Image
Image
Display Image

Image

Kriminal-Tango in Neunkirchen

Spannende Tage erwartet Neunkirchen im September, denn zum ersten Mal wird es ein Krimifestival in der Kreisstadt geben. Unter dem klangvollen Namen „Kriminal Tango“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Krimi statt.

Rot & Schwarz mit Rose und Pistole fährt er durch Neunkirchen und zieht die Blicke auf sich, der „Kriminal-Tango“ NVG-Bus. Er macht Werbung für ein besonderes Event, das es in dieser Größe im südwestdeutschen Raum noch nie gab. Zahlreiche Veranstaltungen unter dem Motto „Krimi“ werden begeistern, zur Eröffnung am 14. September erwartet die Interessierten eine Lesung mit dem Münchner Krimi- und Drehbuchautor Friedrich Ani, er liest aus seinem aktuellen Buch "Lichtjahre im Dunkel". Der 15. Sept. hält eine Lesung und ein Konzert mit Pasquale Aleardi & die Phonauten bereit. Am 16. September folgt ein krimineller Heimat-Abend mit Marion Demme-Zech vom Tatort Saar. Krimi im Bus können Sie mit Micheal Friemel am 16.9., 17.9. und 18.9. jeweils um 19:30 Uhr e
Schenk, Silvia
31. Jul 2024

Sprechstunde beim Integrationsbeauftragten

Der Integrationsbeauftragte der Stadt Homburg, Nurettin Tan, bietet jeden ersten Dienstag im Monat eine Sprechstunde im Rathaus an. 

Der nächste Termin ist der 6. August 2024. Die Sprechstunde findet in Raum 120 statt. Interessierte können in der Zeit zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr vorbeikommen, eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig. Zu erreichen ist Nurettin Tan auch über die Mailadresse integrationsbeauftragter@homburg.de. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
31. Jul 2024

Sprechstunde

Der Seniorenbeauftragte der Stadt Homburg, Alexander Ziegler, lädt am Freitag, 2. August, zu seiner regelmäßigen Sprechstunde ein. 

Von 10 bis 11 Uhr können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen im Rathaus, Zimmer 120, mit ihm besprechen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig und kann unter Tel.: 06841/101-117 bei Frau Schwemm vorgenommen werden. Der Seniorenbeauftragte ist während der Sprechstunde auch telefonisch unter Tel.: 06841/101-120 erreichbar. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
30. Jul 2024

Abschlussfahrt der Vespa- und Rollerfreunde Elversberg

Die Vespa- und Rollerfreunde Elversberg möchten auf ihre Abschlussfahrt aufmerksam machen, die in diesem Jahr vom 30. August bis 1. September in den Schwarzwald führt.

Unterkunft bietet das Hotel Mosers Blume in Haslach mit Halbpension. Mit ihren Rollern und Kleinbussen für Nicht-Rollerfahrer und -fahrerinnen machen sich die Rollerfreunde dabei auf den Weg. Die Abfahrt erfolgt um 9 Uhr am Aussichtsturm auf dem Galgenberg, die Fahrtstrecke beträgt einfach ca. 250 km. Auf der Hinreise findet unterwegs ein gemeinsames Frühstück statt. Am Sonntag, 8. September, findet eine Luxemburg/Eifel Tour statt, hier beträgt die Fahrstrecke ca. 300 km. Abfahrt ist um 9 Uhr am Aussichtsturm, bei beiden Touren übernimmt Dieter Moser die Tourenleitung. Auch nicht vereinsangehörige Rollerfahrer und -fahrerinnen mit Maschinen ab 125 ccm, können an der Luxemburg/Eifel-Tour teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Näheres unter www.vespafreunde-elversberg.de. H. Serwe
Schenk, Silvia
30. Jul 2024
Image

Der Brandner Kasper und das Ewige Leben

„Der Brandner Kasper und das Ewige Leben“ ist ein Klassiker des bayerischen Volkstheaters, der die Geschichte des Brandner Kasper (Christoph Neumann) erzählt, der den Tod (Dieter Meier) überlistet und eine Verlängerung seines Lebens erwirkt. Unsere Inszenierung vereint traditionelle Elemente mit modernen Interpretationen und viel Humor, wodurch ein spannendes und unterhaltsames Erlebnis für alle Altersgruppen entsteht.

Unsere talentierten Schauspieler und das kreative Team haben unter der Leitung von Bettina Mick hart daran gearbeitet, eine Aufführung zu schaffen, die sowohl die treuen Fans des Originals als auch neue Zuschauer begeistern wird. Die Mischung aus Humor, Emotion und Nachdenklichkeit macht das Stück zu einem besonderen Ereignis, das die Zuschauer zum Lachen und zum Nachdenken anregen wird. Ausverkaufte Vorstellungen und der immer wiederkehrende Wunsch unserer Zuschauer es erneut aufzuführen sind Beweis für den Erfolg der Inszenierung. Besonders hervorzuheben ist,
Schenk, Silvia
30. Jul 2024
Image

Grenzüberschreitendes Spektakel für die ganze Familie

Am Samstag und Sonntag, den 10. und 11. August, schlagen römische und gallo-römische Truppen wieder ihre Lager im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim auf. 

