Image
Image
Display Image

Juli 2025 Ausgabe 327 - Neunkirchen

Image

Neugestalteter Vorplatz in Schiffweiler

Mit einer symbolischen Übergabe wurde am Montag, 16. Juni, der neu gestaltete Vorplatz am Walter-Bernstein-Giebel offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Damit erhält das beeindruckende Porträt von Walter Bernstein – der am 17. Juni seinen 124. Geburtstag gefeiert hätte –, geschaffen vom international bekannten Street-Art-Künstler Hendrik Beikirch, einen würdigen Rahmen. Zugleich entsteht für die Gemeinde Schiffweiler ein neuer Ort der Erinnerung und Begegnung.

Bürgermeister Cedric Jochum begrüßte zu diesem Anlass die Mitarbeiter des Bauhofs, die die Arbeiten mit großem Einsatz ausgeführt hatten, Ortsvorsteherin Sabrina Zewe mit dem Ortsrat, Vertreterinnen und Vertreter der Walter-Bernstein-Stiftung sowie den Vorsitzenden des Historischen Vereins, Detlev Zägel. In seiner Ansprache unterstrich Jochum die besondere Bedeutung Walter Bernsteins für die Gemeinde:  „Walter Bernstein war ein Kind unserer Region – Arbeiter, Künstler, Mensch mit Haltung. Seine Werke erzählen die Geschi
Schenk, Silvia
24. Jun 2025
Image

Leuchtturmprojekt erhält Förderung

Schon fast zwei Jahrzehnte (nächstes Jahr zum 20. Mal), fördert der Rotary Club Neunkirchen zusammen mit der Kreisstadt Neunkirchen das wundervolle Projekt „Kinder lernen Deutsch“. Dieses Mal fand die Übergabe des 10.000 Euro starken Schecks an der Schillerschule in Wiebelskirchen statt.

Schon seit 19 Jahren unterstützt der Rotary Club Neunkirchen jährlich mit 10.000 € das Projekt „Kinder lernen deutsch“ in der Schillerschule in Wiebelskirchen und in der Grundschule in Wellesweiler. Gemeinsam mit der Kreisstadt Neunkirchen unterstützten die Rotarier mit diesem Geld die Förderung von Kindern, die noch die deutsche Sprache erlernen müssen. Unterstützung beim Lernen erhalten die Kinder von den Förderlehrerinnen Susanne Brill (Wiebelskirchen) und Isabella Zurkowska-Weis (Wellesweiler). Dieses wichtige Projekt ermöglicht Kindern mit Migrationshintergrund eine verbesserte Integration, und das nicht nur innerhalb des Klassenverbandes, sondern auch außerhalb der Schule so zum Beispiel
Schenk, Silvia
23. Jun 2025

Botanischer Spaziergang

Am Sonntag, 6. Juli 2025 von 9h bis ca. 12.30h erfahren die Teilnehmenden bei einem schönen Spaziergang im Biosphärenreservat Bliesgau Wissenswertes über die Pflanzen am Wegesrand.

Sowohl botanische Merkmale als auch etymologische Hintergründe, Informationen zu Volksglauben und Verwendung der jeweiligen Pflanze werden besprochen. Die Strecke führt entlang sehr artenreicher Wald- und Wiesenstücke. Referent ist Klaus Recktenwald. Der Teilnahmebeitrag von 10 EUR wird vor Ort eingesammelt. Treffpunkt ist der Friedhof Medelsheim (Husarenberg). Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Ev. Akademie im Saarland. 06821-790 2913 oder buero@eva-a.de. © Ev. Akademie im Saarland
Schenk, Silvia
23. Jun 2025

Verteilung gestartet

Die saarländische Landesregierung hat gemeinsam mit den Landkreisen, dem Regionalverband und dem Landkreistag die Details für eine einheitliche Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete im gesamten Saarland festgelegt. 

