Image
Image
Display Image

Image

Römermuseum freut sich über Besucherzuwachs

Noch liegt das Römermuseum in Schwarzenacker im Dornröschenschlaf – doch hinter den Kulissen wird bereits fleißig am Programm für die kommende Saison geschuftet.

Das Ziel: Am Ende des Jahres eine positive Resonanz mit vielen schönen Veranstaltungen, Momenten und glücklichen Besuchern ziehen. Das ist im Jahr 2023 gelungen, die Bilanz kann sich sehen lassen: 17.000 zufriedene Besucherinnen und Besucher zählten die Mitarbeiter, was im Vergleich zum Vorjahr nochmal knapp 4.000 Menschen mehr bedeutet. Grund dafür waren sicherlich die liebevoll vorbereiteten und durchgeführten Veranstaltungen, wie Koch-Workshops, Sommerferienprogramme, das Römerfest, Bastelaktionen oder auch Vorträge im Rahmen der Reihe „Kunstgeschichte trifft Kammerzofe“. Aber auch ein ganz besonderes Highlight erwartete Groß und Klein im Dachgeschoss des Edelhauses im Jahr 2023: Die große Playmobil-Ausstellung unter dem Titel „Veni Vidi Playmobil“, die im März pünktlich zu Saisonbeginn eröffnet wurde und das Leben
Schenk, Silvia
25. Jan 2024
Image

Amtsleiter in Reuhestand

Oberbürgermeister Jörg Aumann hat zusammen mit Bürgermeisterin Lisa Hensler und Beigeordneten Thomas Hans den langjährigen Amtsleiter Jürgen Detemple verabschiedet.

Detemple war über mehrere Jahrzehnte für die Kreisstadt Neunkirchen tätig. Bereits 1985 begann er, für die Kreisstadt zu arbeiten. 1993 wurde er Leiter der Abteilung für Stadtentwicklung und 2005 Leiter des Bauamtes. Seit 2020 leitete er das Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Liegenschaften.„Ich danke Jürgen Detemple für seine langjährigen Dienste für die Kreisstadt Neunkirchen und wünsche ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand“, sagte Oberbürgermeister Jörg Aumann. © Stadt NK
Schenk, Silvia
25. Jan 2024
Image

Neuer Eheschließungs-Standesbeamter in Homburg

Mitte Dezember vergangenen Jahres hat der Beigeordnete Manfred Rippel einen entsprechenden Lehrgang besucht, nun erhielt er aus den Händen von Bürgermeister Michael Forster seine Bestellungsurkunde zum Eheschließungs-Standesbeamten für den Standesamtsbezirk Homburg. Damit darf Manfred Rippel ab sofort Trauungen im Homburger Standesamt übernehmen. 

Auch Bürgermeister Michael Forster verfügt über diese Bestellung. Genau wie der Bürgermeister wird Manfred Rippel Trauungen aber nur auf Wunsch von Ehepaaren vornehmen, die sich dies von ihm wünschen. Es ist nicht vorgesehen, dass er Teil des regulären Trauteams im Standesamt wird.Unter https://www.homburg.de finden Sie in der Rubrik Rathaus/Bürgerservice/Standesamt nähere Informationen über das Standesamt. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
25. Jan 2024
Image

Raus aus der Schule - rein ins Biosphärenreservat

Das Christian von Mannlich-Gymnasium wurde am 24.1.24 vom stellvertretenden Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Kirkels Bürgermeister Frank John, im feierlichen Rahmen offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet.

Das Christian von Mannlich-Gymnasium liegt mitten in der Innenstadt von Homburg. Trotzdem ist das Gymnasium dem UNESCO-Biosphärenreservat eng verbunden: Bei Wandertagen wird im Biosphärenreservat gewandert, die Wälder um Blieskastel erkundet und Bauernhöfe in der Region besucht. Regelmäßige Aufenthalte im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus stehen für die 5er-Klassen auf dem Stundenplan. Im Rahmen des Apfelprojektes gibt es eine lebendige Kooperation mit dem engagierten Obst- und Gartenbauverein Kirrberg. Und auch bei gemeinsamen Aktionen und Projekttagen mit den anderen Biosphärenschulen ist das Christian von Mannlich-Gymnasium aktiv dabei. Seit 2015 ist die Schule bereits UNESCO-Projektschule. Frieden, Vielfalt, Demokratie und Verantwortung
Schenk, Silvia
24. Jan 2024

Fastnacht

Die Kreisverwaltung einschließlich der Zulassungsstelle und des Gesundheitsamtes mit seinen Nebenstellen in Blieskastel und St. Ingbert sowie die Jobcentergeschäftsstellen in Homburg, Blieskastel und St. Ingbert und die Familienhilfezentren sind am Donnerstag, dem 8. Februar, aufgrund einer Gemeinschaftsveranstaltung ab 12 Uhr geschlossen. An Rosenmontag, 12. Februar, ist die Kreisverwaltung mit oben genannten Stellen und Ämtern einschließlich der Familienhilfezentren ganztägig geschlossen. © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
24. Jan 2024

Großbrand in Blieskastel-Lautzkirchen

In der Nacht zum 24. Januar standen über 186 Feuerwehrkräfte, Polizeieinheiten, Rettungsdienste und Notfallseelsorger im Einsatz, um einen verheerenden Großbrand in Blieskastel-Lautzkirchen zu bekämpfen.  

