Image
Image
Display Image

Girls’Day und Boys’Day

Im Rahmen des Girls’- und Boys’Days am Donnerstag, 3. April, können Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren bei der Kreisstadt Neunkirchen in verschiedene Berufe „reinschnuppern“. 

Mädchen können sich noch bis Mittwoch, 26. März, unter www.girls-day.de/Radar zu einem Tagespraktikum in den Abteilungen Hochbau, Tiefbau und Stadtplanung der Stadtverwaltung anmelden. Jungen bekommen am Boys’Day bei der Kreisstadt die Gelegenheit, im Bereich der frühkindlichen Bildung den Beruf des Erziehers kennenzulernen. Das Angebot wird gut angenommen, die Plätze für Jungen sind bereits ausgebucht.  Ziel des bundesweiten Aktionstags ist es, Geschlechterklischees bei der Berufswahl aufzulösen. Vielmehr sollen persönliche Kompetenzen, individuelle Stärken und Interessen erkannt und gefördert werden. In MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und in vielen Handwerksberufen sind Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert. Sie entscheiden sich häufiger für Berufe im B
Schenk, Silvia
25. Feb 2025

Öffentliche Führung mit der Sammlerin Hannelore Seiffert

Am Sonntag, 09. März 2025 ist es wieder soweit: Die Sammlerin und Stifterin Hannelore Seifert lädt im KKM Keramik Kunst Museum alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung ein. Besucherinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke in die einzigartige Sammlung, in die Keramikkunst und die verschiedenen Techniken. Die kostenfreie Führung beginnt um 15.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. 

Öffentliche Führungen finden am 2. Sonntag im Monat statt. Im KKM Kunst Keramik Museum wird eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“ präsentiert. Das in der Region einzigartige Museum für Gegenwartskeramik bietet Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. Keramik ist mehr als nur ein traditioneller Werkstoff, vielmehr ist sie ein hochaktuelles Material der plastischen Gestaltung mit hoher künstlerischer Aussagekraft. In der Ausstellung sind
Schenk, Silvia
25. Feb 2025
Image

Start der Hüttenwegsaison in Neunkirchen

Die erste öffentliche Führung über den Hüttenweg findet am Sonntag, 9. März, unter Leitung von Gästeführerin Jutta Schneider statt.

Am Sonntag, 16. März, erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Hüttenweg in Begleitung von Heike Lismann-Gräß als Hüttenwerksarbeiter Alfred und Paulina Gräß als Stumm-Tochter Bertha. Am Sonntag, 23. März, bietet Gästeführer Norbert Morawietz eine Hüttenwegführung mit Technik-Fokus an.  Die Führung über den Hüttenweg bietet interessante Einblicke in die Zeit, als das Neunkircher Eisenwerk – „die Hitt“ – noch das Leben und Arbeit in der Stadt bestimmte. Ein Höhepunkt der rund 2,5 Stunden dauernden Tour ist unter anderem die Besteigung eines Hochofens, die mit einer tollen Aussicht über Neunkirchen belohnt wird. Bei den Führungen mit Jutta Schneider und Norbert Morawietz ist außerdem die Besichtigung des Spitzbunkers auf dem ehemaligen Eisenwerksgelände Teil des Programms.Treffpunkt ist immer um 15 Uhr auf dem Vorplatz der Stummschen Reithall
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Verkehrsmaßnahmen am Rosenmontag

Anlässlich der großen Rosenmontags-Party auf dem Historischen Marktplatz in Homburg kommt es am Montag, 3. März, im gesamten Innenstadtbereich zu Verkehrsbehinderungen. Die Stadt Homburg bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen verkehrlichen Maßnahmen, die zur sicheren Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind.

Ab 9 Uhr wird die Saarbrücker Straße im Einmündungsbereich Zu den Höhlen voll gesperrt. Zudem erfolgt eine Vollsperrung der Saarbrücker Straße unmittelbar nach dem Kreuzungsbereich Sankt-Michael-Straße. Der Verkehr wird über die Sankt-Michael-Straße beziehungsweise die Talstraße umgeleitet. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten.Die Stadt Homburg freut sich, die Veranstaltung der Homburger Narrenzunft e.V. zu unterstützen und wünscht allen Besucherinnen und Besuchern ein fröhliches und unbeschwertes Faschingstreiben. Der Appell der Verwaltung an alle Fei
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Nächster Reparatur-Treff

Der Toaster streikt und das Radio gibt keinen Ton mehr von sich? Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet am Mittwoch, 5. März, von 14 bis 17 Uhr wieder der Reparatur-Treff in Erbach in den Räumen der Ausbildungswerkstätten der AWO in der Lappentascher Straße 100, Gebäude 10a statt. Annahmeschluss für Geräte ist um 16.30 Uhr. 

Ehrenamtliche Reparateure versuchen, den Gegenständen gemeinsam mit ihren Besitzern neues Leben einzuhauchen. Angenommen werden (Klein-)Elektrogeräte wie beispielsweise Kaffeemaschine, Föhn, mechanische Gegenstände oder ähnliches, jedoch keine Kaffeevollautomaten, Tablets, Smartphones oder PCs. Am kommenden Termin im März können ausnahmsweise keine Näharbeiten durchgeführt werden. Während der Wartezeit können sich die Besucherinnen und Besucher an der Kaffee- und Kuchenbar bedienen. Pro Person kann ein defekter Gegenstand mitgebracht werden, die Reparatur erfolgt auf freiwilliger Spendenbasis. Wer Lust hat, sich als ehrenamtliche/r Reparateur/
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Saisonstart am 1. März im Römermuseum Schwarzenacker

Der Frühling steht vor der Tür und das Römermuseum Schwarzenacker öffnet wieder seine Tore: Ab dem 1. März können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Saison voller interaktiver Erlebnisse und historischer Entdeckungen freuen. Ob für Familien, Schulklassen oder Geschichtsinteressierte – das Museum hält in diesem Jahr viele Abenteuer bereit.

