Image
Image
Display Image

Halbtägige Sperrung auf dem Gelände des UKS

Am kommenden Dienstag, 16. Januar, muss die Fahrbahn auf dem Gelände des Universitätsklinikums in Höhe des Gebäudes 32, dabei handelt es sich um die Küche der Uniklinik, voll gesperrt werden.

Es muss ein Kran aufgestellt werden, da eine neue Dampfkesselanalage geliefert wird. Die Sperrung wird voraussichtlich von 6 Uhr morgens bis mittags 12 Uhr andauern. Eine ausreichende Umleitungsbeschilderung wird in Höhe des Personalcasinos sowie an der Wäscherei aufgestellt. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
09. Jan 2024
Image

Tag der offenen Tür

Das Berufsbildungszentrum (BBZ) St. Ingbert lädt für Samstag, 27. Januar, zum Tag der offenen Tür ein. Interessierte Schüler und Eltern können sich ausführlich über das breit gefächerte Bildungsangebot informieren und beraten lassen.

An der Willi-Graf-Schule kann neben dem Hauptschulabschluss, dem mittleren Bildungsabschluss und der Fachhochschulreife auch das Abitur erworben werden. In der Zeit von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr stellen sich das Berufliche Oberstufengymnasium mit den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft oder Gesundheit und Soziales, die Fachoberschulen und das neue Übergangssystem vor. Vorträge zum Oberstufengymnasium und zum Übergangssystem finden jeweils um 9.00 Uhr und um 10.30 Uhr statt, Vorträge zur Fachoberschule um 10.00 Uhr und um 11.00 Uhr. Zudem sind in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Einzelberatungen möglich. Interessierte erhalten einen Einblick in das Leistungsspektrum, die modernen Labore und Werkstätten für Pneumatik, Elektrotechnik, Kfz-Technik und
Schenk, Silvia
09. Jan 2024
Image

Sternsinger besuchen Neunkircher Rathaus

Sternsinger der Stadtpfarrei St. Marien haben am Montag, 8. Januar, dem Neunkircher Rathaus einen Besuch abgestattet. 

Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bürgermeisterin Lisa Hensler und Beigeordneter Thomas Hans haben sie empfangen. Mit dem Segenslied „Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr: Kaspar, Melchior und Balthasar“, überbrachten die Sternsinger der Stadtverwaltung den Segen für das neue Jahr. So grüßt 2024 im Rathausfoyer nun der Sternsinger-Segen 20*C+M+B+24 alle, die dort ein und aus gehen.Die Verwaltungsspitze freute sich sehr über den Besuch der Abgesandten und spendete gern für die alljährliche Hilfsaktion. © Stadt NK
Schenk, Silvia
08. Jan 2024

Wertstoffzentrum ab Dienstag wieder geöffnet

Aufgrund logistischer Schwierigkeiten, durch die die Container nicht entleert werden konnten, musste das Wertstoffzentrum am Zunderbaum am Montag kurzfristig geschlossen bleiben. 

Bereits am Nachmittag gibt´s die gute Nachricht aus der Stadtverwaltung: Die Probleme sind behoben, am Dienstagmorgen kann das Wertstoffzentrum zur gewohnten Zeit um 11 Uhr öffnen. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
08. Jan 2024

Sperrung in der Karlstraße wurde verlängert

Seit dem Frühjahr vergangenen Jahres ist die Karlstraße auf Höhe der Hausnummer 12, dabei handelt es sich um den ehemaligen Norma-Markt, voll gesperrt. Grund ist ein Gebäudeneubau, für den ein Kran aufgestellt wurde. 

Die Straßensperrung war zunächst bis Mitte Januar vorgesehen, wurde nun aber um weitere drei Monate bis zum 18. April verlängert. Damit ist die Polizeiinspektion in dieser Zeit weiterhin lediglich von der Kreuzgartenstraße und der Kaiserstraße/Karlstraße zu erreichen.Eine Umleitungsbeschilderung ist eingerichtet.  © Stadt HOM
Schenk, Silvia
08. Jan 2024

„Reisen für alle - mit Hör-Komfort“

Am Sonntag, 14. Januar, bietet Andreas Christian Schröder von 15 bis 16.30 Uhr die erste Gästeführung durch Homburg im neuen Jahr an. 

Bei einem Spaziergang durch die Stadt finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Skulpturen. Die Skulpturen sind frei zu ertasten. Der Weg durch die Stadt Homburg ist zudem barrierefrei konzipiert. Als besonderen Komfort bietet Schröder das „Hören mit Herz“ an. Die Gäste sind eingeladen, bei einem gemeinsamen Bummel durch die Stadt, die verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu erfahren und zu entdecken. Der Treffpunkt ist der Freiheitsbrunnen Am Rondell. Bei Bedarf können als Hilfsmittel Rollstuhl oder Rollator gegen Gebühr bereitgestellt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte bei der Tourist-Info der Stadt oder der VHS Homburg erfolgen. Möglich ist dies telefonisch unter 06841/101-820 oder per E-Mail unter touristik@homburg.de sowie vhs@homburg.de. Der Preis beträgt acht Euro für Erwachsene, Koste
Schenk, Silvia
08. Jan 2024

Angebote des Kneipp-Verein Spiesen e. V.

