Image
Image
Display Image

Baummärchen-Wanderung

Am Samstag, 23. März 2024 von 14.00 - ca. 17.00 Uhr findet mit Guido Geisen im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken, eine Baummärchen-Wanderung statt. Treffpunkt ist der Innenhof der Scheune Neuhaus!

Kurz nach Frühlingsanfang wird es nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorjahres wieder eine Wanderung zum "Tag des Waldes", der am 20.03. eines jeden Jahres gefeiert wird, geben. Ausgewählte Baum- und Waldmärchen werden von NABU-Referent Guido Geisen (eingetragener Vorlesepate der Stiftung Lesen, Mainz) in unterhaltsamer und lehrreicher Form vorgetragen. Freuen Sie sich auf eine besondere Märchenwanderung, an der auch die Frühlingsblüher im Urwald kennen gelernt werden!Anmeldungen bitte erbeten beim Referenten unter 06827/30 50 450 oder lumbricus@web.de. © Guido Geisen 
Schenk, Silvia
21. Mär 2024
Image

Obstbäume als Ausgleich für versiegelte Fläche

Unmittelbar am Erbach am Radweg im Abschnitt zwischen der Entenmühle und der Neuen Industriestraße haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs mit Unterstützung von Bürgermeister Michael Forster und dem Beigeordneten Manfred Rippel jetzt sechs junge Obstbäume neu gepflanzt. 

Bei diesen sechs Bäumen handelt es sich um eine ökologische Maßnahme, die vorgenommen wurde, um die zusätzlich versiegelte Fläche, die durch den kurzen Radweg am Johanneum entstanden ist, auszugleichen. Bürgermeister Forster und der Beigeordnete Rippel halfen zum Abschluss mit dem Spaten bei einem Apfelbaum und zeigten sich zufrieden mit der Ausgleichsmaßnahme sowie der Auswahl der Bäume und des Standorts. Der ökologische Ausgleich war eine Auflage des Landesamts für Umwelt und Arbeitsschutz aufgrund der Versiegelung durch den Radweg am Johanneum. Dieser ist rund 110 m lang und wurde vor gut vier Wochen offiziell freigegeben.  Bei den drei Apfel- und drei Kirschbäumen, die von ei
Schenk, Silvia
21. Mär 2024

Basiskurs in Altenpflege startet

Dass Pflegeeinrichtungen händeringend Fachkräfte suchen, ist weitestgehend bekannt. Aber auch Hilfskräfte mit einer pflegerischen Grundqualifikation werden dringend gesucht, vor allem in Altenheimen. Daher bietet die Diakonie Saar ab 8. April einen viermonatigen Kurs an: ALBA − Altenpflege-Basiskurs. 

Wir vermitteln Teilnehmenden pflegerisches Fachwissen, das sie in der Praxis direkt anwenden können. Deshalb findet an drei Tagen in der Woche Theorieunterricht und an zwei Tagen Fachpraxis, zum Teil in kooperierenden Altenheimen, statt“, erklärt Birgit Franke, Bereichsleitung in der Fachabteilung Berufliche Integration. Bei erfolgreicher Teilnahme des Kurses haben die Teilnehmenden dann gute Möglichkeiten, als Hilfskraft direkt in die Altenpflege einzusteigen.  Damit auch Menschen mit Kindern teilnehmen können, findet der Kurs in Teilzeit statt. Unterrichtszeiten sind täglich von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein des Jobcenters oder der Ag
Schenk, Silvia
21. Mär 2024

Nachhaltiger Umgang mit Trinkwasser

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März unter dem Motto "Wasser für den Frieden" hebt das saarländische Gesundheitsministerium die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft und Trinkwasserhygiene hervor. 

„Sauberes und zugängliches Trinkwasser ist nicht nur ein fundamentales Menschenrecht, sondern stellt auch eine wesentliche Säule für Frieden und Sicherheit weltweit dar. Wir müssen alles daransetzen, dieses kostbare Gut zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen. Dies ist gerade in Zeiten des Klimawandels umso wichtiger, denn dieser beeinflusst die Verfügbarkeit und Qualität des Trinkwassers stärker denn je", so Gesundheitsminister Magnus Jung.  Die jüngsten Initiativen im Bereich der Wasserpolitik, einschließlich der neuen Trinkwasserverordnung, dienen dazu die Wasserversorgung und -qualität für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin auf dem gewohnt hohen Niveau zu halten. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei, sondern auch dazu
Schenk, Silvia
21. Mär 2024
Image

Teilnahme an der Protest-Kundgebung

Mit seiner Teilnahme am Bosch-Aktionstag, zu dem sich am Mittwochmittag auf dem Parkplatz des Werks West zwischen 1000 und 2000 Beschäftigte des Automobilzulieferers zu einer Protestkundgebung zusammengefunden hatten, zeigte auch der Homburger Bürgermeister Michael Forster seine Solidarität.

