„Freiherr-vom-Stein-Medaille“ verliehen
Innenminister Reinhold Jost überreichte Auszeichnung
Innenminister Reinhold Jost überreichte die Auszeichnung am 18. November in Ottweiler an sieben Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Geehrt wurden Werner Michel aus Eppelborn, Dieter Lieblang, Horst Matheis und Peter Rammo aus Spiesen-Elversberg, Wilhelm Kräuter aus Neunkirchen, Peter Marx aus Spiesen-Elversberg sowie Hans Dieter Schwarz aus Illingen.
„Es ist eine besondere Ehre, heute so vielen engagierten Persönlichkeiten eine Auszeichnung zu überreichen. Diese Auszeichnung würdigt den außergewöhnlichen Einsatz für unser Gemeinwesen und ist ein Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit für all jene, die mit ihrer Hingabe und ihrem unermüdlichen Einsatz weit über das übliche Maß hinausgehen. Ihr Engagement ist die Grundlage für das reibungslose Funktionieren unserer Städte, Gemeinden und unseres gesamten Landes. Dabei schaffen Sie nicht nur die Basis für ein harmonisches Zusammenleben und stärken unsere Gemeinschaft, sondern setzen auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit – sowohl im gesellschaftlichen als auch im politischen Bereich“, betonte Minister Jost in seiner Rede. Landrat Sören Meng: „Die Freiherr-vom-Stein-Medaille ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Symbol für gelebtes Engagement und Verantwortung. Einfache Lösungen für Fragen und Probleme gibt es in der Kommunalpolitik meist nicht, denn die Herausforderungen sind komplex und die Interessen vielfältig. Alle Geehrten waren über Jahrzehnte hinweg bereit, diese Herausforderungen anzunehmen und sich mit Tatkraft, Ausdauer und Herzblut für das Gemeinwohl einzusetzen. Mit Ihrem Engagement haben sie der Kommunalpolitik nicht nur einen Dienst erwiesen, sondern mit Ideen unserem Landkreis Leben eingehaucht“.
Die Geehrten sind:
Werner Michel,
der sich im Ortsrat Bubach-Calmesweiler 43 jahre engagierte, er war vile Jahre Mitglied im Gemeinderat Eppelborn, unter anderem als Beigeordneter, er war Ortvorsteher in Bubach-Calmesweiler, engagierte sich im DRK und ist Träger der Bartholomäus-Koßmann-Medaille, gründete die Interessengemeinschaft Schloss Buseck und hatte den Vorsitz über den Heimatverein Bubach-Calmesweiler.
Dieter Lieblang, der sich im Kreisvorstand der CDU-Neunkirchen einbrachte. Er war als Kreisschatzmeister tätig, außerdem war er 10 Jahre im stadtrat Neunkirchen und arbeitete 13 Jahre in Spiesen-Elversberg mit. Von 2012 bis 2019 war er stellvertretender Ortsvorsteher von Spiesen-Elversberg.
Horst Matheis
engagiert sich seit 1994 im Gemeinderat von Spiesen-Elversberg. Als Naturschutzbeauftragter der Gemeinde setzt er sich seit 25 Jahren für den Erhalt der Umwelt ein. Er war Vorsitzender des SPD-Gemeindeverbandes und ist seit über 50 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, darunter auch als stellvertretender Wehrführer. Mit großer Leidenschaft für den Fußball war er fast zwei Jahrzehnte als Spielertrainer tätig.
Peter Rammo
Seit Jahrzehnten ist Peter Rammo eine prägende Persönlichkeit der Kommunalpolitik. Von 1974 bis 1984 gehörte er dem Ortsrat Spiesen an, von 1984 bis 2009 dem Gemeinderat Spiesen-Elversberg. Seit 1989 ist er zudem Mitglied im Kreistag Neunkirchen, wo er seit 2019 als stellvertretender Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion wirkt. Von 2004 bis 2009 diente er der Gemeinde als ehrenamtlicher Beigeordneter. Neben seiner politischen Tätigkeit war Rammo viele Jahre Naturschutzbeauftragter der Gemeinde und Schöffe am Landgericht Saarbrücken. Auch als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Spiesen prägte er die lokale Politik nachhaltig.
Peter Marx
Seit 2004 ist Peter Marx Mitglied des Gemeinderates Spiesen-Elversberg und gestaltet seitdem aktiv die Kommunalpolitik. Von 2009 bis 2018 führte er als Vorsitzender die CDU Spiesen-Elversberg und ist seit 2014 Fraktionssprecher der CDU im Gemeinderat. Neben seiner politischen Arbeit engagiert sich Marx als Naturschutzbeauftragter der Gemeinde für den Erhalt der Umwelt. Für seine Verdienste wurde ihm im Jahr 2000 das Grubenwehr-Ehrenzeichen in Silber verliehen.
Wilhelm Kräuter
war von 2004 bis 2024 Mitglied des Kreistages Neunkirchen und in zahlreichen Gremien und Ausschüssen aktiv, darunter der Kreisausschuss, der Schul- und Bauausschuss, der Landkreistag sowie der Verwaltungsrat der Sparkasse Neunkirchen. Darüber hinaus engagierte er sich im Zweckverband Erlebnisort Reden und der Schulregionkonferenz. Als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Kreistag (2014–2024) und des SPD-Ortsvereins Neunkirchen-Zoo (seit 1994) prägte er die sozialdemokratische Politik vor Ort entscheidend mit. Von 2014 bis 2022 war Kräuter zudem stellvertretender Vorsitzender des SPD-Kreisvorstands. Neben seinen politischen Tätigkeiten engagiert er sich seit 1991 als Vorsitzender des Pro-Familia-Ortsverbandes Neunkirchen.
Hans Dieter Schwarz
ist seit 1994 Mitglied des Ortsrates Wustweiler und prägte die lokale Politik als Ortsvorsteher von 1996 bis 2014. Von 2014 bis 2024 war er zudem Mitglied des Gemeinderates Illingen und wirkte dort ab 2019 als ehrenamtlicher Beigeordneter. Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender seiner Partei setzte er sich für eine starke CDU-Politik ein. Neben seinem politischen Wirken engagiert sich Schwarz als Vereinsvorsitzender des KSV Illtal und hat sich besonders für lokale Veranstaltungen wie das Wustock-Festival und Dorffeste eingesetzt.
Die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ ist eine Auszeichnung, die das Saarland an Bürgerinnen und Bürger verleiht, die sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wurde am 14. September 1989 vom saarländischen Ministerpräsidenten gestiftet. Alle zwei Jahre werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich bei der Ausübung ihrer ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit oder ihres Amtes besondere Verdienste um die kommunalpolitische Selbstverwaltung erworben haben. © Ministerium für Inneres, Bauen und Sport