Image
Image
Display Image

Juli 2022 Ausgabe 291 - Neunkirchen

NKA-Mitgliederversammlung 2022

Der Neunkircher Karnevals-Ausschuss e.V. führt am Mittwoch, dem 6. Juli 2022, 19.00 Uhr
 im Funkenheim, Zweibrücker Straße, Neunkirchen seine diesjährige Mitgliederversammlung durch. 

Tagesordnung:1. Eröffnung und Begrüßung 
2. Totenehrung 
3. Feststellung der Ordnungsgemäßheit der Einladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung 
4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlungen vom 27.08.2020 sowie vom 25.10.2021 
5. Jahresbericht des Präsidenten 
6. Kassenbericht 
7. Bericht der Rechnungsprüfer/Rechnungsprüferinnen 
8. Aussprache zu den Berichten (Punkte 5 – 7) 
9. Wahl eines Versammlungsleiters/einer Versammlungsleiterin zu Punkt 10 
10. Entlastung des gesamten Präsidiums 
11. Turnusgemäße Neuwahl eines Rechnungsprüfers/einer Rechnungsprüferin 
12. Anträge 
13. Verschiedenes 
14. Schlusswort 
 Informationen über den Neunkircher Karnevals Ausschuss (NKA) erhalten Sie im Internet unter nka-neunkirchen.de.
Schenk, Silvia
28. Mai 2022
Image

Neuer Raum für rituelle Waschungen

Das Fliedner Hospiz der Stiftung Kreuznacher Diakonie hat in Kooperation mit der Stadt Neunkirchen eine Möglichkeit zur rituellen Waschung von Muslimen geschaffen. Die Kooperation sieht vor, dass das Fliedner Hospiz die Räumlichkeiten stellt und die Stadt die Liege für die Waschungen angeschafft hat. Die Kosten für die Liege betragen rund 600 Euro.

Zukünftig besteht damit im Fliedner Hospiz Neunkirchen für den Imam die Möglichkeit, Muslime vor ihrer Bestattung rituell zu waschen. „Auch der Tod ist ein wichtiger Teil der Integration. Bereits im vergangenen Jahr haben wir ein Grabfeld auf dem Neunkircher Zentralfriedhof eingeführt, das Bestattungen nach muslimischem Ritus ermöglicht. Die Waschung ist ein wesentliches Element bei muslimischen Bestattungen. Daher ist die Schaffung dieses Raumes ein wichtiger Schritt. Ich danke Cemal Kaya, der sich als Ideen- und Impulsgeber eingebracht hat“, sagt Bürgermeisterin Lisa Hensler.„Ein wesentlicher Kern der Hospizarbeit ist es, Angehöri
Schenk, Silvia
28. Mai 2022
Image

Auf dem „Kohlhof“ boomt es im Kreissaal

Es war ganz schön was los auf der Geburtsstation der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof am Freitag, den 13. Mai 2022! Insgesamt fünf Mädchen und fünf Jungen erblickten hier in der Zeit zwischen 01:43 Uhr und 23:27 Uhr das Licht der Welt. 

Darunter war auch Tiago Nael, der am frühen Morgen bei der 500. Geburt in diesem Jahr entbunden wurde. „Solche Tage sind auch für langjährige Hebammen eher eine Ausnahme und verlangen eine gute Organisation und beste Teamarbeit“, sagt die leitende Hebamme Heidi Gusenburger. Und Chefarzt Dr. Hakim Bahdo ergänzt: „Für uns ist es ein großer Vertrauensbeweis und erfüllt uns mit Stolz, dass sich werdende Eltern für eine Geburt in unsere Klinik entscheiden. Gleichzeitig ist es aber auch Ansporn, weiterhin beste Arbeit zu leisten – ganz im Sinne der Familien und ihren Babys.“  Viele Informationen über die Marienhausklinik St. Josef Kohlhof gibt es unter https://www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de im Internet.
Schenk, Silvia
28. Mai 2022
Image

Jetzt Bestens ausgerüstet

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Feuerwehr Gerätehaus des kleinsten Neunkircher Löschbezirkes im Stadtteil Ludwigsthal wurde ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (so die offizielle Bezeichnung) oder TFS-W genannt, in Dienst gestellt und dies mit himmlischem Beistand.