Bei dem Feuer, das zu einem teilweisen Gebäudeeinsturz führte, wurden mehrere Personen verletzt, darunter auch zwei Feuerwehrmänner. Trotz der schwierigen Lage konnte der Einsatz als Erfolg verbucht werden. Innenminister Jost dankt ausdrücklich allen Einsatzkräften für ihre unermüdliche Arbeit und betont die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren sowie die professionelle Führung des Einsatzes. Innenminister Reinhold Jost: „Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement und Professionalität ihrer Aufgabe nachgekommen sind. Die koordinierte Hilfe und das vorbildliche Zusammenwirken der Einsatzkräfte haben maßgeblich dazu beigetragen, Schlimmeres zu verhindern. Meine Gedanken sind bei den Verletzten, denen ich schnelle und vollständige Genesung wün
Schenk, Silvia
24. Jan 2024
Image

Homburg lädt ein zur Lachnacht-Premiere

Die Homburger Kulturgesellschaft lädt ein zur ersten Lachnacht im Saalbau. Aber was ist denn eine Lachnacht? Seit 2011 ist diese Tour in ganz Deutschland unterwegs, das Konzept simpel: In den verschiedensten Städten sorgen Humoristen, Musiker und Moderatoren für einen rundum gelungenen Abend der Kleinkunst. 

 „Ob ´alter Hase´ oder Newcomer: Bei uns seht ihr Künstler, die Herz und Hirn erreichen. Jeden Abend neu, jeden Abend anders. Denn live ist immer besser“ – lautet die Erklärung zur Lachnacht-Tour auf den Internetseiten des Managements. Bei der Premiere in Homburg sind am Donnerstag, 25. Januar, im Saalbau ab 20.00 Uhr Ausbilder Schmidt, Jonas Greiner, Dagmar Schönleber und Michael Steinke zu Gast und wollen für viele lachende Menschen sorgen. „Es wartet ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy auf das Publikum“, verspricht die Künstleragentur.  Die Moderation des Abends übernimmt Frederic Hormuth, der mit Haltung, Herz und hammermäßigen Songs am Piano begeistert. Er v
Schenk, Silvia
24. Jan 2024

Bestseller-Autoren waren Publikumsmagnete

42.113 – das ist die Zahl der Medien, die die Stadtbibliothek mit ihren Zweigstellen an mehreren Grundschulen aufweisen kann, digital wie gedruckt. Hinzu kommen 2.271 Angebote im Bereich Neue Medien – interaktiv, ort- und zeitlos, vernetzt und multimedial. Zahlen, die beeindruckend klingen. 

Was noch mehr begeistert, ist die Menge der Entleihungen im abgelaufenen Jahr 2023, die sich auf 101.865 beläuft. Das zeigt, dass die städtische Einrichtung modern, zeitgemäß und auf neuestem Stand agiert und deshalb die Wünsche zahlreicher Bücherfreunde erfüllen kann. Im Bibliotheksbestand sind neben Bestsellern, Romanen und Sachbüchern auch digitale Medien wie Hörbücher und DVDs, Zeitschriftenabonnements und Tageszeitungen enthalten. Auch fremdsprachige Literatur ist vorhanden. E-Books und vieles mehr können über die Onleihe ausgeliehen werden. „Wir möchten natürlich immer genau das anbieten, was die Menschen lesen, hören und sehen wollen. Das ist in manchen Fällen gar nicht so einfach,
Schenk, Silvia
24. Jan 2024
Image

Besuch vom Oberbürgermeister

Seit September 2023 werden in der ehemaligen Grundschule Heinitz wieder Grundschulkinder unterrichtet. Oberbürgermeister Jörg Aumann hat die vorübergehende Schulzweigstelle am Dienstag, 16. Januar, besucht, um sich ein Bild zu machen. Begleitet wurde er von Schulleiter Uwe Sander, der eine positive Bilanz zog.

Die Kreisstadt hat an der ehemaligen Grundschule Heinitz, deren Schulbetrieb 2005 geschlossen wurde, eine vorübergehende Dependance der Neunkircher Bachschule eingerichtet. Drei erste Klassen mit je 20 Schülerinnen und Schülern werden in Heinitz unterrichtet, während in der Bachschule Baumaßnahmen anstehen. Diese beinhalten die Schaffung weiterer Nutzungseinheiten, die weitere Umsetzung des baulichen Brandschutzes sowie Maßnahmen zur Verbesserung von Raum- und Flurakustik.Für den Schulbetrieb werden Teile des Bestandsgebäudes inklusive der Sporthalle genutzt. Zudem wurde für rund 604.500 € eine moderne Schulcontaineranlage mit Klassen- und Förderräumen errichtet. Im Best
Schenk, Silvia
24. Jan 2024
Image

Mehr als 32.000 Besucher:innen in den Schlossberghöhlen

Mit 32.180 Besucherinnen und Besuchern hat sich in den Homburger Schlossberghöhlen deren Zahl im Jahr 2023 gegenüber 2022 nochmals um etwa 3.000 erhöht, obwohl 2022 mit 29.157 Besucherinnen und Besuchern schon ein Rekordjahr gegenüber den früheren Jahren verbucht werden konnte. 

Somit befinden sich die Besucherzahlen nach der abgeschlossenen Sanierung und der Wiedereröffnung bis dahin gesperrter Bereiche im Jahr 2018 sowie dem Ende der Einschränkungen aufgrund von Corona weiter auf dem Weg nach vorn.  Zu den Besucherzahlen beigetragen haben in der Mehrzahl etwas mehr als 12.500 Gruppenbesucher. Dazu kamen gut 7.000 Erwachsene und fast 2.200 Kinder, für die Einzelkarten gelöst wurden. Weiter wurden 8.776 Eintrittskarten durch ein Familienticket für vier Personen ebenso verkauft wie 453 Kombitickets für die Schlossberghöhlen und das Römermuseum an Erwachsene und 414 Kombitickets für Kinder. Hinzu kamen weitere 592 Kombitickets für Familien. So konnten sich die Verantwortlichen d
Schenk, Silvia
24. Jan 2024