschule Neunki





