Image
Image
Display Image

Februar 2025 Ausgabe 322 - Neunkirchen

Barrierefreiheit in der Praxis

Seit Mitte August 2024 ist die neu gegründete Landesfachstelle Barrierefreiheit aktiv. Das siebenköpfige Team, bestehend aus einer Teamleitung sowie Fachreferent:innen für Bau, IT, barrierefreie Dokumente, Leichte Sprache und Recht, arbeitet daran, die Barrierefreiheit im Saarland nachhaltig zu fördern.

Die Fachstelle richtet sich vor allem an öffentliche Institutionen. Ihre Beratung basiert auf dem Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetz und deckt ein breites Spektrum ab: von baulicher Barrierefreiheit über digitale Zugänglichkeit bis hin zur einfachen Sprache und rechtlichen Fragen. Bereits in den ersten Monaten konnte die Landesfachstelle wichtige Beratungsprojekte anstoßen. Schwerpunkte lagen bisher auf den Themen barrierefreie Informationstechnik, digitale Barrierefreiheit, E-Government und Software. Auch in der analogen Kommunikation wurden erste Maßnahmen umgesetzt: So wurden Flyer aus dem Bereich Soziales und Gesundheit in Leichte Sprache übersetzt. Zudem wächs
Schenk, Silvia
30. Dez 2024

Rückrunden-Vorbereitung

Nach einem spannenden und erfolgreichen Jahr 2024 steht jetzt für die SV Elversberg ein paar Tage Erholung und Entspannung auf dem Plan. 

Seit dem Hinrunden-Abschluss in der 2. Bundesliga am Freitagabend befinden sich die SVE-Profis in der verdienten Winterpause – in rund eineinhalb Wochen geht es aber schon wieder zurück auf den Platz. Die erste Trainingseinheit im neuen Jahr 2025 findet am Donnerstag, 02. Januar, um 14.00 Uhr in St. Ingbert statt. Bereits einen Tag später geht es für die Elv dann ins Trainingslager: Vom 03. bis zum 11. Januar bereitet sich die Mannschaft wie im vergangenen Winter im spanischen Málaga auf die Zweitliga-Rückrunde vor. In diesem Rahmen ist auch ein Vorbereitungsspiel vereinbart, das am Sonntag, 05. Januar, um 15.00 Uhr gegen den niederländischen Erstligisten FC Groningen ausgetragen wird. Ein weiteres Testspiel in Spanien ist möglich und wird gegebenenfalls gesondert mitgeteilt. © SVE  
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

2024 erhalten Kommunen mehr Geld aus der Landeskasse

Die saarländischen Städte, Gemeinden, Landkreise und der Regionalverband erhielten im Jahr 2024 aus dem kommunalen Finanzausgleich über die Schlüsselzuweisungen Mittel in Höhe von insgesamt rund 766,2 Millionen Euro.

Davon entfielen 584,5 Millionen Euro auf die Städte und Gemeinden, während die Landkreise und der Regionalverband 181,6 Millionen Euro erhielten. Die Zuweisungen sind gegenüber dem Vorjahr um 9 % gestiegen.   Innenminister Reinhold Jost: „Mit Förderprogrammen wie unserem Schulbauprogramm BAUSTEIN stellen wir zusätzliche Landesmittel bereit, die die Finanzierung der saarländischen Kommunen absichern und Investitionen ermöglichen. Sie sind also wichtige Finanzierungshilfe des Landes, in diesem Fall beispielsweise für den Bereich schulische Infrastruktur. Schlüsselzuweisungen dagegen sollen Unterschiede in der Finanzausstattung der Kommunen ausgleichen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Finanzierung. Der kommunale Finanzausgleich, insbesondere die
Schenk, Silvia
24. Dez 2024
Image

Künstlergespräch mit Ute Gortner

Spannende Einblicke in das vielschichtige Werk von Ute Gortner und Thomas Meier-Castel gewährt die Künstlerin bei einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Liane Wilhelmus am Freitag, 10. Januar 2025, 18.00 Uhr. 

Besucherinnen und Besucher gewinnen aus erster Hand Einsichten in die Bilderwelt und die unterschiedlichen Arbeitstechniken des Künstlerpaares. Interessierte sind herzlich eingeladen, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen. Der Rundgang dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fast dreißig Jahre lang hat das saarländische Künstlerpaar Ute Gortner und Thomas Meier-Castel Seite an Seite gearbeitet. Die gemeinsame Arbeit in den Ateliers in Bexbach und im lothringischen Grimaucourt war geprägt von einem wechselseitigen künstlerischen Austausch. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen bietet erstmals im musealen Kontext Gelegenheit, die Arbeiten von Ute Gortner und Thomas Meier-Castel in der Zus
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Ortsvorsteher von Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal wird vertreten

Der Ortsvorsteher des Stadtteils Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal, Alexander Lehmann wird im Januar vertreten.

Die Vertretungszeit geht von von Montag, 6. Januar 2025, bis einschließlich Donnerstag, 16. Januar 2025.Sabrina Math, Flurweg 13, 66539 Neunkirchen ist erreichbar unter Tel. 0171 4823917 oder per Mail: sabrinawurster@web.de. © Stadt NK
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Besuch des Rathauses

Die Bürgerinitiative Neunkirchen Stadtmitte e. V. hat am Mittwoch, 4. Dezember, mit einer größeren Gruppe das Rathaus besucht. 

