Image
Image
Display Image

April 2025 Ausgabe 152 - Homburg

„Auf meiner Insel“

Am Samstag, 29. März, um 18 Uhr lädt die Musikschule Homburg alle Interessierten herzlich in den Konzertsaal in der Schongauer Straße 1 ein. Dort präsentieren Jugendliche die Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops mit dem Titel „Klanglabor“, der in den vergangenen Monaten unter der Leitung der Flötistin und Elementaren Musik-Pädagogin Elisa Raber stattfand.

Die entstandene Performance trägt den Titel „Auf meiner Insel“. Inseln können Orte der Freiheit und Entspannung sein – aber auch der Einsamkeit. Mithilfe von Musik, Tanz und darstellendem Spiel haben sich die jungen Teilnehmenden mit diesem Spannungsfeld auseinandergesetzt. Entstanden sind selbst entwickelte Szenen und Klanglandschaften, die nun auf der Bühne erlebbar werden.Der Eintritt ist frei. Der Zugang zum Konzertsaal ist barrierefrei. Zusätzlich weist Musikschul-Leiterin Carola Ulrich bereits jetzt auf weitere Veranstaltungen in der Einrichtung hin: So findet nur wenige Tage später, am Sonntag, 6. April, das n
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Feiern unter Sternen

Der Europa-Park wird in diesem Jahr 50 Jahre alt und alle Gäste feiern die komplette Jubiläumssaison mit. Die 17 europäischen Themenbereiche laden zu einer atemberaubenden Reise über den Kontinent ein. Mit über 100 Attraktionen und Shows, landestypischer Architektur und authentischer Küche ist Deutschlands größter Freizeitpark das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie. In direkter Nachbarschaft befindet sich mit Rulantica außerdem eine einzigartige Wasserwelt, die zu jeder Jahreszeit fantastischen Wasserspaß im Innen- und Außenbereich bietet. Die sechs parkeigenen 4-Sterne (Superior) Hotels und die Silver Lake City mit Tipi Town, Camping und Caravaning runden den Kurzurlaub im Europa-Park Erlebnis-Resort ideal ab.

2025 feiert Deutschlands größter Freizeitpark nicht nur sein 50-jähriges Bestehen, sondern auch ein halbes Jahrhundert gemeinsame Erinnerungen und Emotionen. Mit besonderen Aktionen und Events sowie einer neuen Familienattraktion und einem weltweit erscheinenden
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Internationaler Tag der Frankophonie

Am 20. März ist der Internationale Tag der Frankophonie; er wird seit 1988 weltweit begangen. Unter dem Dach der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF), deren Vorläufer im Jahr 1970 gegründet wurden, finden an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen zu Themen der französischen Sprache und Kultur statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Je m'éduque, donc j'agis“ (Ich bilde mich weiter, also handle ich). 

Auch im Saarland wird heute auf die Bedeutung der Frankophonie hingewiesen: Am Landtag wird die Flagge der Frankophonie gehisst. Zudem werden regelmäßig kostenlose Besucherführungen in französischer Sprache angeboten.  Landtagspräsidentin Heike Winzent: „Der Landtag hat am 4.12.2024 einstimmig beschlossen, einen Antrag auf Mitgliedschaft in der parlamentarischen Versammlung der Frankophonie (APF) zu stellen. Dieser Antrag wurde mit großem Interesse aufgenommen und hat die ersten Instanzen erfolgreich absolviert. Daher zeigen wir auch am Internationalen Tag der
Schenk, Silvia
20. Mär 2025

Die schmackhafte Landschaft

Nicht nur kulinarische „Einblicke“ in das Biosphärenreservat Bliesgau erhalten die Teilnehmer der Tour „die schmackhafte Landschaft – eine kulinarische Wanderung“. 

