Image
Image
Display Image

Investitionsplan 2024 beschlossen

Das Saarland investiert in die Zukunft seiner Krankenhauslandschaft: Mit dem Investitionsplan 2024 und dem Perspektivplan 2025–2027 stellt das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit insgesamt über 12,3 Millionen Euro an weiteren Fördermitteln bereit.

„Mit diesen Investitionen stellen wir sicher, dass die Menschen im Saarland auch künftig auf eine moderne, sichere und leistungsfähige Krankenhausversorgung vertrauen können. Wir fördern genau dort, wo es für die Patientinnen und Patienten den größten Nutzen bringt – von der Geriatrie über die Notfallversorgung bis hin zur modernen Medizintechnik. Ein starker Sozialstaat zeigt sich auch in starken Krankenhäusern“, erklärt Gesundheitsminister Magnus Jung anlässlich der Verabschiedung des Investitions- und Perspektivplans. Insgesamt wurden 14 Anträge von Krankenhausträgern eingereicht. Nach intensiver Prüfung, Gesprächen mit den Trägern und Beratung in der Krankenhauskonferenz können sieben förderfähige Maßnahmen in
Schenk, Silvia
10. Sep 2025

Neue Laufkurse an der KVHS

Wer seine Ausdauer verbessern möchte, setzt sich gerne ein konkretes Ziel - z. B. im nächsten Frühjahr einen Halbmarathon zu absolvieren. Dazu starten im September 2025 die neuen Laufkurse für Einsteiger und Wiedereinsteiger der Laufschule Saarpfalz.

Eine erste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 16. September, 18:30 Uhr im ehemaligen Internatsgebäude auf dem Schlossberg statt. An diesem Abend wird das Trainerteam vorgestellt sowie das Kurs- und Trainingskonzept erläutert. Wer etwas für seine Gesundheit tun, Kondition aufbauen und/oder den Wiedereinstieg ins Joggen finden möchte, ist bei der Laufschule Saarpfalz ebenso gut aufgehoben wie Laufanfänger auf der Suche nach kompetenter Anleitung.Eine Anmeldung ist zu allen Kursen und Vorträgen der KVHS erforderlich. Weitere Informationen zu den Kurszeiten und zum Kursort sowie zur Anmeldung gibt es unter Tel. 06842 9243-10. Eine Anmeldung ist möglich im Internet unter: www.kvhs-saarpfalz.de. © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
10. Sep 2025

Energetische Sanierung für die „jungen Alten“

Die Verbraucherzentrale Saarland bietet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis einen kostenfreien Vortrag zum Thema „Energetische Sanierung“ an. Der Vortrag findet zwischen 18:00 und 19:30 Uhr in der Kreisvolkshochschule, Am Schloss 11, in 66440 Blieskastel statt.

Energetisch gilt ein Haus als alt, wenn es vor 1995 gebaut wurde. Im Zuge der üblichen Sanierungszyklen bieten diese Häuser damit die Chance, den Energiebedarf bei einer Sanierung zu senken. Je nach Umfang der Maßnahmen kann die Einsparung bis zu 80 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs betragen. Ein 150 Quadratmeter-Haus könnte im Jahr dementsprechend mit ungefähr 600 Litern Heizöl bzw. 2.000 Kilowattstunden Strom über eine Wärmepumpe beheizt werden.Reinhard Schneeweiß, Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland, erläutert, welche Maßnahmen im Einzelnen durchgeführt werden können, angefangen bei der Wärmedämmung über neue Fenster und effiziente Heizungstechnik bi
Schenk, Silvia
10. Sep 2025

Alle Erwartungen übertoffen

Die zweiten Landesspiele von Special Olympics im Saarland stehen bevor. In einer Woche starten 450 Athletinnen und Athleten aus dem ganzen Saarland sowie aus anderen Bundesländern in acht Sportarten in Saarbrücken, St. Ingbert, Sulzbach und Schiffweiler.

