Image
Image
Display Image

Standesamt Homburg zieht Bilanz des Jahres 2024

Das Standesamt Homburg blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das von vielfältigen Ereignissen geprägt war. In den Zahlen der Geburten, Eheschließungen, aber auch der Eheauflösungen, Anerkennungen und Sterbefälle, spiegelt sich erneut die Bedeutung Homburgs in der Region wider. Als zentrale Anlaufstelle für Familien, Paare und Einzelpersonen trägt das Standesamt durch vielfältige Aufgaben dazu bei, die entscheidenden Momente im Leben der Menschen zu begleiten und zu dokumentieren. 

Im vergangenen Jahr wurden beim Standesamt Homburg 1.418 Geburten registriert, darunter 1.405 lebend geborene Kinder. Dies bedeutet einen leichten Rückgang gegenüber den 1.509 Geburten des Vorjahres. Mit 713 Jungen und 705 Mädchen war die Verteilung der Geschlechter nahezu ausgeglichen. Viele der Mütter kamen aus anderen Gemeinden, was auf die wichtige Rolle der Universitätsklinik in Homburg hinweist. Lediglich 252 Mütter hatten ihren Wohnsitz in Homburg, während die Mehrheit zur Entbindun
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Sternsinger bringen Segen

Rund 20 Sternsinger der Katholischen Kindertagesstätte St. Michael haben gemeinsam mit den Erzieherinnen Nancy Reid, Tanja Sonntag und Melanie Rupp sowie mit dem Pastoralreferenten Stefan Pappon zu Beginn des neuen Jahres Landrat Dr. Theophil Gallo aufgesucht. 

Das Landratsamt zählt neben dem Rathaus und einem Homburger Seniorenheim zu jenen Einrichtungen, in denen die Vorschulkinder als Botschafter für Frieden in der Welt traditionell Gelder für notleidende Kinder sammeln. Es ist ein Ereignis, das den Landrat schon immer rührte, und welches er in der Zukunft vermissen wird: „In meiner Funktion als Landrat erlebe ich nun vieles zum letzten Mal. Den jährlichen Besuch der Sternsinger werde ich ganz sicher in bester Erinnerung behalten, denn die Kinder erzeugten immer eine Mut machende und sehr fröhliche Stimmung. So auch bei diesem Besuch, für den ich sehr dankbar bin und den ich gerne mit einer Spende des Saarpfalz-Kreises unterstütze“, bekräftigte der Landrat beim Vor-Ort-Term
Schenk, Silvia
23. Jan 2025

Ella, Emilia, Mia und Noah führen die Hitliste an

Das Standesamt der Homburger Stadtverwaltung hat die beliebtesten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Insgesamt wurden 1.412 Neugeborene in Homburg in die Statistik aufgenommen.

Bei den Mädchen teilen sich Ella, Emilia und Mia mit jeweils zwölf Eintragungen den Spitzenplatz. Dicht dahinter folgen Lina (10), Emma (9) und die Namen Amalia und Johanna (je 8). Weitere populäre Namen mit jeweils sieben Nennungen sind Charlotte, Ida, Lea, Leni, Marie, Mila und Nele. Bei den Jungen führt Noah mit 13 Eintragungen die Liste an, gefolgt von Ben (11) und Elias (10). Leo rangiert mit neun Nennungen knapp dahinter. Die Namen Adam, Levi und Theo wurden jeweils acht Mal vergeben. Mit sieben Eintragungen erfreuten sich auch David, Emil, Jakob und Matteo großer Beliebtheit. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.418 Geburten im Standesamt Homburg verzeichnet, davon waren 713 Jungen und 705 Mädchen – ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis. In die Vornamensstatistik flossen 1.412 Namen ein, da beispielsw
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Spendenfahrzeugübergabe des Sparvereins

Die Kreissparkasse Saarpfalz und der Sparverein e.V. übergaben am 09. Januar 2025 je einen Peugeot 208 an das AWO Kinderhaus „du Bonheur“ und die ökumenische Sozialstation St. Ingbert-Blies- u. Mandelbachtal e.V. Unsere Gewinnsparer haben diese Spende mit Ihren Loskäufen aus 2024 ermöglicht. 

