Image
Image
Display Image

April 2025 Ausgabe 324 - Neunkirchen

Image

Neue Einsatzfahrzeuge vorgestellt

Seit dem Start des innovativen On-Demand-Verkehrssystems „Flitsaar“ in der Gemeinde Spiesen-Elversberg verzeichnet das Angebot eine kontinuierliche Steigerung der Nutzung. Landrat Sören Meng, Bürgermeister Bernd Huf und Pascal Koch, Geschäftsführer der Neunkircher Verkehrs GmbH, stellten neben den aktuellen Entwicklungen auch die neue, komfortablere Fahrzeugflotte der modernen Mobilitätslösung für die Gemeinde vor.

Der Zuspruch war bereits zu Beginn des Angebotes hoch. Die Zahl der Fahrten ist innerhalb von mehr als einem halben Jahr von 408 im Juni 2024 auf knapp 2.500 im Januar 2025 gestiegen. Besonders an Heimspieltagen der SV Elversberg werde das Angebot intensiv genutzt – mit über 100 Fahrten pro Tag, so Pascal Koch.  Rund 30 bis 40 % der Buchungen erfolgen über das Servicetelefon, der Großteil über die Flitsaar-App. Während der großzügigen Betriebszeiten des On-Demand-Verkehrs von Montag bis Samstag von 7:00 bis 20:00 Uhr, an Sonntagen von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr und zusä
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Unsere Kinderseite

Für die Osterausgabe haben wir uns ein leckeres Nachtisch-Rezept für euch ausgesucht. Sicher mögt ihr Kinder Bueno und in Kombination mit anderen Zutaten zaubern wir einen leckeren Nachtisch, der eure Familie begeistern wird.

Wir brauchen dazu für ca. 12 Gläschen und eine kleine Form:1 Packung Butterkekse100 g Butter60 g gehackte Haselnüsse500 g Mascarpone200 g Frischkäse300 ml Schlagsahne4 Essl. Haselnusscreme Für das Topping:200 ml Schlagsahne4 Kinder Buenogehackte Haselnüsse200 g Haselnusscreme Und so geht’s: Zunächst zerkleinert ihr die Butterkekse in einem Mixer oder gebt sie in einen Gefrierbeutel und zerdrückt sie mit einem Nudelholz. Gebt die Krümel in eine Schüssel und 60 g Haselnüsse dazu. Schmelzt die Butter auf kleiner Stufe in der Mikrowelle oder in einem Topf und gebt sie auch in die Schüssel. Alles gut mischen und einen Boden damit in eure Gläser oder Form füllen. Mascarpone, Frischkäse, Schlagsahne und Haselnusscreme gebt ihr in eine Rührschüssel und verrührt a
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Neue Ortsmitte Illingen

Die Sanierung der Tiefgaragendecke im Rahmen der umfassenden Neugestaltung der Neuen Ortsmitte in Illingen schreitet weiter voran. Ein bedeutender Meilenstein wurde bereits erreicht: Die komplette Abdichtung des Bodens beziehungsweise der Decke der Tiefgarage wurde durch den Baubetriebshof erfolgreich erneuert.

Nach Abschluss dieser Arbeiten konnte im Januar 2025 die Firma Gesellchen mit der Gestaltung der Oberfläche beginnen. Im Zuge dessen wurden Vegetationsinseln errichtet, die aus Stahleinfassungen und Sitzblöcken bestehen und dem Bereich ein modernes und einladendes Erscheinungsbild verleihen. Parallel dazu erfolgt derzeit die Herstellung des Geländers, welches sich über die gesamte Länge zwischen dem alten Markt und der Hauptstraße erstreckt. Diese Arbeiten werden entsprechend der Planung umgesetzt. Die nächsten Schritte umfassen den Bau der Entwässerungsrinnen sowie die Verlegung des Natursteinpflasters und der Asphaltfläche. Damit wird das Gelände harmonisch an den bes
Schenk, Silvia
20. Mär 2025
Image

Nachhaltiger Artenschutz

Der Zweckverband Erlebnisort Reden setzt ein starkes Zeichen für den Naturschutz: Gemeinsam mit dem Naturschutzbund (NABU) Schiffweiler wurden neue Nistkästen für Mauersegler im Erlebnisort Reden angebracht. Diese Maßnahme trägt aktiv zum Erhalt der bedrohten Vogelart bei, deren natürliche Nistplätze durch energetische Sanierungen zunehmend verloren gehen.