Damit die zweiten Landesspiele reibungslos über die Bühne laufen, hatte Special Olympics mit der Ausschreibung auch das Volunteer-Programm ausgerufen. Die Resonanz war überwältigend. Das Volunteer-Programm hat alle Erwartungen gesprengt. In einem Pressegespräch am 8. September auf dem Sportcampus Saar erläuterten InnenministerReinhold Jost und der Präsident von Special Olympics im Saarland Alexander Indermark mit weiteren Akteuren, warum so viele Menschen sich bei den Landesspielen engagieren möchten.500 Volunteers sind bei den Landesspielen im Einsatz. Weitaus mehr Menschen hatten ihreBereitschaft für ein Engagement bei den Landesspielen bekundet. Alexander Indermark, Präsident von Special Olympics im Saarland: „Es gibt immer
Schenk, Silvia
10. Sep 2025

Homburger Musiksommer mit Zusatzkonzerten

Nach dem Ausklang des Musiksommers für diese Saison am vergangenen Wochenende gibt es an diesem Wochenende noch zwei Zusatzkonzerte. Wie immer auf dem Historischen Marktplatz bei freiem Eintritt – und auch wie immer am Freitag, 12. September, ab 19 Uhr sowie am Samstag, 13. September, in diesem Fall bereits von 10.30 bis 14.30 Uhr. Zum Abschluss gibt es somit eine Stunde mehr Musik. Veranstalter sind wie immer die IG Homburger Altstadt e.V. und die Stadt Homburg.

Am Freitag, 12. September, in der Reihe Querbeat steht das Zusatzkonzert unter dem Thema „Merci Chérie, Merci Udo - Eine Hommage an Udo Jürgens˝. Dieses Zusatzkonzert wird gesponsert von der Dr. Theiss Naturwaren GmbH. In seinem Bühnenprogramm singt und spielt Andreas Nagel die weltbekannten Lieder von Udo Jürgens. Das Programm „Merci Chérie, Merci Udo“ gibt Einblicke in das unglaubliche Schaffen des unerreichten Udo Jürgens. Andreas Nagel verneigt sich mit der Show musikalisch vor dem Lebenswerk des großen Entertaine
Schenk, Silvia
10. Sep 2025

Live-Lesung aus dem Buch "Der Fluch des weißen Grabes"

Der Fluch des weißen Grabes ist ein spannender historischer Kriminalroman und  basiert auf tatsächlichen Begebenheiten des Jahres 1903. 

Ein 10-jähriges Mädchen wird bestialisch ermordet. Der Journalist Max Schröder heftet sich an die Fersen des Mörders, doch der wird von den Dorfbewohnern gedeckt. Ein weißes Grabmal wird zur Sühne errichtet. Doch es scheint ein Fluch über dem Kindergrab aus weißem Marmor zu liegen: Über 30 Jahre später werden die Juden des Dorfes des Ritualmords an dem Kind bezichtigt. Es beginnt eine mörderische Hatz… Archäologe, Journalist, Medienmanager und Autor aus Leidenschaft: Dr. Harald KleinAri – so nannten ihn die Beduinen während den zahlreichen Ausgrabungen am Euphrat. TUR ist die sumerische Bezeichnung für „klein“. So wurde aus dem Archäologen Harald Klein der Buchautor „Ari TUR“. Harald Klein studierte an der Universität des Saarlandes Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik. Über viele Jahre begleitete der promovierte Archäologe Ausgr
Schenk, Silvia
10. Sep 2025
Image

Theatersaison beginnt mit „Transit Casablanca“

Ein Schauspiel nach dem Filmklassiker „Casablanca“ von Michael Curtiz bildet den Auftakt der Theatersaison 2025/2026 im Homburger Kulturzentrum Saalbau am Donnerstag, 18. September, um 19 Uhr.