Nachdem Löschbezirksführer Frank Kist die zahlreich versammelten Mitglieder der Wehr und Gäste begrüßt hatte, war es an Oberbürgermeister Jörg Aumann, das Fahrzeug an den Löschbezirk zu übergeben. Das neue TSF-W ersetzt ein Fahrzeug gleichen Typs, das bereits knapp 30 Jahre alt ist. Die Anschaffungskosten für das neue Fahrzeug betragen einschließlich angeschaffter Beladung rund 206.000 Euro. „Die Investition in das TSF-W ist gut angelegtes Geld. Männer und Frauen der Feuerwehr setzen im Extremfall ihr Leben aufs Spiel, um andere Menschen zu retten. Deswegen brauchen sie auch die beste Technik. Mit dem TSF-W erhält der Löschbezirk Ludwigsthal ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug. Ich danke den Freiwilli
Setz, Rainer
27. Mai 2022
Image

Die neusten Autos im Brennpunkt

Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht der Name Santa Fe für das Flaggschiff aus dem Hause Hyundai und rollt nun quasi in der fünften Generation auf Deutschlands Straßen und auch abseits davon. Er steht für komfortables Reisen, funktionales Design und höchste Fahrsicherheit. Nun hält beim Santa Fe auch erstmals ein Plug-in-Hybrid Einzug, der den von Hyundai neu entwickelten „Smartstream“ T-GDI-Motor mit einem leistungsfähigen Elektroantrieb kombiniert. 

Dank der Presseabteilung von Hyundai Deutschland, konnten wir uns ausgiebig von den Qualitäten des großen SUV überzeugen. Dies fängt schon beim Antrieb an. Die sehr dynamische Doppel-Motorisierung erlaubt ein agiles und dabei umweltschonendes Reisen bei einer Systemleistung von 195 kW/265 PS (Kraftstoffverbrauch in l/km kombiniert: 1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 16,3; CO2- Emissionen in g/km kombiniert: 34). Das sind viele Angaben und Zahlen, aber unterm Strich bleibt ein Verbrauch über den von mir gefahrenen Zeitr
Setz, Rainer
27. Mai 2022
Image

Hilfe aus tiefstem Herzen

Eine Idee, die vor rund 16 Jahren bei Pfarrer Heinz Walbrodt nach einem Gespräch mit verschiedenen Lehrern reifte, trägt nun schon richtig reife Früchte. Er trug diese Idee, einer intensiven Sprachförderung in den Grundschulen, seinen Club Kollegen vom Rotary Club Neunkirchen vor, die diese gerne unterstützten.

Nun fand zum 16. Mal eine Scheckübergabe durch den Rotary Club für das Programm „Kinder lernen Deutsch“ der Neunkircher Grundschulen in den Räumen der „Friedrich von Schiller“ Schule in Wiebelskirchen statt. Der Vorstand des Rotary Clubs übergab diesen in Anwesenheit von Zeljko Cudina, dem Intregationsbeauftragter der Stadt Neunkirchen und Gertrud Backes vom Amt für soziale Dienste an die beiden Direktoren der Grundschulen, Patric John und Petra Peifer. Mit diesem Programm wurde und wird viel umgesetzt für die Integration von Kindern. Das Projekt „Kinder lernen Deutsch“ geht an den Grundschulen Wellesweiler und Wiebelskirchen seit 2007 gezielt auf Lernende mit geringen,
Setz, Rainer
27. Mai 2022
Image

Landratswanderung

Die erste Landratswanderung seit Beginn der Coronapandemie war ein großer Erfolg. Bei bestem Wetter bot der abwechslungsreiche Premiumwanderweg „Schauinslandweg“ den mehr als 60 Teilnehmern schattige Passagen durch Wälder, entlang kleiner Wasserläufe, aber auch tolle Aussichten über das umliegende Hügelland. 

Bei der halbstündigen Mittagsrast auf dem Betzelhübel konnten die Teilnehmer nach dreistündigem Auf und Ab im Schatten der Schutzhütte ihr von der Metzgerei Maaß bestens vorbereitetes, mit Produkten der Regionalmarke befülltes Lunchpaket verzehren oder nach einem Aufstieg auf den Panoramaturm Betzelhübel die ungetrübte Fernsicht genießen. „Bei einer solchen Wanderung habe ich stets die Möglichkeit mit vielen Menschen direkt in Kontakt zu kommen und mich mit ihnen auszutauschen. Ich danke den Wanderführern Dr. Michael Bollen und Helmut Hosemann, meinem Team von der TKN und dem Roten Kreuz für die hervorragende Organisation. Ich freue mich bereits auf die nächste Landratswa
Schenk, Silvia
20. Mai 2022
Image

Der Schlossverwalter Johann Friedrich Günther und seine Nachkommen.

