Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(121930) } ["title"]=> string(40) "Buntes Faschingstreiben im Café Theodor" ["copyright"]=> string(11) "Adobe Stock" } }

Schlanker Mittwoch im Café Theodor

Gemeinsam Fasching feiern und Berührungsängste abbauen

Gemeinsam feiern – gemeinsam leben: In der Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen, dem Café Theodor der Stiftung kreuznacher diakonie, ist gesellschaftliche Teilhabe durch offene Veranstaltungen an der Tagesordnung. So auch am Mittwoch, den 26. Februar, wenn das Team des inklusiven Bistro-Betriebes alle Bürgerinnen und Bürger von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr zum bunten Faschingstreiben einlädt. 

Das Fest bietet die Gelegenheit, Vorurteile abzubauen, Begegnungen zu ermöglichen und gemeinsam eine fröhliche Zeit zu verbringen. Neben Musik, Tanz und bunten Kostümen erwartet die Gäste Musik von Alleinunterhalter „Steff“, der alle Faschingsklassiker kennt und sogar Tanzmuffel in Bewegung bringt. 

Das Café Theodor ist eine Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie bietet strukturierte Tagesangebote, soziale Unterstützung und fördert die gesellschaftliche Teilhabe. Ziel ist es, Menschen zu stärken und sie in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. „Menschen mit psychischen Erkrankungen sind ein Teil unserer Gesellschaft – sie gehören in unsere Mitte“, betont Andrea Kreutz, Leiterin der Tagesstätte. „Leider gibt es immer noch viele Vorurteile und Berührungsängste. Veranstaltungen wie diese zeigen, dass Begegnung der beste Weg ist, um Verständnis und Offenheit zu fördern.“ 

Deshalb ist das „Theo“, wie es von Stammgästen und den Beschäftigten liebevoll genannt wird, auch abseits der Veranstaltungen offen für alle und bietet einen normalen Bistro-Betrieb an. Seit kurzem gibt es auch wieder den beliebten Mittagstisch, der während der Corona-Pandemie ins Stocken geraten ist: dienstags, mittwochs und donnerstags können Gäste zwischen 11.30 Uhr und 12:30 Uhr kommen und gutbürgerlich zu Mittag essen. Um Anmeldung, bis spätestens 9 Uhr am gleichen Tag, wird gebeten: 06821/902-4610 © Petra Jost

Schenk, Silvia
12. Feb 2025