Image
Image
Display Image

September 2025 Ausgabe 157 - Homburg

Sperrungen der Talstraße

Die Ortspolizeibehörde der Stadt Homburg weist darauf hin, dass es anlässlich verschiedener Veranstaltungen in den kommenden Tagen zu Vollsperrungen der Talstraße ab dem Einmündungsbereich Gerberstraße kommt. Die Umleitung erfolgt jeweils über die Gerberstraße und die Saarbrücker Straße.

Neu ist, dass die Talstraße am Freitag, 15. August, aufgrund des ökumenischen Gottesdienstes auf dem Christian-Weber-Platz bereits ab 8 Uhr vollständig gesperrt werden muss. Diese Sperrung dauert bis ca. 22.30 Uhr an. Am Samstag, 16. August, erfolgt eine Vollsperrung wegen des Klassik Open Airs ab 18 Uhr. Nach dem Konzert, um ca. 22.30 Uhr, wird die Sperrung wieder aufgehoben.Die Ortspolizeibehörde bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und hofft auf einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
13. Aug 2025

DFB-Pokalspiel

Aufgrund des DFB-Pokalspiels zwischen dem FC 08 Homburg und Holstein Kiel wird am kommenden Sonntag, 17. August, ab 12 Uhr aus Sicherheitsgründen ein Haltverbot in der Unteren und Oberen Allee sowie in der Kraepelinstraße eingerichtet.

Es ist mit einem erhöhten Besucher- und Verkehrsaufkommen im gesamten Stadtgebiet zu rechnen. Die Ortspolizeibehörde bittet alle Verkehrsteilnehmenden, dies bei ihrer Anreise und Routenplanung zu berücksichtigen. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
13. Aug 2025

Es ist genug für alle da!

Bei einem Besuch auf dem sogenannten „Weltacker“ im Biosphärenreservat Bliesgau können sich Interessierte die Fläche anschauen, die bei gerechter Verteilung aktuell jedem Menschen auf der Erde zustehen sollte: 2.000qm Ackerfläche für sämtliche Bedürfnisse – Nahrung, Kleidung, Futtermittel, Energiepflanzen. 

Die Teilnehmenden erfahren mehr zum Projekt Weltacker, gemeinsam wird über globale Gerechtigkeit, Nachhaltige Lebensweisen, Herausforderungen der Landnutzung und Bewahrung der Schöpfung diskutiert. Abschließend wird mit regionalen Zutaten gemeinsam gekocht und gegessen.  Leitung: Barbara Schartz (KEB), Dr. Antje Schönwald (Ev. Akademie im Saarland), Andreas Christian Schröder (Gästeführer Biosphärenreservat Bliesgau) Termin: Sa, 30.8.2025, 10h-ca. 14.30h Ort: Bliesgau Weltacker, Wolfharistraße 75, 66440 Bliekastel Kosten: 10 EUR pP, Kinder freiAnmeldung: bis 25.8.25 bei der Ev. Akademie im Saarland: Tel.: 06821 7902913, Mail: buero@eva-a.de.  Eine Kooperationsveranstaltung
Schenk, Silvia
12. Aug 2025

Nachhaltigkeit erleben, Vielfalt genießen

Nachhaltigkeit erleben, regionale Produkte entdecken, gemeinsam feiern – all das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Biosphärenfest 2025 am Sonntag, dem 24. August. Dann verwandelt sich die Ortsmitte von Kirkel in einen lebendigen Marktplatz für regionale Wertschöpfung, kulturelle Vielfalt und nachhaltiges Miteinander.

Wer die Biosphäre Bliesgau an einem Tag erleben möchte, der ist auf dem Biosphärenfest genau richtig. Das beliebte Fest ist längst zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Region geworden – ein Schaufenster für das Engagement der Menschen im und die Besonderheiten des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau. Vor Ort eine beachtliche Anzahl engagierter Nachhaltigkeitsakteure, von Homburg bis Kleinblittersdorf, die bei der Biosphäre mitmachen. Sehr konkret „pro Biosphäre“ treten zum Beispiel die Betriebe mit dem offiziellen Partnerlogo ein. Stolze 17 Vertreter des Partnerbetriebe-Netzwerks haben ihr Kommen zugesagt. Imker, Ölmühle, Genuss-Manufaktu
Schenk, Silvia
12. Aug 2025

Ruhe, Stille und Achtsamkeit am Kloster Wörschweiler

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Wörschweiler, dessen eindrucksvolle mittelalterliche Ruinen noch heute von vergangener Zeit zeugen, bietet inmitten des Waldes den idealen Rahmen, um innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen. 

