Image
Image
Display Image

Eltern-Kind-Angebot in den Herbstferien

Vögel sind unverzichtbar für unser Ökosystem: Sie verbreiten Samen, halten Insektenpopulationen in Schach und bereichern unsere Umgebung mit ihrem Gesang. Um diesen wichtigen Tieren einen sicheren Unterschlupf zu bieten, lädt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg gemeinsam mit Stefan Kees, Naturschutzbeauftragter im Gemeindebezirk Quierschied, Familien zum Bau von Vogelnistkästen ein.

Der Bau eines Nistkastens aus Bausätzen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch kinderleicht umsetzbar. Das Angebot richtet sich an Eltern oder andere erwachsene Begleitpersonen mit Kindern ab 6 Jahren. Gemeinsam entsteht nicht nur ein handwerkliches Projekt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Natur. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Oktober, von 16 bis 18 Uhr in Homburg statt; der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Die Teilnahme kostet 20 Euro pro Familie, im Preis ist bereits ein Bausatz für den Vogelnistkasten enthalten. Jede angemeldete Fa
Schenk, Silvia
26. Sep 2025
Image

Vom Apfel zum Apfelsaft

Wie aus Äpfeln Apfelsaft entsteht, lernt man am Freitag, 10. Oktober, bei einem Workshop im Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in Wittersheim. 

Das Angebot richtet sich an Erwachsene, insbesondere aber auch an Kinder und Jugendliche. Beginn ist um 16 Uhr, die Teilnahme kostet sechs Euro pro Person, für Kinder bis 14 Jahre drei Euro. Leiter des Kurses ist der Obst- u. Gartenbauexperte, Harry Lavall. Apfelsaft ist bei den meisten Kindern der Favorit Nr. 1 unter den Säften. Wie kommt jedoch der Apfel in die Flasche? Die Teilnehmenden können nach Herzenslust verschiedene Apfelsorten probieren. Es lohnt auch einmal alte, oft vergessene Apfelsorten zu probieren, jeder kann dabei seinen eigenen Favoriten herausfinden. Anschließend werden die Äpfel zerkleinert und gepresst. Wer eine saubere Flasche mitbringt, kann auch eine Kostprobe mit nach Hause nehmen und die Familie mit einem besonderen Apfelsaft erfreuen.Die Dauer des Workshops beträgt ungefähr zwei Stunden. Eine Anmeldung b
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

Progressive Muskelentspannung

Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises bietet einen Kurs zur progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen für Frauen an. 

Der Kurs findet ab Dienstag, dem 28. Oktober, und an sieben weiteren Dienstagen von 17 bis 18 Uhr im Frauenforum am Homburger Scheffelplatz statt. Kursleiterin ist Karin Thräm, PMR-Trainerin. Mit den PMR-Übungen werden verschiedene Muskelgruppen angesprochen und so kann es gelingen, Schmerzen zu verringern und Stress abzubauen.Die Kursgebühr beträgt 50 Euro/38 Euro (erm.). Nähere Infos und Anmeldung beim Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises, Scheffelplatz 1, Homburg, Tel. (06841) 104-7138, E-Mail: frauenbuero@saarpfalz-kreis.de © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
26. Sep 2025
Image

Gleich zwei Gründe zum Feiern

Gleich zwei Gründe zum Feiern gab es am 21. September auf dem Wendelinushof: Im Rahmen der SR 3 Landpartie wurden sowohl die Therapeutische Reitanlage als auch der inklusive Spielplatz eingeweiht. 

Thomas Latz, Geschäftsführer des Werkstattzentrums für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH, erinnerte bei der Einweihung an das Zitat des deutschen Schriftstellers Friedrich Bodenstedt, nach dem das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde liegt. Norbert Puhl, der frühere Vorsitzende der Lebenshilfe Kreisvereinigung Neunkirchen, und das ehemalige Vorstandsmitglied Otto Dietz, seien ebenso wie der heutige Vorsitzende Werner André glühende Verfechter tiergestützter Therapien gewesen. Die Planungs- und Bauphase für die Therapeutische Reitanlage habe 2023 begonnen, 2024 seien die ersten Bagger angerückt. Wetterkapriolen und ein unterirdischer Stollen hätten die Fertigstellung des Baus verzögert. Das WZB habe mehr als 2,5 Millionen Euro in die Reitanlage investiert, für die sechs T
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

Ausbau der Campus-Infrastruktur an der Universität des Saarlandes schreitet voran

„Mit der Aufstockung des in den letzten Jahren genehmigten Baubudgets um 19,2 Miollionen Euro auf nun insgesamt 58,2 Millionen Euro schaffen wir die Grundlage, dass die Universität des Saarlandes auch in Zukunft leistungsfähig bleibt.

Wer Spitzenforschung, moderne Studienbedingungen und attraktive Wohnmöglichkeiten für Studierende will, muss auch in eine robuste Infrastruktur investieren. Diese Entscheidung ist ein starkes Signal: Wir setzen auf eine Hochschule, die national und international konkurrenzfähig ist und den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Saarland stärkt,“ so Bauminister Reinhold Jost. Kontinuierliche Modernisierung auf 16 Hektar Campusfläche Der Ausbau der Versorgungsinfrastruktur am Campus der Universität des Saarlandes macht kontinuierliche Fortschritte. In den vergangenen Jahren konnten wesentliche Teile der weitverzweigten Kanal- und Leitungsnetze auf dem rund 16 Hektar großen Saarbrücker Campus bereits in mehreren Abschnitten erfolgreich modernisiert
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

Sicherheit im Netz und Künstliche Intelligenz

Die Kampagne Internet: mit Sicherheit! von Landesmedienanstalt Saarland und Arbeitsammer des Saarlandes klärt 2025 im ganzen Land Saarländerinnen und Saarländer über potentielle Chancen und Gefahren im Internet auf.