„Küss mich, küss mich, als wäre es das letzte Mal.“ (Stückzitat) Casablanca heißt der Ort, in dem Hoffnung und Verzweiflung so nahe beieinanderliegen. Hier, in der nordmarokkanischen Metropole, stranden im Zweiten Weltkrieg all jene, die auf ein Visum hoffen. Ein Umschlagplatz für Geflüchtete, auf dem man mit Geld, Kontakten oder anderen Tauschgeschäften endlich in eine sichere Zukunft jenseits Europas starten möchte. Zunächst heißt es jedoch für die meisten Gestrandeten warten. Um die Zeit totzuschlagen, treffen sich Einheimische, Geflüchtete und Soldaten unterschiedlichster Kriegsparteien in „Rick’s Café“, einem luxuriösen Nachtclub. Der Besitzer Richard, genannt Rick, lässig, charmant und unnahbar, kümmert sich souverän um die Anliegen der unterschiedlichen Gäste. Doch dann erklingt e
Schenk, Silvia
09. Sep 2025

Stadt ist seit 1995 mit dem Minenjagdboot „Homburg“ verbunden

Die Stadt Homburg pflegt seit vielen Jahren nicht nur Partnerschaften mit den Städten La Baule in Frankreich (seit 1984), Ilmenau in Thüringen (seit 1989) und Albano Laziale in Italien (seit 2018), sondern seit 1995 auch eine lebendige Patenschaft mit dem Minenjagdboot „Homburg“ der Bundesmarine. 

Zuvor bestand bereits seit 1981 eine Patenschaft zum Minensuchboot „Spica“, das Anfang der 90er-Jahre außer Dienst gestellt wurde. Da diese Patenschaft dank des großen Engagements der Marinekameradschaft Homburg stets mit Leben erfüllt wurde, wurde die Bewerbung Homburgs für ein Nachfolgeboot durch die Bundesmarine belohnt. In diesem September kann nun das 30jährige Jubiläum der Patenschaft zwischen der Kreis- und Universitätsstadt Homburg und dem Minenjagdboot „Homburg“ des 3. Minensuchgeschwaders/Kiel begangen werden. Die Schirmherrschaft übernimmt Fregattenkapitän Inka von Puttkamer, Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwaders, die zuvor auch Kommandeurin der „Homburg“ gewesen ist. D
Schenk, Silvia
09. Sep 2025

Menschen hinter der Reformation an Saar und Blies im Portrait

1575 wurde an der Saar offiziell die Reformation eingeführt. Während dieser Vorgang selbst solide erforscht ist, sind die Menschen, die zur Einführung der Reformation im heutigenSaarland beigetragen und sie begleitet haben, weitgehend unbekannt.

Anlässlich des 450-jährigen Jubiläums der Reformation an Saar und Blies stellt Joachim Conrad, Pfarrer in Köllerbach und Professor für Kirchengeschichte an der Universität des Saarlandes, 20 Personen in biografischen Portraits vor, die ihren Anteil daran hatten, dass die Reformation im heutigen Saarland Fuß fasste. Im Mittelpunkt steht die Familie der Grafen von Nassau-Saarbrücken, angefangen mit dem „frommen katholischen“ Graf Johann Ludwig dem Älteren (1472-1545), der im alten Glauben verhaftet blieb und viele seiner Kinder in diesen Glauben „integrierte“, indem er ihnen Führungspositionen verschaffte. Zu den „Menschen zwischen Kreuz und Krone“ gehören zudem Theologen wie der erste Saarbrücker Generalsuperintendent Laurentius Stephan
Schenk, Silvia
09. Sep 2025

Den Boden lesen (lernen)

Am Donnerstag, 11. September 2025 von 16.30 - ca. 18.30 Uhr findet mit dem Bodenexperten Dr. Sebastian Preußer (Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Saarland) im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Boden“ statt. 

Wie steht es eigentlich um unsere saarländischen Böden?Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen im Naturhaushalt: Sie sind Nährstoff- und Wasserspeicher, filtern Schadstoffe und sind ein Lebensraum für unzählige Lebewesen. Doch wie wirken sich der Klimawandel und andere Umwelteinflüsse auf den Boden aus, beispielsweise auf seine Funktion als Kohlenstoffspeicher? In der aktuell laufenden sogenannten Bodenzustandserhebung, die zum dritten Mal bundesweit in den Wäldern durchgeführt wird, gehen Expert*innen genau dieser Fragestellung nach. Was sich theoretisch anhört, ist in der Umsetzung harte, körperliche Arbeit. Wie genau dabei vorgegangen wird und warum dabei zwei Meter große Löcher im Wald entstehen, erklärt Bodenexp
Schenk, Silvia
09. Sep 2025