Image
Image
Display Image

Image

Fahrrad fahren und spenden

Am 29.06.25 fand deutschlandweit der Solo Charity Race der Ronald MC Donald Häuser statt. Das Motto war: „Fahrrad fahren und spenden“. Zum sechsten Mal nahm das Team „Herzenssache“ von Thomas Höchst teil. In diesem Jahr mit einer Rekordzahl von 117 Fahrerinnen und Fahrern. 

Noch nie waren so viel Fahrer in einem Team in Homburg. Auch deutschlandweit  stellte man unter 227 angemeldeten Teams das drittstärkste Team, als Privatperson sogar das teilnehmerstärkste in ganz Deutschland. Dafür erhielt das Team „Herzenssache“ als Auszeichnung das grüne Trikot des Ronald MC Donald Hauses. Und natürlich hat das Team auch eifrig Spenden gesammelt. Am Ende waren es stattliche 5000€ für das Ronald MC Donald Haus Homburg.  Auch damit war man in Homburg das stärkste Spendenteam. Aber auch für die Fahrt hatte sich Thomas Höchst was einfallen lassen. An verschiedenen Stationen erhielten die Teilnehmer Informationen mit Zahlen zum Ronald MC Donald Haus Homburg. Diese mussten am Ende der Tour zus
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Grünpaten wurden für Einsatz geehrt

Die ehrenamtlichen Grünpatinnen und Grünpaten und die Aufsichtspersonen in der Galerie im Saalbau sind am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, bei einem Empfang der Stadt von Bürgermeister Manfred Rippel für ihren Einsatz gelobt worden. 

Der Auftakt der Veranstaltung mag die Grünpatinnen und Grünpaten mit Blick auf Gärten und Grünanlagen einerseits vielleicht erfreut haben, dennoch führte der heftiger Regenguss ausgerechnet pünktlich zum Beginn des Empfangs zu einer rund 20-minütigen Verspätung und zahlreichen nassgeregneten Gästen. Nachdem der Regen nachgelassen und alle Tische und Stühle im Hof des Cafés des Römermuseums in Schwarzenacker trocken gewischt waren, konnte es mit dem Dank von Bürgermeister Manfred Rippel losgehen. Der Bürgermeister begrüßte alle Gäste auch im Namen von Oberbürgermeister Michael Forster, den er an diesem Abend vertrat. Manfred Rippel hob den Einsatz der Grünpatinnen und Grünpaten sowie der Aufsichtspersonen zum Wohle der Stadt und der Allgemeinheit
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Gelebte Städtepartnerschaft

Ein Besuch, der mehr war als nur ein freundlicher Austausch: Mit Sebastian Poppner, Amtsleiter für Wirtschaftsförderung und Städtepartnerschaftsfragen im Rathaus der Stadt Ilmenau, war in der vergangenen Woche ein engagierter Vertreter der Homburger Partnerstadt zu Gast. 

Sein Aufenthalt in Homburg zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig die Städtepartnerschaft zwischen Ilmenau und Homburg ist – und welches Potenzial in ihr steckt. „Solche persönlichen Begegnungen sind die Seele der Städtepartnerschaft. Sie ermöglichen es, bestehende Verbindungen zu vertiefen und neue Ideen gemeinsam zu entwickeln – ganz gleich ob in Kultur, Verwaltung, Forschung oder Freizeit“, betont Philipp Scheidweiler, Beigeordneter der Stadt Homburg, der sich intensiv mit dem Ilmenauer Gast austauschte.  Bereits seit vielen Jahren pflegen Ilmenau und Homburg eine enge Partnerschaft, die durch regelmäßige Austausche, gemeinsame Veranstaltungen und engagierte Menschen auf beiden Seiten getragen w
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Kunst, Musik und Genuss sorgten für ein kreatives Angebot

Bei der diesjährigen „Kulturallee“ am Samstag, 28. Juni, in der Grünanlage zwischen der Oberen und Unteren Allee vertrat die ehrenamtliche Beigeordnete Nathalie Kroj Oberbürgermeister Michael Forster. Sie bedankte sich bei der offiziellen Eröffnung für das umfangreiche und kreative Angebot, das das Organisationsteam um Dr. Max Rohrbacher und Leonie Rothfisch auf die Beine gestellt hatte. 