Wer sich mit dem Thema Internetsicherheit eingehender beschäftigen möchte, hat im Rahmen der Aktionstage Internet: Mit Sicherheit! die Möglichkeit, sich bei der Veranstaltung Künstliche Intelligenz zum Anfassen vor Ort in den einzelnen Landreisen von Expert:innen informieren zu lassen.  Die Veranstaltung erklärt ganz allgemein, was eine Künstliche Intelligenz ist, zeigt an Beispielen, wo man ihr mittlerweile überall begegnet und diskutiert Chancen und Risiken der schnellen Entwicklung in diesem Bereich.Der Termin im Landkreis Neunkirchen findet statt am 07. Oktober 2025 (Dienstag) von 17 bis 19 Uhr in der Nebenstelle des Landratsamts Neunkirchen (Saarbrücker Str. 1 in 66538 Neurnkirchen). Interessenten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine An
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

Digitale Kleinstsupermärkte im Saarland

Mit dem Aufkommen digitaler Kleinstsupermärkte stellt sich im Saarland die Frage, wie diese neuen Vertriebsformen im Rahmen des bestehenden Ladenöffnungsgesetzes (LÖG) einzuordnen sind. Um den Vollzug vor Ort zu unterstützen, hat die Landesregierung den Kommunen nun eine Auslegungshilfe bereitgestellt.

Das Ladenöffnungsgesetz (LÖG) im Saarland hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Mit seinen allgemeinen Öffnungszeiten und ausgewählten Ausnahmeregelungen sorgt es für eine verlässliche Nahversorgung, wahrt die Nachtruhe, schützt Sonn- und Feiertage und vermeidet übermäßige Belastungen für die Beschäftigten im Einzelhandel. Die Landesregierung beabsichtigt daher derzeit keine grundlegende Änderung des Gesetzes. Gleichzeitig erfordern neue Vertriebsmodelle, wie digitale Kleinstsupermärkte – Verkaufsstellen ohne Verkaufspersonal – eine präzisierte Handhabung. Diese Märkte unterscheiden sich rechtlich von Warenautomaten und fallen daher unter die Bestimmungen des LÖG. Damit un
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

„Artenvielfalt schützen heißt Wissen bewahren – Rettet die SAKA!“

Die Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA), ein unverzichtbarer Pfeiler des Naturschutzes, steht vor einer ungewissen Zukunft, denn ihre zukünftige Finanzierung ist ungewiss. 

Doch eines ist klar: Artenkenntnis ist kein Luxus, sondern eine Überlebensfrage für unsere Natur. Ohne sie bleibt Naturschutz blind. Immer weniger Menschen besitzen das tiefgreifende Wissen, Arten sicher zu bestimmen. Diese Expertinnen und Experten sind jedoch entscheidend, um die biologische Vielfalt zu erfassen, Naturschutzgesetze anzuwenden und Lebensräume wirksam zu schützen. Seit Jahren warnen Fachleute vor dieser „Erosion an Artenkennerinnen und Artenkennern“. Das Problem ist bekannt – doch die Zeit drängt.Mit der Initiative zur Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz(FörTax) haben sich das Museum Koenig Bonn, als Teil des Leibniz-Instituts zur Analyse desBiodiversitätswandels, die DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes und die Fachdidaktik Bi
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

Gesucht

In diesem Jahr ist der Zentrale Betriebshof Neunkirchen (ZBN) wieder auf der Suche nach geeigneten Nadelbäumen, die in der Weihnachtszeit an verschiedenen repräsentativen Standorten im Stadtgebiet als Weihnachtsbäume aufgestellt werden sollen. 

Entsprechend werden Bäume mit einer ansprechenden Optik gesucht. Außerdem muss deren Standort an einer für die Fahrzeuge des ZBN gut befahrbaren Straße liegen und die Fällung ohne Gefährdung der Umgebung möglich sein.Interessierte, die einen Baum spenden möchten, melden sich bei ZBN-Mitarbeiterin Jasmine Schaum unter Tel. 0173 6909063. © Stadt NK
Schenk, Silvia
26. Sep 2025

SVE empfängt Kiel

Zuhause gegen den Bundesliga-Absteiger – die SV Elversberg erwartet am 7. Spieltag dieser Zweitliga-Saison wieder ein Highlight an der heimischen Kaiserlinde. Am Samstag, 27. September, empfängt die Elv von Trainer Vincent Wagner Holstein Kiel in der URSAPHARM-Arena in Elversberg, Spielbeginn ist um 13.00 Uhr. 

Die Gäste aus dem Norden sind dabei zumindest punktemäßig noch etwas zäh in die neue Saison gestartet, haben sich dann aber schnell gesteigert. Zuletzt gewann Kiel zwei Mal in Folge ohne Gegentor beim FC Schalke 04 (1:0) und gegen den Karlsruher SC (3:0). „Es wird ein guter Gegner sein, der da auf uns zukommt. Holstein Kiel hat nicht umsonst letztes Jahr Bundesliga gespielt, mit Marcel Rapp haben sie auch einen sehr guten Trainer. Sie haben sich über die letzten drei, vier Jahre einfach gut entwickelt“, sagt SVE-Coach Wagner: „Sie hatten im Sommer auch einen etwas größeren Umbruch, haben sich jetzt aber immer mehr gefunden. Das erste Saison-Spiel lief für Kiel schon ung
Schenk, Silvia
26. Sep 2025