Sport an der frischen Luft - Nordic Walking beim Kneipp-Verein Spiesen Der Kneipp-Verein Spiesen bietet ab Samstag, dem 13.01.2024 von 13:00 bis 14:30 Uhr einen Nordic Walking Kurs unter der Leitung von Gabi Kurz an. Treffpunkt ist der Parkplatz des CFK in Spiesen.

Sowohl Anfänger als auch erfahrene Nordic Walker sind herzlich willkommen. Walking zählt zu den sanften Ausdauersportarten und eignet sich für alle Altersgruppen und jedes Fitnesslevel. Mit der richtigen Technik wird Nordic Walking zum optimalen Ganzkörpersport: Durch die raschen, nicht zu langen Schritte werden Beine und Po trainiert. Gleichzeitig wird durch den Armeinsatz die Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur gestärkt. Das Herz-Kreislaufsystem stabilisiert sich und das Immunsystem wird gestärkt.  Anmeldung und weitere Auskünfte Telefon 06821 9145900, anmeldung@kneipp-verein-spiesen.de  Yoga BreathWalk - Bewegung an der frischen Luft mit dem Kneipp-Verein Spiesen Der Kneipp-Verein Spiesen bietet ab Samstag, dem
Schenk, Silvia
08. Jan 2024

„Menschenwürdig leben bis zuletzt"

Werden auch Sie, ehrenamtliche Hospizhelferin oder Hospizhelfer, imAmbulanten Hospiz St. Josef NeunkirchenDas Ambulante Hospiz St. Josef Neunkirchen führt ab Ende Januarwieder einen Vorbereitungskurs für Hospizhelferinnen und -helfer durch.Hospizhelferinnen und -helfer betreuen und begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg und sind unter anderem auch die Angehörigen eine große Unterstützung.

Der Kurs richtet sich an Personen, die in ihrer Freizeit, ehrenamtlich eine sinnvolle, soziale und erfüllte Tätigkeit suchen. Aber auch aus bzw. mit persönlichen Gründen ist eine Teilnahme möglich. So können z. B. Familienmitglieder oder Freunde besser begleitet werden. Wer Interesse hat sich mit den Themen Tod und Sterben auseinanderzusetzen, ist ebenfalls herzlich willkommen. Das Ambulante Hospiz freut sich über reges Interesse und eine rege Teilnahme. Der Kurs beginnt am 22. Januar 2024 um 18:00 Uhr im Marienhaus Klinikum Neunkirchen im Konferenzraum (1.Etage
Schenk, Silvia
08. Jan 2024

Saar THW Helfer beenden erfolgreichen Hochwassereinsatz in Niedersachsen

Die letzten Helfer werden am Abend wieder im Saarland ankommen. Sie waren in den vergangenen elf Tagen unter anderem mit Großpumpen im Landkreis Celle eingesetzt, wo sie Wasser aus überschwemmten Orten umgeleitet haben. 

Dabei mussten sie in den letzten Tagen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt kämpfen, was das Arbeiten mit den Pumpen extrem erschwert hatte. Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen, konnten alle an die Helfer gestellten Aufgaben erledigt werden.  Nun beginnt das Reinigen der Einsatzmittel, die bis Ende der Woche alle wieder im Einsatzfähigen Zustand in die Lager zurückgebracht werden. Die THW Helfer heben hervor, dass sie durch das Landesamt für Katastrophenschutz in Celle bestmöglich unterstützt wurden und mit der zentralen Unterbringung in der dortigen Brand- und Katastrophenschutzschule ideale Bedingungen vorgefunden haben.  Saar-Innenminister Reinhold Jost dankt den Helfern für Ihre Einsatzbereitschaft und den geleisteten Dienst. „Insbesondere, weil zw
Schenk, Silvia
08. Jan 2024
Image

Bilanz der Hochwassereinsätze im Saarland

In den vergangenen Tagen haben starke Regenfälle zu einem Anstieg der Pegelstände der saarländischen Flüsse und somit zu Hochwasserlagen im gesamten Land geführt.

Innenminister Reinhold Jost machte sich ein Bild von der Situation vor Ort in Ottweiler, Schmelz, Lebach und Illingen-Wustweiler: „Es ist mir ein großes Anliegen, mich nicht nur bei den mehreren hundert Einsatzkräften von Feuerwehr, DRK, THW und anderen für ihre hervorragende und schnelle Arbeit zu bedanken, sondern auch für die reibungslose und gute Kooperation aller Beteiligten über die Kreisgrenzen hinweg. Auf diese Weise wird die Gefahr für die vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürgern erheblich verringert. Dies ist außerdem der Tatsache geschuldet, dass in allen Landkreisen sehr frühzeitig und professionell präventive Hochwasserschutzmaßnahmen getroffen wurden.“ In den vergangenen zwei Tagen wurden von den überwiegend ehrenamtlichen Einsatzkräften rund 190 unwetterbedingte Einsätze bewältigt. Im Wesentl
Schenk, Silvia
07. Jan 2024