Um geeignete Standorte für die Nistkästen zu finden, arbeiteten der Erlebnisort Reden und der NABU Schiffweiler eng zusammen. Dabei kristallisierten sich insgesamt 16 geeignete Plätze unter dem Dachvorsprung des Zechengebäudes sowie am Gebäude der RAG Wasserhaltung heraus. Die Anbringung der Kästen konnte dank der Unterstützung der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG erfolgen, die für das Projekt unentgeltlich einen Hubsteiger zur Verfügung stellte. Damit führt die KEW Neunkirchen ihre jahrelange Unterstützung des NABU Schiffweiler auch in diesem Jahr fort. Die Realisierung des Projekts wurde durch die finanzielle
Schenk, Silvia
20. Mär 2025
Image

Vortrag im Neunkircher Zoo

Am 27. März 2025 findet ab 18 Uhr ein Vortrag von Stefan Mörsdorf und Dr. Norbert Fritsch in der Zooschule des Neunkircher Zoos statt.

Seit nunmehr neun Jahren ist Stefan Mörsdorf, langjähriger Umweltminister, trotz seiner halbseitigen Lähmung auf dem Jakobsweg unterwegs. Inzwischen hat er Frankreich durchquert. In fast jedem Jahr wurde er für einige Tage von Dr. Norbert Fritsch, seit einem Vierteljahrhundert Direktor des Neunkircher Zoos, begleitet. In einem gemeinsamen Vortrag berichten die beiden über ihre spannenden Abenteuer und Erlebnisse auf dem Jakobsweg. Stefan Mörsdorf wird dabei kleine Ausschnitte aus seinen Büchern lesen. Lachen garantiert!Ab 17 Uhr können alle, die den Vortrag besuchen möchten, kostenfrei den Zoo durch denHaupteingang betreten. © Neunkircher Zoo
Schenk, Silvia
20. Mär 2025

Auf der Zielgeraden

Die erste Polizeireform im Saarland, bei der ein Aufwuchs und nicht etwa der Abbau von Personal im Vordergrund steht, geht in die Schlussphase. Damit verbunden ist das Ziel, bis zum Jahr 2032 im Stellenplan der Polizei 2900 Stellen vorzuhalten. 

Beim Start der Reform im Jahr 2022 waren 2576 Stellen im Stellenplan verzeichnet, heute sind es 2686 Stellen. Die Anzahl der Stellen auf mindestens 2900 Stellen wird sukzessive steigen. Dies wird unterstützt durch die hohe Zahl an Neueinstellungen, von 415 Anwärtern seit 2022. Der Aufwuchs funktioniert schon jetzt!  Spürbar und Sichtbar mehr Polizei in der Fläche Der zentrale Schritt der Reform ist Polizistinnen und Polizisten von polizeifremden Tätigkeiten zu befreien. Dazu wurden u.a. Grundsatz- und strategische Aufgaben im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport gebündelt. Dies reduziert Doppelstrukturen in der Polizei. Zusätzlich wurden in den Polizeidienststellen anfallende Verwaltungsaufgaben neu organisiert und innerhalb der Po
Schenk, Silvia
20. Mär 2025

Medienzahlen für Februar 2025

Wie viele Flüchtlinge sind im letzten Monat in das Saarland gekommen? Was sind die Hauptherkunftsstaaten der Asylsuchenden im Saarland? Wie viele Menschen leben derzeit in der Landesaufnahmestelle Lebach? Wie viele Abschiebungen und freiwillige Rückreisen gab es?

