Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124681) } ["title"]=> string(339) " v.l.n.r.: Georg Vogel, Referatsleiter C3 Kinder-, Jugend- und Familienpolitik (MASFG), Martin Kerz, Abteilungsleiter A Personal, Haushalt und Organisation (MASFG), Rita Gindorf-Wagner, Geschäftsführerin saaris, Ute Knerr, Beraterin Familie und Beruf (saaris), Dr. Christopher Esser, Abteilungsleitung Arbeitgeberattraktivität (saaris)" ["copyright"]=> string(18) "MASFG/E.Tourioglou" } }

„Familienfreundliches Unternehmen“

Sozial- und Familienministerium erneut ausgezeichnet

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit wurde erstmals 2014 zertifiziert, zuletzt 2020 rezertifiziert und darf sich nun erneut über die Auszeichnung freuen. Staatssekretärin Bettina Altesleben nahm die Urkunde stellvertretend für das Haus entgegen.

„Familienfreundlichkeit und Arbeitswelt dürfen heute kein Widerspruch mehr sein. Als Sozial- und Familienministerium wollen wir mit der Zertifizierung als gutes Beispiel vorangehen, um zu zeigen, wie Familienfreundlichkeit in einer Landesverwaltung gelebt werden kann. Wir müssen alles daransetzen, familienfreundliche Arbeits- und Lebensbedingungen zu schaffen, um die Familien in unserem Land zu stärken und zu unterstützen. Die erneute Auszeichnung ist für uns eine wichtige Bestätigung, dass wir den Weg hin zu einer modernen, flexiblen und familienfreundlichen Arbeitskultur konsequent gehen“, erklärt Staatssekretärin Bettina Altesleben bei der Übergabe. Bereits heute bietet das Ministerium eine breite Palette familienfreundlicher Angebote: So wurden Telearbeit und Homeoffice deutlich ausgeweitet, flexible Teilzeitmodelle mit reibungslosen Übergängen in Vollzeit etabliert und der Kontakt während Elternzeiten durch digitale Kommunikationswege erleichtert. Darüber hinaus gibt es eine Kinderferienbetreuung in den Oster- und Sommerferien, Angebote zur Gesundheitsprävention sowie Möglichkeiten der Mobilitätsunterstützung wie Jobticket, Azubi-Abo oder Jobfahrrad. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch regelmäßige Dialogformate mit Arbeitnehmervertretungen sowie ein strukturiertes Betriebliches Eingliederungsmanagement und speziell auf Familien zugeschnittene Fortbildungsangebote.

Hintergrund

Das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“ wird seit 2013 an Unternehmen verliehen, die bestimmte Anforderungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfüllen. © MASFG

Schenk, Silvia
05. Nov 2025