Am 23. Juni hat nun die Ausgabe an Geflüchtete in der Landesaufnahmestelle begonnen, in den Kommunen soll sie dann zeitnah folgen. Die Bezahlkarte wird mit der Funktion einer sogenannten ‚Whitelist‘ versehen. Zu diesem Zweck erstellt das Land eine übergeordnete einmalige Liste mit Zahlungsempfängern für das gesamte Saarland, z.B. ÖPNV, Kommunikationsanbieter und Energieversorger. Die kommunalen Leistungsbehörden können diese dann jeweils eigenständig ergänzen. In der Landesaufnahmestelle erfolgt schon heute keine komplette Barauszahlung. So werden z.B. Lebensmittel, Hygieneartikel oder Bekleidung dort als Sachleistungen zentral bereitgestellt und auf den Regelsatz angerechnet, sodass nur ein „Taschengeld“ in bar ausgezahlt wird. Dieser Anteil wird zukünftig au
Schenk, Silvia
23. Jun 2025

Buchvorstellung "Schreib unsere Geschichte"

Mit großer Freude und in dankbarer Erinnerung an den 2022 verstorbenen Künstler SeijiKimoto lädt der Verkehrsverein Neunkirchen e.V. zur feierlichen Vorstellung des bereits imDruck vorhandenen Buches „Unsere Geschichte!“ von Ursula Kimoto ein.

Ursula Kimoto erzählt darin von einem außergewöhnlichen Lebensweg, von Liebe, Kunst,Familie – und vom Abschied. Entstanden ist ein tief persönliches Werk, das den Menschenhinter dem Künstler sichtbar macht. Was Sie erwartet:Freuen Sie sich auf einen bewegenden Abend rund um das Buch „Unsere Geschichte!“ vonUrsula Kimoto – mit persönlichen Einblicken, musikalischer Begleitung, einer Lesung und derMöglichkeit zum Austausch bei Getränken und kleinem Imbiss.Durch das Programm führt die Moderatorin Edda Petri.Datum: 03.07.2025Uhrzeit: 19:00 UhrOrt: Städtische Galerie Neunkirchen, Marienstr. 2, 66538 Neunkirchen
Schenk, Silvia
23. Jun 2025
Image

Öffentliche Führungen

Die nächsten öffentlichen Führungen, die interessante Einblicke in die Zeit des Neunkircher Eisenwerks bieten, finden an folgenden Terminen im Juli statt.

Am Sonntag, 6. Juli, 15 Uhr, findet eine Kostümführung mit Heike Lismann-Gräß als Hüttenwerksarbeiter Alfred und Paulina Gräß als Stumm-Tochter Bertha statt. Am Samstag, 12. Juni, 15 Uhr, begleitet Marina Morgan interessierte Gäste auf einer barrierefreien Führung „Rund um den Neunkircher Hochofen“. Die Technikführung mit Gästeführer Norbert Morawietz findet am Sonntag, 20. Juli, 15 Uhr, statt. Am Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr, können Interessierte den Spitzbunker auf dem ehemaligen Eisenwerksgelände ausführlich besichtigen.  Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Hüttenwegführungen ist immer auf dem Vorplatz der Stummschen Reithalle, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der barrierefreien Führung treffen sich vor dem Wasserturm und der Treffpunkt für die Spitzbunkerführung ist direkt am Spitzbu
Schenk, Silvia
23. Jun 2025
Image

Führungswechsel und Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Karnevalsvereins Neinkerjer Plätsch e.V. in der TuS-Gaststätte in Neunkirchen statt.