Unter kompetenter Führung der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Eva Hubert und Partnerin des Biosphärenreservates Bliesgau werden zwischen den kulinarischen Stopps interessante Informationen über die einmalige Natur des Biosphärenreservates vermittelt. Die Wanderung startet am Samstag, den 5. April um 9.30 Uhr am Sportplatz in Niederwürzbach.  Die Wanderung führt zunächst zum Wasserpumpenhäuschen in Ommersheim, wo die Gäste von Jan und Claudia Flieger einen Einblick in die Imkerei in der Region inklusive Verkostung verschiedener Honigsorten erhalten. Gestärkt mit dem „flüssigen Gold“ geht es zum Biolandhof Wack am Römerweg bei Ommersheim. Hier können am Wegesrand Hühner oder auch mal Schweine beobachtet werden und bei geöffnetem Hofladen des Biolandhofs Wack begrüßt Monika Wack die Teilnehmer in ihrem H
Schenk, Silvia
19. Mär 2025
Image

Felsklettern im Kirkeler Wald

In atemberaubender Naturkulisse bietet die Saarpfalz-Touristik interessierten Kletteranfängern am 5. April sowie am 31. Mai und am 19. Juli einen siebenstündigen Kletter-Einsteigerkurs an. Daran anknüpfend und für erfahrenere Kletterer kann am 6. April und am 1. Juni sowie 20. Juli jeweils ein siebenstündiger Kletter-Aufbaukurs gebucht werden. 

An den Kirkeler Kletterfelsen können die Teilnehmer die Vielfalt des Felsklettern kennenlernen und ihre Kletterfähigkeiten weiterentwickeln. Die Kurse werden von einem oder mehreren Klettertrainern durchgeführt.Für die Teilnahme am Aufbaukurs ist die vorherige Absolvierung des Einsteigerkurses Voraussetzung. Die Teilnehmer erlernen an den Kletterfelsen im Kirkeler Wald die Grundlagen zum Klettern im Mittelgebirge. Dazu bieten die Buntsandsteinfelsen im Kirkeler Wald die idealen Bedingungen. Aufgrund des Naturschutzes und strengen besonderen Schutzregelungen in der Kernzone der Biosphäre Bliesgau, zu der die Kletterfelsen gehören, darf j
Schenk, Silvia
19. Mär 2025

Gegen das Vergessen

Das Gerontopsychiatrische Netzwerk Demenz im Saarpfalz‐Kreis und die Landesfachstelle Demenz aus Saarlouis freuen sich, die kommende fast schon zu Tradition gewordene Pflanzaktion der „Vergiss‐mein‐nicht“ Blumen bekannt zu geben, die am 26. März um 09.30 Uhr an der Minigolf-Anlage (in der Brunnenstraße) an der Grünfläche am Stadtpark Homburg stattfinden wird. An dieser Pflanzaktion werden sich wieder gerne Herr Landrat Dr. Theophil Gallo, Andreas Sauder (Leiter der Landesfachstelle Demenz Saarlouis) sowie Netzwerkpartner beteiligen. 

Das Netzwerk Demenz unter der Führung des Vorsitzenden Herrn Schneider (Geschäftsführer der Psychosozialen Projekte gGmbH) besteht aus mehr als 50 Kooperationspartnern. Deren Aktionen und Veranstaltungen dienen der Aufklärung rund um das Thema Demenz. Ihr Ziel ist es, auf die Herausforderungen symbolisch und gleichzeitig sichtbar hinzuweisen, die die Krankheit Demenz für Betroffene wie Angehörige mit sich bringt. Die Vergiss‐mein‐nicht“‐Pflanzakti
Schenk, Silvia
19. Mär 2025
Image

Zum Gedenken

Anlässlich des 81. Todestages der Familie Ulma, die am 24. März 1944 auf grausame Weise von den Nazis ermordet wurde, erinnern wir uns an das damalige Geschehen. Jozef und Wiktoria Ulma, die mit ihren sechs Kindern in Markowa im Südosten Polens lebten, riskierten ihr Leben, um zwei jüdische Familien vor dem Holocaust zu retten. Ihre Geschichte, die lange unbekannt war, hat in den letzten Jahren durch die Seligsprechung und das zu Ehren der Familie gegründete Familie Ulma-Museum in Markowa große Bekanntheit erlangt.  

