Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123743) } ["title"]=> string(398) "Die Erneuerung der Trampolinanlage der Schule am Webersberg wurde von den Rotary-Clubs Homburg Saarpfalz und Homburg- Zweibrücken mit 4000€ unterstützt (Rotary-Delegation von links nach rechts: Gerd Schweitzer, Helga May-Didion, Tania Brachtendorf, Angelika Thönnes, Bibiana Bellaire, Thomas Brachtendorf, Michael Wöhler und Thomas Wegener Vierte von rechts: Schulleiterin Michaela Günther)" ["copyright"]=> string(15) "Gerd Schweitzer" } }

Rotary-Clubs fördern Bewegungsfreude

Neue Trampolinanlage für die Schule am Webersberg

Beim Sommerfest der Schule am Webersberg würdigte die Schulleitung ein besonderes Projekt:
Die Erneuerung der Trampolinanlage auf dem Schulgelände. Dieses Vorhaben wurde durch
eine großzügige Spende des Rotary Clubs Homburg-Zweibrücken und des Rotary-Clubs
Homburg-Saarpfalz ermöglicht.

Beide Clubs stellten dafür gemeinsam 4.000 Euro bereit. Bereits im Vorjahr hatten sie der
Schule mit der Finanzierung einer neuen Schaukelanlage geholfen. Die Schule, eine staatliche
Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, legt für ihre
Schülerinnen und Schüler großen Wert auf Bewegungsangebote im Schulalltag.
„Die beiden Rotary-Clubs sehen und unterstützen sehr gerne das große Engagement der
Schule am Webersberg für ihre Schülerinnen und Schüler. Es ist für uns jedes Mal wieder schön
zu sehen, wie begeistert alle darüber sind“ erklärte im Namen beider Clubs die Präsidentin des
Rotary-Clubs Homburg-Zweibrücken, Angelika Thönnes.
Schulleiterin Michaela Günther stellte die Trampolinanlage als diesjähriges Förderprojekt bei
ihrer Begrüßungsrede die Erneuerung der Trampolinanlage heraus und bedankte sich herzlich
bei den beiden Clubs, die mit einer Delegation von mehreren Mitgliedern am Sommerfest
teilnahmen. „Gerade für unsere Schülerinnen und Schüler mit besonderen motorischen
Bedürfnissen sind solche Spiel- und Sportgeräte wichtig“, erklärte sie. Sie betonte auch, dass
die Spiel- und Sportgeräte leider auch sehr teuer seien und ohne die Unterstützung von
Sponsoren nicht angeschafft oder funktionstüchtig gehalten werden könnten.

Mit ihrem kontinuierlichen Engagement leisten die Rotary-Clubs einen wertvollen Beitrag zur
Förderung von Lebensfreude und Mobilität bei jungen Menschen in der Region. © Helga May-Didion

Schenk, Silvia
25. Jul 2025