Auch wenn die erste große Veranstaltung, die Osterrallye, erst am 17. April stattfindet, startet die Saison bereits Anfang März mit zahlreichen Aktivitäten. Das Römermuseum ist in den ersten Wochen des Monats ein beliebtes Ziel für Schulklassen und Geburtstagsfeiern: Viele Führungen sind bereits gebucht und auch Kindergeburtstage werden gefeiert – ein perfekter Auftakt zu einem Jahr voller Geschichte und Spaß! Neben Führungen und Geburtstagsfeiern hält die Saison 2025 viele besondere Veranstaltungen bereit, die den Besucherinnen und Besuchern die römische Welt auf spannende und interaktive Weise näherbringen. Den Auftakt m
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Verlässlich im Hintergrund

Die Evangelisch-katholische TelefonSeelsorge und Beratungsstelle Saar feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Am 10. März 1975 begann die Begleitung von Menschen in Not mit dem ersten Nachtdienst am Telefon.

Seitdem ist viel geschehen: Mittlerweile finden Ratsuchende auch vor Ort in der Beratungsstelle in Saarbrücken, per Mail oder Chat ein offenes Ohr. Ermöglicht wird das –neben der Finanzierung über kirchliche Mittel und Spenden – vor allem durch umfangreichesehrenamtliches Engagement. Zahlreiche Menschen wurden in den vergangenen fünfJahrzehnten in Ausbildung und in Fortbildungen für die Begleitung von Menschen inKrisensituationen qualifiziert. Hunderttausende von Gesprächen wurden geführt.Telefonseelsorge war dabei immer auch ein Ausdruck christlicher Verantwortung in derGesellschaft: anonym, kostenlos und wertschätzend in der Begegnung von Mensch zuMensch auf Augenhöhe. Über Jahrzehnte hinweg hat die TelefenSeelsorge Saar dasSaarland und seine Menschen durch Höhen und Tiefen der
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Offener Stammtisch

Die "AG60plus und Freunde im SPD Stadtverband Homburg"  lädt traditionsgemäß am 1. Dienstag im Monat um 15 Uhr ins Homburger Brauhaus zu ihrem offenen Stammtisch ein.

Am 04. März referiert Frau Johanna Niklis von der Pro Seniore Residenz im Saarpfalz-Zentrum zu dem Thema: "Stationäre Pflegeeinrichtungen im Homburg am Beispiel der Pro Seniore Residenz. Sie beschreibt die Angebote der Einrichtung und steht danach für Fragen und Diskussionsbeiträge kompetent zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. © Christine Becker
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Bundestagswahl 2025

Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag gab es im gesamten Wahlkreis 180.477 Wahlberechtige, im Saarpfalz-Kreis 109.221 Wahlberechtigte. Die Wahlbeteiligung lag im gesamten Wahlkreis bei 81,98 Prozent, im Saarpfalz-Kreis bei 84,36 Prozent. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 lag die Wahlbeteiligung im gesamten Wahlkreis bei 76,52 Prozent und die Wahlbeteiligung im Saarpfalz-Kreis bei 79,70 Prozent.

Die Wahl zum Deutschen Bundestag zeigt im Wahlkreis 299 bei den Erststimmen folgendes vorläufiges amtliches Wahlergebnis: Limbacher, Esra-Leon Ruben (SPD): 30,52 Prozent Uhl, Markus Alexander (CDU): 28,02 Prozent Dr. Kieser, Klaus Peter (FDP) : 3,21 Prozent Shvydkyi, Olexij (AfD):  23,35 Prozent Dr. Arndt, Michael Rudi (Moses Arndt) (Die Linke): 6,64 Prozent Kammerer, Axel Christopher (FREIE WÄHLER) : 3,83 Prozent De Marino, Carolin (GRÜNE) : 4,44 Prozent Aufgrund der letzten Wahlrechtsreform gewinnt eine Bewerberin oder ein Bewerber einer Partei einen Wahlkreissitz, wenn sie o
Schenk, Silvia
24. Feb 2025

Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Omnibussen

Bei einem schweren Verkehrsunfall mit zwei Omnibussen inSaarbrücken wurden ca. 30 Personen verletzt, darunter auch zwölf Kindergartenkinder. Innenminister Reinhold Jost und Oberbürgermeister Uwe Conrad waren beide an der Unfallstelle vor Ort. 

Reinhold Jost: „Mein großer Dank gilt den Hilfs- und Rettungskräften, die vor Ort schnell und perfekt aufeinander abgestimmt gehandelt haben. Dieser Einsatz hat erneut gezeigt, wie wichtig eine gute und professionelle Zusammenarbeit aller Kräfte ist. Auch der Polizei danke ich für ihre besonnene Arbeit an der Unfallstelle“. Auch Ministerpräsidentin Anke Rehlinger äußerte sich: „Ich danke allen Rettungs- und Einsatzkräften für einen so wichtigen und lebensrettenden Job. Den Verletzten wünsche ich schnelle und hoffentlich vollständige Genesung. Auch den Unverletzten – insbesondere den Kindern – möge der Schock schnell wieder vergehen.“  Dieser Unfall zeigt erneut, wie wichtig die Arbeit unserer Rettungs- und Sicherheitskräfte ist. Ihnen gi
Schenk, Silvia
24. Feb 2025