Am 10. September 2023 wurde die Familie Ulma von Papst Franziskus seliggesprochen, was einen Meilenstein in der Würdigung ihres heldenhaften Opfers darstellt. Die Familie wurde im März 1944 verraten und von den Nazis erschossen – Jozef, Wiktoria und ihre sechs Kinder. Wiktoria war zu diesem Zeitpunkt hochschwanger mit dem siebten Kind, das ebenfalls verstarb. Auch acht jüdische Geflüchtete, die die Familie in ihrem kleinen Haus versteckt hatte, verloren ihr Leben.
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

„Saufen für den Führer“

Der Historische Verein Homburg und Umgebung e.V. lädt am Donnerstag, 27. März, um 18 Uhr zum nächsten Vortrag ins Siebenpfeiffer-Haus, Kirchenstraße 8 in Homburg ein. 

Der Referent, Dr. Christof Krieger, promovierter Historiker und Leiter des Mittelmosel-Museums in Traben-Trarbach, beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit an der Universität Trier erstmals wissenschaftlich mit der nationalsozialistischen Weinpropaganda. Er gibt im Vortrag anhand bislang unveröffentlichter Quellen überraschende Einblicke in eine weithin unbekannte Seite der saarländischen NS-Vergangenheit. Nie zuvor - und auch nie danach - hat es in Deutschland eine gewaltigere Absatzaktion für die heimischen Winzer gegeben. Unter der gängigen Parole „Wein ist Volksgetränk“ entfaltete das NS-Regime in den Friedensjahren des Deutschen Reiches eine groß angelegte Weinpropaganda, die das Trinken deutschen Rebensaftes als geradezu nationale Tat beschwor. Und mehr noch: ab 1935 übernahmen annähernd 1.000 Städte vom R
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

"Faites de l’Allemand" in Bliesbruck

Die Aktion „Faites de l'allemand“, die aus dem freiwilligen und dauerhaften Engagement des Eurodepartements Moselle zur Förderung des Sprachenlernens hervorgegangen ist, findet dieses Jahr vom 17. bis 23. März 2025 in den fünf Teilgebieten des Département de la Moselle statt. 

Die 9. Ausgabe, die vom Département de la Moselle in Zusammenarbeit mit dem Parc Archéologique Européen de Bliesbruck-Reinheim, der französischen Bildungsbehörde „Education Nationale“ und den Bildungsteams der Vor- und Grundschulen sowie der Gymnasien organisiert wird, bietet mehrere Veranstaltungen, sowie Aktionen während der Schulzeit. In diesem Rahmen wird am Sonntag, den 23. März 2025 ein Familienevent im Parc archéologique européen in Bliesbruck organisiert: Datum: Sonntag, 23 März um 15:00 Uhr Ort: Parc archéologique européen de Bliesbruck-Reinheim im  Centre de Ressources et d’Expositions (CREX) in Bliesbruck Eintritt: frei mit Voranmeldung unter 0033/3 8737 5904 oder engagement_gr@moselle.fr Besc
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

Freistellung von Dieter Gerstung

Dieter Gerstung ist als sportlicher Leiter des FC 08 Homburg freigestellt worden. 

Nach den negativen Entwicklungen der vergangenen Wochen hat der FC 08 Homburg Konsequenzen gezogen und Dieter Gerstung mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als sportlicher Leiter des FC 08 Homburg entbunden. Dabei hat man von einer Option Gebrauch gemacht, die das Vertragsverhältnis vorzeitig auflöst. Das Vertragsverhältnis endet somit zum 31.03.2025, die Freistellung ist jedoch ab sofort wirksam. „Nach der negativen, unzufriedenstellenden sportlichen Entwicklung der vergangenen Wochen mussten wir reagieren. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, den Vertrag mit Gerstung durch eine Option vorzeitig aufzulösen“, so FCH-Sportvorstand Michael Koch. © FC 08 HOM
Schenk, Silvia
17. Mär 2025