Diese Fragen sowie weitere Fakten zum Thema Zuwanderung und Asyl bereitet das saarländische Ministerium für Inneres, Bauen und Sport in einem monatlichen Überblick für alle Medienvertreterinnen und -vertreter auf und veröffentlicht diese.  Die zur Mitte eines jeden Monats herausgegebenen Zahlen und Daten des jeweiligen Vormonats bieten einen kompakten Überblick über die aktuelle Flüchtlingssituation im Saarland.Statistik für Februar 2025: -      Belegungszahl Landesaufnahmestelle zum 28.02.2025 (inkl. Kapazitätserweiterungen): 852 Personen  -      Im Saarland aufgenommene Asylbewerber: 131  -      Im Saarland aufgenommene Flüchtlinge aus der Ukraine: 87 -      Auf die Kommunen verteilte Personen: 63 Asylbewerber, 80 F
Schenk, Silvia
20. Mär 2025
Image

Spannendes Völkerballturnier der Jugendfeuerwehr

In der Welschbachhalle fand das Völkerballturnier der Jugendfeuerwehren Illingen und Merchweiler statt. In zwei Altersklassen traten die Teams gegeneinander an und zeigten vollen Einsatz, sportlichen Ehrgeiz und vor allem einen großartigen Teamgeist.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Jugendbetreuer Maurice Schön, Bürgermeister Andreas Hübgen und Ortsvorsteher Reiner Müller wurde das Turnier eröffnet. Unter den begeisterten Anfeuerungsrufen von Betreuern, den Familien und Gästen kämpften die Jugendlichen um jeden Punkt. SPANNENDE SPIELE UND FAIRE WETTKÄMPFE In der Altersklasse 8-12 Jahre konnte sich das Team Welschbach den 1. Platz sichern. Auf den 2. Platz spielte sich das Team Illingen, dicht gefolgt von Ost 1, das den 3. Platz belegte.Auch in der Altersklasse 13-16 Jahre wurde es spannend: Hier ging der 1. Platz an das Team Ost, gefolgt von Welschbach auf Platz 2. Das Team Illingen-Wustweiler sicherte sich mit einer starken Leistung den 3. Platz.Das Turnier war ein voller
Schenk, Silvia
20. Mär 2025

Grünes Licht für Interreg-Projekt

Im Juli startet das neue dreijährige Interreg-Projekt “Nachhaltige Transformationsprozesse für den Tourismus in der Großregion” unter der Federführung der Tourismus Zentrale Saarland. „Ziel des Projektes ist es, den Tourismus in der Großregion nachhaltig zu gestalten. Die Anpassung betrieblicher Abläufe, die Entwicklung neuer touristischer Angebote und die Befähigung der touristischen Akteure zu nachhaltigem Handeln stehen dabei im Mittelpunkt“, erklärt Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der TZS.

Durch diese nachhaltigen Transformationsprozesse soll die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und die Region als attraktive Tourismusdestination mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen Natur, Kultur und MICE positioniert werden. Dafür stehen 3,14 Millionen Euro zur Verfügung, die zu 60 Prozent aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert werden. Die restlichen 40 Prozent werden von den Regionen aufgebracht. Das Projekt konzentriert sich auf drei Schwerpunkte
Schenk, Silvia
20. Mär 2025
Image

250 Jahre Ludwigskirche

Die Ludwigskirche, gerade frisch restauriert, zählt zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten Deutschlands und ist als Teil des Ludwigsplatzes ein die Landeshauptstadt prägendes Wahrzeichen. 

Die Kirche und ihre Ausstattung verdanken sich einem Bekenntnis zum Wiederaufbau in der historischen Form nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Um den zahlreichen Aspekten der Geschichte und der baukünstlerischen Gestaltung gerecht zu werden, bietet die Evangelische Akademie im Saarland zwei Besichtigungen an: Die erste am Mittwoch, 26. März, um 16 Uhr. Dabei widmen sich die Teilnehmenden dem Ensemble, vor allem also dem äußeren architektonischen Erscheinungsbild, zu dem auch die Skulpturen zählen. Der zweite Rundgang am Mittwoch, 23. April,  um 15.30 Uhr wird den Fokus vor allem auf das Innere der Kirche legen. Die Führungen können auch einzeln besucht werden. Referent ist jeweils der Kunsthistoriker Dr. Bernhard Wehlen. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person beim ersten
Schenk, Silvia
19. Mär 2025