3.NachkommenInteressant ist auch ein Blick auf die 4 überlebenden Kinder des Johann Friedrich Günther.Die Tochter Carolina heiratet in die alteingesessene Neunkircher Familie Anschütz ein. Ihr Ehemann, der Schreiner Johann Philipp Anschütz (*1773-+1823), entstammt einer Dynastie von Schreinern, Balgmachern und kleinen Orgelbauern. Die Anschütz-Familie hat bis heute deutliche Spuren in Neunkirchen hinterlassen. Carolina Anschütz, geb. Günther starb 1857 als letztes der Kinder von Johann Friedrich Günther in Völklingen-Luisenthal. Der jüngste Sohn Friedrich Günther war als Küfermeister tätig. Er heiratete in Limbach Sophie Hamm (*1774-+1841) aus alter Limbacher Familie und stirbt dort 1847. Einer seiner Söhne, der 1804 in Limbach geborene Philipp Günther, wird Fassbinder, heiratet seine Cousine Sophia Dorothea Günther - eine Tochter des Onkels Ludwig Günther - und kehrt nach Neunkirchen zurück. Dessen Ururenkel war übrigens der bekannte Neunkircher Politiker Berthold Günther (*1930-+1985
Schenk, Silvia
17. Mai 2022
Image

Mehr Väter in Elternzeit

Anlässlich des Vatertags warb die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisstadt Neunkirchen Annette Pirrong dafür, dass mehr Väter in Elternzeit gehen. Die Kampagne der LAG Saarland „Neue Väter" wird nun mit Citycards fortgesetzt. Die Citycards sollen Denkanstöße geben, die das Thema Elternzeit in die Öffentlichkeit bringen. Sie sind im Rathaus an der Information, bei der VHS sowie in vielen Gastronomiebetrieben in Neunkirchen erhältlich.

„Da die Stadtverwaltung Neunkirchen mit dem Label ‚Familiengerechte Kommune’ wirbt, ist es uns auch ein Anliegen, dass sich Paare für Kinder entscheiden. Die Erziehung sollte auf den Schultern beider Elternteile getragen werden. Ich selbst habe gemeinsam mit meiner Frau, die im Schichtdienst arbeitet, drei Kinder großgezogen. Das ging nur arbeitsteilig und weil ich im öffentlichen Dienst auch das nötige Verständnis meiner Vorgesetzten hatte. Ich habe Windeln gewechselt, gekocht oder auch Fahrdienste übernommen. Elternzeit gab es damals aber leide
Schenk, Silvia
28. Mai 2022

Neue Angebote der VHS Neunkirchen

Für den Juli hat sich die Volkshochschule etwas Besonderes ausgedacht. So stehen eine „Zeichnerische Stadterkundung, ein neuer Termin für den Percussion-Workshop und eine Führung durch den Neunkircher Zoo an.

Neuer Termin für Percussion-Workshop der VHS Neunkirchen   Die Volkshochschule Neunkirchen teilt mit, dass der Workshop „Vom Percussion-Puls zum Trommel-Groove“ auf Samstag, den 2. Juli, von 10.00 bis 14.00 Uhr verschoben wurde. Unter Leitung von Tobias Klee, Schulleiter, Cajonist und erfahrener Dozent für Percussionkurse, findet in der Aula der Grundschule Steinwald (Nachtigallenweg 45 a, 66538 Neunkirchen) wieder der beliebte Trommel-Workshop statt. Gestartet wird mit Bodypercussion. Dann probieren die Teilnehmenden die verschiedenen Rhythmusinstrumente rund um Cajon und Djembe aus. Nach dem Erlernen von Basis-Rhythmen spielt die Gruppe kleine Percussion-Arrangements. Bei dem groovigen Tag stehen der Spaß und das Musizieren miteinander im Vordergrund. Das Teilnahmeentge
Schenk, Silvia
15. Jun 2022