In der Villa von Reinheim sind die Legio XIIII Gemina und weitere Reenactment-DarstellerInnen anzutreffen. In Bliesbruck trifft man auf die Gruppen Ave Bagacum, Branno Teuta, Kaiser Hadrian und seinem Hofstaat, Les Ambiani, und Trimatrici. Alle Reenactment-Camps werden durchgehend zugänglich sein, so dass BesucherInnen beim gemütlichen hindurch schlendern in das Herz der Antike eintauchen können. Von zivil bis militärisch, stellen zahlreiche Handwerker ihre Gewerke zur Schau. In der Villa von Reinheim sind die Legio XIIII Gemina und weitere Reenactment-DarstellerInnen anzutreffen. In Bliesbruck trifft man auf die Gruppen Ave Bagacum, Branno Teuta, Kaiser Hadrian und seinem Hofstaat, Les Ambiani, und Trimatrici. Alle Reenactment-Camps werden durchgehend zugänglich sein, so dass BesucherInnen beim gemütlichen hindurch
Schenk, Silvia
30. Jul 2024

Fitness für Frauen

Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises bietet einen Fitness-Kurs für Frauen an.

Der Kurs findet ab Dienstag, dem 27. August, und an elf weiteren Dienstagen von 18 bis 19 Uhr in der Turnhalle der Oberlin-Schule, Spandauer Straße in Homburg- Erbach statt. Kursleiterin ist die Sportlehrerin Michaela Kewerkopf.  In diesem Kurs werden gezielt Muskeln von Bauch, Beinen, Po, Rücken und Armen trainiert, aufgebaut und dadurch gestrafft.Die Kursgebühr beträgt 60 Euro / 45 Euro (erm.). Nähere Infos und Anmeldung beim Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises, Scheffelplatz 1, Homburg, Tel. 06841 104-7138, E-Mail: frauenbuero@saarpfalz-kreis.de © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
30. Jul 2024

Am 7. August findet der nächste Reparatur-Treff statt

Der Toaster streikt und das Radio gibt keinen Ton mehr von sich? Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet am Mittwoch, 7. August, von 14 bis 17 Uhr wieder der regelmäßig angebotene Reparatur-Treff in Erbach in den Räumen der Ausbildungswerkstätten der AWO in der Lappentascher Straße 100, Gebäude 10a statt. Annahmeschluss für Geräte ist um 16.30 Uhr. 

Ehrenamtliche Reparateure versuchen, den defekten Gegenständen gemeinsam mit ihren Besitzern neues Leben einzuhauchen. Angenommen werden (Klein-)Elektrogeräte wie beispielsweise Kaffeemaschine, Föhn, mechanische Gegenstände oder ähnliches, jedoch keine Kaffeeautomaten, Tablets, Smartphones oder PCs. Eine ehrenamtliche Näherin kümmert sich auch um kleinere Defekte an Kleidungsstücken (Reißverschlüsse, Knöpfe, Risse o. ä.). Während der Wartezeit können sich die Besucherinnen und Besucher an der Kaffee- und Kuchenbar bedienen. Pro Person kann ein defekter Gegenstand mitgebracht werden, die Reparatur erfolgt auf freiwillige
Schenk, Silvia
29. Jul 2024
Image

Kultur im Museum mit „Favari“

Am Donnerstag, 8. August, wird das Römermuseum in Schwarzenacker Gastgeber für die nächste Veranstaltung in der Reihe „Kultur im Museum“. Zu Gast ist ab 20 Uhr das Ausnahmetrio „Favari“, das mit „ambience“ - der Kunst für gefühlvolle Arrangements - das Publikum in den Bann ziehen möchte.

„Favari“ bringt auch ins Römermuseum ein internationales Song-Repertoire mit. Seit mehr als 20 Jahren sind Claudio Favari, Hemmi Donie und Kurt Landry auf den Bühnen dieser Welt zu Gast. Chanteur und Gitarrist Claudio Favari ist als gebürtiger Franzose italienischer Abstammung vom französischen Chanson stark beeinflusst und überzeugt mit seinem besonderen Timbre. Sein virtuoses Gitarrenspiel brachte ihm unter anderem vordere Plätze bei internationalen Festivals ein. Hemmi Donie, der Pianist der Gruppe, prägt mit seinem Keyboard-Bass-Spiel die Favari-„ambience“ und eröffnet dem Trio einen besonderen musikalischen Freiraum in Sachen Soundgestaltung. Musikalische Stimmungen zu erzeugen liegt ihm
Schenk, Silvia
29. Jul 2024
Image

Wie Paul den Frühgeborenen hilft

Am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) fand Mitte Juli ein ganz besonderes Notfalltraining statt. Zum ersten Mal übten Mitarbeitende der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation KK01 mit einer hochmodernen Simulation akute Notfälle des Neu- und Frühgeborenen. Die dahinterstehende Technik und ein ausgefeiltes Trainingskonzept ermöglicht Szenarien, mit denen das Team der Klinik sehr realistisch Notfälle üben kann.

Paul ist ein Frühchen. Gerade erst auf die Welt gekommen, nur 35 cm groß und 1.095 Gramm schwer – kein leichter Start ins Leben. Seine Atemgeräusche sind auffällig, plötzlich fällt die Sauerstoffsättigung in seinem Blut und Pauls Haut verfärbt sich langsam blau. Dann hört er auf zu atmen. Ein Notfall, auf den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UKS-Kinderklinik schnell und zielgerichtet reagieren müssen. Zum Glück ist Paul kein echtes Kind, sondern nur eine extrem lebensechte Simulationspuppe. Er kann v
Schenk, Silvia
29. Jul 2024