Nathalie Kroj freute sich sichtlich über die Kulturallee und betonte, dass es für sie wie ein Heimspiel sei, da sie in der Vorstadt aufgewachsen sei. Nach der Premiere dieser besonderen Veranstaltung und einer Winterausgabe sei es eine tolle Sache, dass nun der dritte Termin der Kulturallee organisiert werden konnte. Sie bedankte sich herzlich für dieses Angebot und lobte „die tolle Atmosphäre, die durch Kunst, Musik, Genuss und Kreativität entsteht“. Nathalie Kroj hob auch das urbane Flair hervor, das durch die Kulturallee entstehe und mit dem sich Homburg auch nicht vor größeren Städten ver
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Eröffnung der 62. Hochschulwoche im Homburger Rathaus

Große Bühne für exzellente Forschung: Mit der Verleihung des 23. Wissenschaftspreises der Stadt Homburg wurde am Montagabend die 62. Homburger Hochschulwoche feierlich eröffnet – erstmals nach sechs Jahren wieder im Großen Sitzungssaal des Homburger Rathauses. 

Bürgermeister Manfred Rippel, der den erkrankten Oberbürgermeister Michael Forster vertrat, überreichte den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis auf Empfehlung des Kuratoriums zu gleichen Teilen an Dr. Mohamed Elhawy und Dr. Lipao Fang. Beide wurden für ihre zukunftsweisenden Forschungsarbeiten im Bereich der Medizin ausgezeichnet.  Der Bürgermeister betonte: „Ich möchte den beiden Preisträgern zunächst besonders herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren und Ihnen – und auch Ihrem Umfeld, Ihren Professorinnen und Professoren sowie Ihren Teams – meine Anerkennung und mein Lob für Ihre ausgezeichnete Arbeit aussprechen.“ In seiner Würdigung lobte Bürgermeister Rippel nicht nur die exzellente wissenschaftliche Quali
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Verein feierte sein Jubiläum im Sportzentrum in Erbach

Am Samstag stand das Sportzentrum Erbach ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 120 Jahre Turnen in Erbach wurden mit einem festlichen Programm gebührend gefeiert. Der SSV Erbach, der die Tradition des Turnvereins TVE 05 bis heute fortführt, hatte zu einem bunten Nachmittag eingeladen, der eindrucksvoll zeigte, wie lebendig der Turnsport auch nach über einem Jahrhundert geblieben ist.

Allen voran war es auch diesmal die Vorsitzende des Vereins, Gabi Lapp, die zunächst die Gäste, darunter Mitglieder, deren Familien und Freunde sowie einige Ehrengäste begrüßte, darunter Bürgermeister Manfred Rippel, die Vorsitzende des Stadtverbands für Sport, Astrid Bonaventura, Michael Kuhlgatz vom Amt für Bildung und Sport der Stadtverwaltung, Erbachs Ortsvorsteher Markus Uhl sowie der Kreisbeigeordnete Markus Schaller als Vertretung des Landrats des Saarpfalz-Kreises. Neben einer Vorführung der jüngsten Mitglieder des Vereins stand vor allem das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt der Ju
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Beigeordneter Philipp Scheidweiler überreichte Pokal

Die Premiere eines Sportereignisses erlebte Homburg am Donnerstagvormittag auf dem städtischen Jahnplatz: Die Abiturjahrgänge des Saarpfalz-Gymnasiums und des Gymnasiums Johanneum traten zu einem außergewöhnlichen Fußballspiel gegeneinander an – mit viel Einsatz, Fairness und einem Hauch von Stadionatmosphäre. 