Die mit der Region eng verbundene Kreissparkasse Saarpfalz bietet ihren Kunden schon seit mehr als einem halben Jahrhundert das Gewinnsparen an, eine Sparform bei der man mit niedrigem Einsatz tolle Gewinne erhalten kann und gleichzeitig Gutes tut. Unter der Leitlinie „Sparen mit Gewinn – Helfen mit Herz“ erfreut sich das Gewinnsparen im Saarland nach wie vor großer Beliebtheit. Neben dem Sparen und Gewinnen übernimmt der Sparverein Saarland e.V. eine wichtige Funktion im sozialen Gefüge des Saarlandes. In diesem Jahr kamen mit Hilfe der Gewinnsparer 933.075,00 Euro zusammen, die für soziale Zwecke verwendet werden. Seit 1967 ist der Sparverein Saarland e.V. im Sozialbereich unseres Lande
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Mit dem Stadtquartier „Coeur“ geht es voran

Für den Homburger Oberbürgermeister Michael Forster ist es ein „entscheidender Schritt, der die positive Entwicklung unserer Stadt nachhaltig beflügelt“. Für Giuseppe Ferraro, den Geschäftsführer der Ferraro Group, ist damit der Weg für die künftige Erschließung geebnet.

Gemeint ist von beiden die städtebauliche Grundlagenvereinbarung bezüglich der Entwicklung des ehemaligen DSD-Geländes, die beide Verantwortliche am Mittwochnachmittag im Homburger Rathaus unterzeichneten. Diese Vereinbarung regelt die Bauleitplanung im Bereich des künftigen „Coeur“, des rund 18 Hektar umfassenden Areals der vormaligen Industriebrache. Das Gelände soll künftig mit Wohnbebauung im Sinne eines urbanen Gebietes mit einem standortverträglichen Mix aus Wohnen - vorgesehen sind maximal 500 Wohneinheiten -, Gewerbe, Versorgung, Dienstleistung, großflächigem Einzelhandel und multifunktionaler Begegnungsstätte gestaltet werden. Das inklusive aller Anlagen rund 820 Seiten umfassende Vertragswerk ist für
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Sternsinger bringen Segen und Freude ins Homburger Rathaus

Eine schöne Tradition wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt: Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Michael besuchten am Donnerstag als Sternsinger das Homburger Rathaus. Mit ihrem Besuch überbrachten sie der Stadtverwaltung nicht nur die besten Wünsche für ein gesegnetes Jahr, sondern sorgten auch für strahlende Gesichter bei Mitarbeitenden und Besuchern des Rathauses.

Oberbürgermeister Michael Forster und Heike Buhles vom Bürgeramt empfingen die kleinen Gäste mit großer Freude. Im Foyer des Rathauses führten die Kinder, begleitet von den Erzieherinnen Nancy Reid und Melanie Rupp sowie dem Praktikanten Akifali Egilmenz, einen vorbereiteten Spruch und das Lied „Stern über Bethlehem“ auf. Auch zufällig anwesende Besucher des Rathauses konnten sich an der rührenden Darbietung erfreuen. OB Forster zeigte sich begeistert von der lebendigen Tradition und dem Engagement der kleinen Sternsinger. „Es ist so schön, dass ihr heute hier seid und diese wunderbare Tradition fortführt
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Mit Herz & Pfote ehrenamtlich unterwegs

Der Verein Herz und Pfote Therapiebegleithunde e.V. ist eine engagierte Organisation, die sich der Ausbildung und dem Einsatz von Therapiebegleithunden widmet. Mit über 70 Mitgliedern, von denen 32 aktiv an der Vereinsarbeit teilnehmen, hat sich der Verein erfolgreich etabliert und pflegt 27 Kooperationsverträge mit verschiedenen Institutionen.