Am Samstag, 23. August, lädt die Meditationslehrerin und zertifizierte Waldgesundheitstrainerin Jutta Klicker zu einer besonderen Führung ein, die Achtsamkeitsübungen, meditative Impulse und den heilsamen Einfluss der Natur miteinander verbindet. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und dauert ca. vier bis fünf Stunden. Treffpunkt ist an der Klosterruine Wörschweiler. Eine Rucksackverpflegung sowie ausreichend Getränke sind mitzubringen. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro pro Person. Erforderlich sind mindestens zehn Teilnehmende, eine Begrenzung nach oben besteht nicht. Bei Regen oder Sturm entfällt die Führung. Anmeldeschluss ist bereits am Montag, 18. August. Interessenten können sich bei der Tourist-Info in der Talstraße 57a melden – persönlich zu
Schenk, Silvia
12. Aug 2025

Dorffest Schwarzenbach

Am 23. und  24. August 2025 feiern die Schwarzenbacher wieder ihr Dorffest. An beiden Tagen werden die teilnehmenden Vereine wieder ein große Auswahl an Speisen und Getränke anbieten.

An beiden Tagen gibt es wie üblich Livemusik. Das Fest beginnt am Samstag um 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst. Am Abend spielt die Band StoodIn. Der Sonntag beginnt um 11.00 Uhr mit einem Frühschoppen mit den Lambsbachtalern. Um 15.00 Uhr gibt es Livemusik mit Franco Jaqués. Ab 18.00 Uhr spielt Stefan Grub zum Ausklang des Dorffestes. Auch für die Kinder wird wieder ein Tolles Programm angeboten. Beide Kindergärten beteiligen sich. An beiden Tagen ist ein Kinderkarussell für die Kleinen da.Seien Sie herzlich willkommen. © Otwin Neumann
Schenk, Silvia
12. Aug 2025

Stammtisch für alle

Der „Mittwochstammtisch für alle“ bietet einmal im Monat die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zusammenzusitzen, Gedanken auszutauschen, über Alltägliches zu plaudern und Menschen – mit oder ohne Handicap – kennenzulernen. Ganz im Sinne seines Namens steht der Stammtisch allen Interessierten offen.

Die Treffen finden jeweils am dritten Mittwoch im Monat im Homburger Brauhaus im Saarpfalz-Center statt. Das nächste Treffen ist für Mittwoch, 20. August, um 17 Uhr terminiert. Organisiert wird die Veranstaltung vom Behindertenbeauftragten der Stadt Homburg, Mirco Caster, und von Melitta Schwinn, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration. Ziel ist es, Begegnungen zu fördern, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.Weitere Informationen sind per E-Mail unter melitta.schwinn@homburg.de oder behindertenbeauftragter@homburg.de erhältlich. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
12. Aug 2025

Bundeswehr übt

Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport teilt mit, dass das Fallschirmjägerregiment 26 der Bundeswehr am Dienstag, 2. September, einen Orientierungsmarsch durchführen wird. 

Insgesamt sind 15 Soldaten und vier Radfahrzeuge beteiligt, das Einsatzgebiet befindet sich im Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz (Homburg, Bechhofen, Rosenkopf, Wiesbach, Martinshöhe, Hauptstuhl).Die Bevölkerung wird gebeten, besondere Vorsicht walten zu lassen, insbesondere im Straßenverkehr. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
12. Aug 2025
Image

Stadtradeln 2025

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises wieder aktiv am Stadtradeln – einer Aktion, die inzwischen fest zum Jahreskalender gehört. Im Team „LandRADsamt“ traten zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kräftig in die Pedale und sammelten im dreiwöchigen Aktionszeitraum fast 5000 Kilometer.

Die Teilnahme am Stadtradeln wird innerhalb der Verwaltung seit Jahren gefördert – nicht nur, um Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren, sondern auch, um den Teamgeist abteilungsübergreifend zu stärken. Landrat Frank John lobte das Engagement der Mitarbeitenden: „Radfahren bringt viele positive Effekte mit sich – es fördert die Gesundheit, steigert das persönliche Wohlbefinden und macht den Kopf frei. Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele Kolleginnen und Kollegen beteiligt haben.“ Im Rahmen einer kleinen Ehrung wurden nach Abschluss der Aktion die aktivsten Radlerinnen und Radler der Verwaltung ausgezeichnet. Besonders her
Schenk, Silvia
11. Aug 2025
Image

Schlaglöcher schneller und nachhaltiger beseitigen

Ein großes Schlagloch auf der Zufahrt zum Parkplatz an der Gustavsburg wurde jetzt vom städtischen Tiefbau-Trupp mit Heißasphalt fachgerecht ausgebessert – eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Stadt seit Kurzem neue Wege bei der Reparatur von kleinen bis mittelflächigen Schäden an Straßen und Gehwegen geht. 

Oberbürgermeister Michael Forster und Bürgermeister Manfred Rippel ließen es sich nicht nehmen, sich direkt vor Ort ein Bild von der neuen Herangehensweise zu machen und dankten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Baubetriebshof (BBH) und der Abteilung Tiefbau für ihren engagierten Einsatz. „Unser Ziel ist es, Straßen schneller, nachhaltiger und wirtschaftlicher in Stand zu halten. Der eigene Trupp des Baubetriebshofs macht genau das möglich – und zwar dort, wo es am dringendsten ist“, so Oberbürgermeister Forster. Auch Bürgermeister Rippel lobte das neue Konzept: „Statt auf teure Fremdvergaben mit langen Wartezeiten zu setzen, können wir kleinere Schäden nun
Schenk, Silvia
11. Aug 2025