Image
Image
Display Image
array(0) { }

Saarlands Weißstörche weiter auf Expansionskurs

Zuwachsraten etwas gedämpft im Vergleich zu 2024

57  Storchenpaare haben in dieser Saison im Saarland ihren Nachwuchs aufgezogen. Nun haben sie wieder kinderfreie Zeit: Die Jungstörche sind bereits in den Süden aufgebrochen, weiß Storchenexperte Christoph Braunberger vom NABU Saarland.

Saarlands Jungstörche sind bereits auf dem Weg in den Süden. «Die Jungvögel haben sich schon ganz alleine auf ihre erste gefährliche Reise in die Überwinterungsgebiete gemacht», so Storchenexperte Christoph Braunberger,  der für den Naturschutzbund Saarland die Störche des Landes  betreut. Teilweise sind die Tiere sogar in größeren Trupps unterwegs. «Kurz vor dem Abflug sammeln sie sich auch manchmal im Bliestal und anderen geeigneten großen Grünlandgebieten. Zu Wochenbeginn ist ihm eine Gruppe von rund 40 Störchen bei Mainzweiler gemeldet worden. 
Wie ist der Bruterfolg? 
In diesem Jahr zogen im Saarland  55 Storchenpaare 70 Küken groß. Die Saarländer Störche leben vor allem im Saarpfalzkreis, wo alleine bereits 37 Paare brüten. Storchenhauptstadt des Saarlandes  ist Homburg, wo alleine 24 Paare ansässig sind. Braunberger betreut die Saarländischen Störche seit ihrer Wiederansiedlung 1999 in Beeden, seit mehr als 25 Jahren. 
Er ist optimistisch, dass die Marke von 60 Brutpaaren spätestens in 2 Jahren geknackt wird. Platz ist noch für deutlich mehr Störche, da das Primstal, das Untere Bliestal und das Saartal noch fast gar nicht besiedelt sind.
 
Trockenes Frühjahr hat Brutzahlen gedrückt 
Das Ergebnis im Saarland hätte viel besser sein können, wie der bekannte Ornithologe weiter sagt. "Doch im Frühjahr war es viel zu trocken, es fiel nur die Hälfte des üblichen Niederschlags. Die Folge: Die Eltern fanden nicht genug Futter für ihren Nachwuchs. Junge Störche fressen in ihren ersten Lebenswochen vor allem kleine Tiere wie Regenwürmer, Insekten und Larven. Die gab es aber aufgrund des Wassermangels kaum.
 
Durch den Nahrungsengpass im Frühjahr haben einige Störche Junge aus dem Nest geworfen oder die Brut aufgegeben", berichtet Braunberger. 
 
Eltern folgen den Jungtieren zwei bis drei Wochen später 
Wenn sich die alten Störche von der Aufzucht erholt haben, folgen sie dem Nachwuchs in den Süden. Das ist meist zwei bis drei Wochen später der Fall. "Der Zugtrieb und die Orientierung sind durch die Gene vererbt. Ende August bis Anfang September haben alle Störche, die nicht hier überwintern, das Saarland wieder verlassen."

Interessante Infos gibt es unter https://nabu-saar.de/. © Kompetenzstelle für Vogelschutz im Saarland

Schenk, Silvia
18. Aug 2025