„In dieser Situation, in der offenbar in einer sehr unsicheren wirtschaftlichen Zeit viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Konzern Sorgen um ihren Arbeitsplatz haben, geht es darum, Gesicht zu zeigen“, sagte Forster. Mit seiner Teilnahme an der Kundgebung wolle er natürlich auch dokumentieren, dass sich der Verwaltungschef engagiert für den Erhalt von Arbeitsplätzen einsetzt.  Schon vor dem Start der Kundgebung hatte sich der Bürgermeister mit Oliver Simon, dem Bosch-Betriebsratsvorsitzenden, ausgetauscht. „Für mich ist es wichtig, Informationen über die aktuelle Situation aus erster Hand zu erfahren, wenn sich ein bedrohliches Szenario abzeichn
Schenk, Silvia
20. Mär 2024

Fitness für Frauen

Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises bietet einen Fitness-Kurs für Frauen an.

Der Kurs findet ab Dienstag, dem 9. April, und an neun weiteren Dienstagen von 18 bis 19 Uhr in der Turnhalle der Oberlinschule, Spandauer Straße in Homburg- Erbach statt. Kursleiterin ist die Sportlehrerin Michaela Kewerkopf. In diesem Kurs werden gezielt Muskeln von Bauch, Beinen, Po, Rücken und Armen trainiert, aufgebaut und dadurch gestrafft.Die Kursgebühr beträgt 50 Euro / 38 Euro (ermäßigt). Nähere Infos und Anmeldung beim Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises, Scheffelplatz 1, Homburg, Tel. (06841) 104-7138, E-Mail: frauenbuero@saarpfalz-kreis.de. © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
20. Mär 2024

Kurs klimafit

Das Klima Projekt Neunkirchen und die Kreisvolkshochschule Neunkirchen führen ab Mittwoch, 3. April, gemeinsam den Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ durch.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet an sechs Kursabenden geballtes Klimawissen, neue Handlungsmöglichkeiten und direkter Kontakt zu Expertinnen und Experten, Mitstreiterinnen und Mitstreiter sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der eigenen Kommune. Bei klimafit geht es darum, die regionale Ebene des Klimawandels in den Fokus zu nehmen, sich zu vernetzen und gemeinsam aktiv zu werden. Hinter dem Projekt stehen der WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) und die Universität Hamburg. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses auch mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Vor allem aber können Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele neue Anregungen mit nach Hause nehmen.Kursanmeldung: unter www.kvhs-neunkirchen.de, per E-Mail an
Schenk, Silvia
20. Mär 2024

Gastvorlesung der Paul-Fritsche-Stiftung

Am Donnerstag, 11. April 2024, lädt die Paul Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum zu einer Gastvorlesung von Professorin Dr. Maike Rotzoll aus Marburg über „Erinnerungsorte der Psychiatrie, Anmerkungen zur Geschichte des Gedenkens an die Opfer der NS-Medizinverbrechen“ ein. Die Veranstaltung findet um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg statt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Die Paul Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum bietet regelmäßig Vorträge zur Ethik in der Medizin und zur Erinnerungskultur an. Mit der Psychiaterin Professorin Dr. Maike Rotzoll konnte eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Medizingeschichte, Theorie und Ethik der Medizin für eine Gastvorlesung in Homburg gewonnen werden. Sie wird in ihrem Vortrag über die Medizin während der NS-Zeit und über Erinnerungsorte an diese Zeit berichten.  Zum Hintergrund: Am Lande
Schenk, Silvia
20. Mär 2024

Alain Frei in der Festhalle

Das Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken weist noch einmal darauf hin, dass wegen einer anstehenden Fernsehproduktion des Künstlers, das für den 22.03.2024 geplante Gastspiel von Alain Frei in der Festhalle Zweibrücken auf Donnerstag, 18.4.2024, 19.30 Uhr verlegt werden muss.

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.Bei Rückfragen steht das Kultur- und Verkehrsamt zur Verfügung.Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstr.1, 66482 Zweibrücken, Tel.: 06332/871 -471 / -451 oder unter www.ticket-regional.de © Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken
Schenk, Silvia
20. Mär 2024
Image

Klima Projekt Neunkirchen

Bei den Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft, Vertiefungsrichtung Industrie, der Akademie der Saarwirtschaft (ASW) war am Montag, 18. März, das Klima Projekt Neunkirchen zu Gast. 

Auf Einladung von Studienleiter Prof. Dr. Thomas Kunz ist Referent Michael Geisler auf die Themen Elektromobilität, Atomkraft und Klimawandel eingegangen. Geisler hat Zusammenhänge dargestellt und mit den Studierenden diskutiert, inwieweit Maßnahmen auch von jedem Einzelnen ausgehen können. Die Veranstaltung war ein Einstieg in den Bereich Nachhaltigkeit, welcher die ASW-Studierenden im kommenden Semester verstärkt beschäftigen wird. Die jungen Leute konnten sich einen Eindruck machen, wie umfangreich, aber auch interessant diese Thematik ist, die auch für ihre potenziellen späteren Arbeitgeber Relevanz hat. © Stadt NK
Schenk, Silvia
20. Mär 2024