Integrationsbeauftragter Zeljko Cudina und Frauenbeauftragte Annette Pirrong stellten bei einem Rundgang die einzelnen Ämter und ihre Aufgaben vor. Hierbei gaben sie hilfreiche Informationen darüber, wo welche Aufgaben erfüllt werden. Im Ratssaal gaben Cudina und Pirrong Einblicke in ihre eigenen Arbeitsfelder. Abschließend folgte ein angeregter Austausch über den Aufbau der Stadtverwaltung, die Aufgaben des Stadtrates und mögliche Teilhabe am politischen Geschehen. Der Besuch des Rathauses bildete den Abschluss des Projektes „Die neue Heimat kennenlernen – Die alte Heimat wiederentdecken“ der Bürgerinitiative. In dem von Uli Heckmann organisierten Projekt konnten Neu- und Altbürgerinnen im Laufe des Sommers die Stadt und den Landkreis erkunden: die Gärten des Finkenrechs, das Bauernhaus Habach, aber auch Neunkircher Firmen standen auf dem Programm. D
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Auftakt am 22. Januar

Die Kreisstadt Neunkirchen erarbeitet gemeinsam mit dem Ingenieurbüro eepi GmbH ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept, um besser auf extreme Wetterereignisse vorbereitet zu sein. Ziel ist es, Gefahrenpotenziale zu erkennen, Risiken zu minimieren und konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Bei der Konzepterstellung sollen auch Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden werden. 

Die saarländische Landesregierung fördert die Erstellung von Starkregen- und Hochwasserschutzkonzepten mit Landesmitteln. Starkregen und Hochwasserereignisse haben in den vergangenen Jahren vielerorts große Schäden verursacht. Klimaexperten gehen davon aus, dass durch den Klimawandel in Zukunft vermehrt mit solchen extremen Wetterereignissen zu rechnen ist. Im Gegensatz zu Flusshochwasser können Starkregenereignisse auch fernab von Gewässern zu Überschwemmungen führen. Besonders gefährlich sind sie, weil sie sehr plötzlich und lokal auftreten und kaum vorhersehbar sind. Innerhalb kürzester Zeit kön
Schenk, Silvia
21. Dez 2024
Image

Feuerwehr rettet fünf Menschen

Fünf Männer konnten die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen, der Rettungsdienst und die Polizei mit vereinten Kräften in der Nacht zum Samstag, 21. Dezember aus einem brennenden Mehrparteienhaus in der Langenstrichstraße in der Neunkircher Innenstadt retten. 

Mit Verletzungen unterschiedlicher Schwere mussten vier von ihnen zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. In einem, bis in den Morgen andauernden, Einsatz gelang es den Feuerwehrleuten den Brand zu löschen. Aufgrund der Brand- und Rauchschäden ist das Mehrparteienhaus nicht mehr bewohnbar. Bedrohlich war der Anblick, der sich gegen 3 Uhr in der Nacht den Helfern von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in der Langenstrichstraße bot: Dichter Rauch quoll aus dem ersten Obergeschoss eines Mehrparteienhauses – dort brannte es in einer Wohnung. Durch Rufen und mit Gesten machten Menschen an mehreren Fenstern zur Langenstrichstraße und zum Garten hin auf sich aufmerksam. Feuer und Rauch hatten ih
Schenk, Silvia
21. Dez 2024
Image

Nach Ereignissen in Magdeburg

Die saarländische Landesregierung hat angesichts der schrecklichen Ereignisse auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg eine Trauerbeflaggung an allen Landesministerien angeordnet. Diese Geste soll ein sichtbares Zeichen des Mitgefühls und der Anteilnahme mit den Opfern, Verletzten und deren Angehörigen sein. Innenminister Reinhold Jost: „Das Leid der Menschen in Magdeburg bewegt uns alle. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, denjenigen Respekt zu zollen, die durch ihren schnellen Einsatz vor Ort Schlimmeres verhindert haben.“  Die Trauerbeflaggung wird bis einschließlich Montag den 23.12.2024 andauern. 

Statement der Landesregierung zu den Vorkommnissen in Magdeburg Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat noch am Freitagabend ihre Anteilnahme aufgrund der Mordtat in Magdeburg ausgedrückt. „Die Bilder aus Magdeburg erschüttern uns zutiefst. Menschen, die mit ihren Freunden und Familien die Vorweihnachtszeit verbringen wollten, wurden in den Tod gerissen oder verle
Schenk, Silvia
21. Dez 2024
Image

Drucke selbst gestalten

Drucke selbst gestalten! Parallel zur Ausstellung „grenzenlos – Ute Gortner | Thomas Meier-Castel“ führt die renommierte Künstlerin und ausgebildete Grafikerin Ute Gortner in einem zweitägigen Workshop in die Druckgrafik ein. 

Der Kurs eignet sich für Einsteiger und für Fortgeschrittene. Im Kurs werden Basiskenntnisse des Hoch- und des Tiefdrucks vermittelt, wie Monotypie und Kaltnadeltechniken. Fortgeschrittene können sich an der experimentellen Druckgrafik ausprobieren. Es werden eigene Gestaltungen entworfen und anschließend die Abzüge an der Druckpresse angefertigt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!  Der Workshop findet am Samstag, 01. Februar 2025, 14.00-17.00 Uhr und am Sonntag, 02. Februar 2025, 11.00-14.00 Uhr statt.   Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Workshop beträgt 74 Euro (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen). Anmeldung bis 15. Januar 2025 per E-Mail an info@staedtische-galerie-neunkirchen.de oder telefonisch unter 06821 202-561 oder -480.  ÖFFNUNGSZ
Schenk, Silvia
18. Dez 2024