Nach der Begrüßung durch Präsident Hermann Frick folgten die Berichte des Vorstands sowie der Kassenbericht. Im Anschluss daran standen Neuwahlen wichtiger Vorstandspositionen auf der Tagesordnung. Ein bedeutender Einschnitt in der Vereinsgeschichte war der angekündigte Rücktritt von Präsident Hermann Frick, der den Verein über viele Jahre hinweg mit Herzblut und Engagement geführt hatte. Unter Applaus und mit anerkennenden Worten verabschiedeten ihn die Mitglieder aus dem Amt. In Anerkennung seiner Verdienste wurde er einstimmig zum Ehrenpräsidenten des Vereins ernannt. Zum neuen Präsidenten wurde Uwe Wagner gewählt. Die dadurch frei gewordene Position des Vizepräsidenten übernimmt künftig Klaus-Dieter Höffner. Auch hinter den Kulissen gibt es frischen Wind: Das neu gebildete Organisationsteam aus Dominic Klein und
Schenk, Silvia
22. Jun 2025

Faasenachter weiter auf gutem Kurs

Der Neunkircher Karnevalsausschuss (NKA) hatte zu seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung ins Vereinsheim der Roten Funken geladen und das Präsidium, sowie Vertreter:innen der angehörenden NKA-Vereine waren der Einladung von Präsident Karl Albert gerne gefolgt.

Mit der Begrüßung der Ehrenmitglieder und der VSK-Vertreterin Melanie Bauer startete NKA-Präsident Karl Albert in die diesjährige Mitgliederversammlung. Natürlich wurde auch traditionell den Toten gedacht, bevor der Präsident zu den Tagesordnungspunkten überging. Zunächst gratulierte Karl Albert Hermann Frick, der zum Ehrenpräsidenten der Neinkerjer Plätsch ernannt wurde, nachdem er sein Präsidentschaftsamt an seinen Nachfolger Uwe Wagner weitergegeben hatte. Nachdem die Ordnungsmäßigkeit der Versammlung festgestellt war, folgte ein ausführlicher Bericht von Karl Albert über die Veranstaltungen der vergangenen Session. Angefangen vom Sessionsstart am 11.11. bis zum aktuellen Stand zeigten sich die Faasenachter sehr z
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Landtagspräsidentenkonferenz

Die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (LPK) ist ein Gremium zur Koordinierung der gemeinsamen Interessen der Parlamente. Ab 1. Juli übernimmt die saarländische Landtagspräsidentin Heike Winzent für ein Jahr dessen Vorsitz.  

„Unser gemeinsames Ziel ist es, die parlamentarische Demokratie, ihre Bedeutung für unser Gemeinwohl, unsere freie Lebensweise und unser Miteinander zu gestalten, zu erklären und auch zu verbessern und zu verteidigen. In der Konferenz der Landtagspräsidentinnen und –präsidenten stimmen wir uns hierzu ab, tauschen uns aus und formulieren gemeinsame Forderungen. In der Zeit des saarländischen Vorsitzes werde ich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der deutschen und österreichischen Parlamente sowie der Landtage von Südtirol und der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien unter anderem den Blick auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa legen. Gerade
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Beteiligung der Kreisstadt Neunkirchen

Die Kreisstadt Neunkirchen hat sich am Berufsinformationstag der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen am 6. Juni beteiligt. Über den gesamten Vormittag haben insgesamt vier städtische Ämter acht Ausbildungsberufe vorgestellt. Auch Oberbürgermeister Jörg Aumann besuchte die Aktion und begleitete Schuldirektor Clemens Wilhelm auf einem Rundgang durch die Schule.

„Der Berufsinformationstag ist eine tolle Aktion der Ganztagsgemeinschaftsschule. Der Tag ermöglicht Schülerinnen und Schülern Einblicke in Arbeitsfelder und hilft bei der Berufswahl. Als Stadt bieten wir eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und sind an motiviertem Personal interessiert. Deswegen haben wir uns gerne an der Aktion beteiligt“, sagte Oberbürgermeister Aumann. „Das Engagement der Firmen und die Atmosphäre haben mich begeistert. Der Tag war ein voller Erfolg. Eine solche Berufsmesse ist im Saarland sicherlich einmalig. Ich danke allen Organisatoren und beteiligten Kolleginnen und Kollegen, insbesonder
Schenk, Silvia
22. Jun 2025