Diese ehrenamtliche Gemeinschaft setzt sich aus speziell ausgebildeten Mensch-Hund-Teams zusammen, die in vielfältigen Bereichen Unterstützung bieten, sei es in Schulen, Altenheimen oder anderen Einrichtungen, die von der Anwesenheit der Tiere profitieren. Die Arbeit, der über 70 Mitglieder ist in Aschaffenburg, Homburg/Saar, Dülmen, Ludwigsburg und Viernheim konzentriert. An diesen Standorten engagieren sich die Teams dafür, eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Menschen und den Fähigkeiten der Therapiebegleithunde zu schlagen. Die Hunde werden darauf trainiert, eine beruhigende und unterstützende Rolle in schwierigen Situationen e
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Manfred Rippel ist seit 1. Januar 2025 Bürgermeister

Manfred Rippel übernimmt in der Kreis- und Universitätsstadt Homburg mit Wirkung vom 1. Januar 2025 als erster hauptamtlicher Beigeordneter das Amt des Bürgermeisters. 

Der 61jährige erhielt bei der jüngsten Sitzung des Homburger Stadtrates am Donnerstagabend in geheimer Wahl 35 Ja-Stimmen. Auf seine Gegenkandidatin Christine Maurer (Grüne) entfielen neun Stimmen. Insgesamt waren 47 Stimmen abgegeben worden, drei davon waren ungültig. Aktuell ist der SPD-Politiker zweiter hauptamtlicher Beigeordneter, dieses Amt begleitet Rippel seit 1. April 2023. Im Anschluss an die Wahl erhielt Rippel von Oberbürgermeister Michael Forster die Ernennungsurkunde und legte den Amtseid ab. Für Rippel gab es eine Flasche „Bürgermeisterwein“, für die in der Wahl unterlegene Christine Maurer einen Blumenstrauß. Maurer und Rippel hatten dem Stadtrat sich und ihre Ideen für das von ihnen angestrebte Amt vor dem Wahlgang in einer rund zehnminütigen Rede präsentiert.  Der Posten des Bürgermeisters war
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Gute Wünsche und kritische Töne

Vor 60 Jahren rief die saarländische Bäckerinnung die Übergabe der Neujahrsbrezel an die Verwaltung des Saarpfalz-Kreises und die Stadt Homburg ins Leben. Das ist sicher eine bemerkenswerte Zeitspanne, über die dieser Brauch nun gepflegt wird, was auch beim jüngsten Ereignis im noch sehr jungen Jahr mehrfach zur Sprache kam.

In den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung begrüßten Landrat Dr. Theophil Gallo und Oberbürgermeister Michael Forster den Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer sowie die Innungsgeschäftsführerin Sabine Hensler. Auch Homburgs „frisch gebackener“ Bürgermeister Manfred Rippel war mit von der Partie. Das herzliche Willkommen galt natürlich auch den Bäckermeistern, die das Bild der traditionsreichen Veranstaltung erst komplettierten und aus dem ganzen Saarland in den Saarpfalz-Kreis kamen. In diesem Jahr waren dies: Hans-Peter Emser (Einöd), Peter Tinnes (Merzig), Gerd Leibrock (Limbach), Stefan Lang (Schiffweiler, stellvertretender Landesinnungsmeister), di
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Ein Zeichen der Deutsch-Türkischen Partnerschaft

Das jährlich im Frühjahr stattfindende Deutsch-Türkische Tulpenfest ist nicht nur das erste und nach wie vor einzige seiner Art in Deutschland, sondern es gehört für viele zu den schönsten Festen im Homburger Veranstaltungskalender. Auch 2025 wird im Homburger Stadtpark dieses beliebte „Fest der Begegnungen im Zeichen der Tulpe“ stattfinden. Der farbenfrohe Rahmen hierfür wurde bereits gesetzt.

So hatten sich kürzlich im herbstlich-grauen Stadtpark erneut fleißige Helferinnen und Helfer, darunter auch der Beigeordnete Manfred Rippel, getroffen, um rund 1.500 Tulpenzwiebeln zu setzen, damit dieser Festbereich des Stadtparks in einigen Monaten in den deutschen und türkischen Nationalfarben leuchten kann. Zur Verfügung gestellt hatte die roten und weißen Tulpenzwiebeln auch diesmal die Abteilung Umwelt und Grünflächen der Stadt Homburg. Weitere gelbe und dunkle Tulpenzwiebeln hatte der Rotary-Club Homburg-Saarpfalz gestiftet, dessen Präsidentin Dr. Bibiana Bellaire mit dem Club-S
Schenk, Silvia
23. Jan 2025