Was als Idee engagierter Schülerinnen und Schüler entstand, entwickelte sich zu einer gelungenen Veranstaltung, die deutlich machte, wie verbindend Sport wirken kann. Zahlreiche Mitschülerinnen und Mitschüler begleiteten ihre Teams auf den Jahnplatz, sorgten mit Trommeln, Gesängen und Konfetti für echte Derbystimmung – und erlebten ein packendes Spiel, in dem sich beide Mannschaften nichts schenkten. Auch an professionelle Unparteiische aus der Homburger Schiedsrichtergruppe wurde gedacht, die die teilweise hitzige Partie immer im Griff hatten und die Gemüter schnell beruhigen konnten. „Hier wurde wirklich um jeden Zentimeter gekämpft, das hatte nix von Freundschaftsspi
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Mitreden, Mitgestalten, Mitbestimmen

Was bedeutet Mitbestimmung im Schulalltag? Und wie kann man kreativ gegen Ausgrenzung vorgehen? Genau diesen Fragen gingen über 80 Schülerinnen und Schüler bei der Kinderrechte-Konferenz im Homburger Rathaus nach. 

Bereits zum dritten Mal wurde damit das Rathaus zum Ort lebendiger Demokratie – organisiert vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg und dem Adolf-Bender-Zentrum, dessen Team – vertreten durch Florian Klein und Michael Schley – die Moderation der Veranstaltung übernahm. Eröffnet wurde die Konferenz von Homburgs hauptamtlichem Beigeordnetem Philipp Scheidweiler, der in seiner Begrüßung die Bedeutung der Veranstaltung betonte: „Diese Veranstaltung ist mehr als nur ein Projekttag – sie ist ein starkes Zeichen dafür, dass Kinderrechte in unserer Stadt nicht nur besprochen, sondern gelebt werden. Dass sie keine bloßen Worte in einem Gesetzestext sind – sondern Prinzipien, die uns alle angehen: in der Schule, im Elternhaus, in der Freizeit, in der digitalen Welt – und
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Rotary-Clubs fördern Bewegungsfreude

Beim Sommerfest der Schule am Webersberg würdigte die Schulleitung ein besonderes Projekt:Die Erneuerung der Trampolinanlage auf dem Schulgelände. Dieses Vorhaben wurde durcheine großzügige Spende des Rotary Clubs Homburg-Zweibrücken und des Rotary-ClubsHomburg-Saarpfalz ermöglicht.

Beide Clubs stellten dafür gemeinsam 4.000 Euro bereit. Bereits im Vorjahr hatten sie derSchule mit der Finanzierung einer neuen Schaukelanlage geholfen. Die Schule, eine staatlicheFörderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, legt für ihreSchülerinnen und Schüler großen Wert auf Bewegungsangebote im Schulalltag.„Die beiden Rotary-Clubs sehen und unterstützen sehr gerne das große Engagement derSchule am Webersberg für ihre Schülerinnen und Schüler. Es ist für uns jedes Mal wieder schönzu sehen, wie begeistert alle darüber sind“ erklärte im Namen beider Clubs die Präsidentin desRotary-Clubs Homburg-Zweibrücken, Angelika Thönnes.Schulleiterin Michaela Günther stellte die Tr
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

In Neunkirchen wird wieder Bier gebraut

Endlich wird in Neunkirchen wieder Bier gebraut und das in der Saarbrücker Straße, denn hier hat die Bruch-Brauerei Einzug gehalten. Dieses Ereignis wurde mit einem schönen Fest auf dem Firmengelände feierlich begangen.

Eine wunderschöne Biergarten-Atmosphäre hatten da die Betreiber der Bruch-Brauerei auf dem Hof der Bruch-Brauerei in Neunkirchen geschaffen und für die entsprechende Stimmung sorgte zum Auftakt zünftige Blasmusik mit den „Fiedele Dorfmusikanten“.  Trotz des sehr heißen Sommerwetters hatten sich die Bänke und Tische auf dem Brauereigelände schnell gefüllt und bei einem (oder mehreren) eisgekühlten Getränken der Bruch Brauerei, die natürlich auch alkoholfreie Biere und andere Getränke anboten, war die Hitze gut auszuhalten. Zum Fassanstich begrüßte Jonas Kirch, seines Zeichens Bruch-Geschäftsführer die Gäste auf dem Bauerei-Areal mit herzlichen Worten. Darunter waren unter anderem auch Oberbürgermeister Jörg Aumann, zahlreiche Stadt- und Ortsratsmitglieder, die R
Schenk, Silvia
25. Jul 2025