Image
Image
Display Image

Saarretter

Mit dem Startschuss am 4. Januar 2024 führte der ZRF die Ersthelfer-App KATRETTER -mit dem regionalen Namen saarretter- ein. KATRETTER ist ein System zur Alarmierung von qualifizierten Ersthelfern in unmittelbarer räumlicher Nähe zu einem Notfall. Das System nutzt dabei eine, auf dem Smartphone des Ersthelfers installierte App, die im Falle einer Anforderung dessen Standort mit der Örtlichkeit des Notfalls abgleicht und im Übereinstimmungsfalle den Ersthelfer Informiert bzw. alarmiert. 

KATRETTER ist ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer FOKUS entwickelt. Dabei greift das System auf die Technologie des im Saarland bereits etablierten KATWARN-Systems zurück. Die technische Umsetzung erfolgt durch die gemeinnützig, nicht gewinnorientierte CombiRisk Risk- Management GmbH. Das System funktioniert folgendermaßen: Geht ein Notruf in der Integrierten Leitstelle des Saarlandes ein, bei dem ein Herz-Kreislau
Schenk, Silvia
05. Jan 2024

Saarretter

Mit dem Startschuss am 4. Januar 2024 führte der ZRF die Ersthelfer-App KATRETTER -mit dem regionalen Namen saarretter- ein. KATRETTER ist ein System zur Alarmierung von qualifizierten Ersthelfern in unmittelbarer räumlicher Nähe zu einem Notfall. Das System nutzt dabei eine, auf dem Smartphone des Ersthelfers installierte App, die im Falle einer Anforderung dessen Standort mit der Örtlichkeit des Notfalls abgleicht und im Übereinstimmungsfalle den Ersthelfer Informiert bzw. alarmiert. 

KATRETTER ist ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer FOKUS entwickelt. Dabei greift das System auf die Technologie des im Saarland bereits etablierten KATWARN-Systems zurück. Die technische Umsetzung erfolgt durch die gemeinnützig, nicht gewinnorientierte CombiRisk Risk- Management GmbH. Das System funktioniert folgendermaßen: Geht ein Notruf in der Integrierten Leitstelle des Saarlandes ein, bei dem ein Herz-Kreislau
Schenk, Silvia
05. Jan 2024

Zwischenbilanz der Uwettereinsätze im Saarland

Die Unwetterlage im Saarland mit ergiebigem Dauerregen und Sturm hat seit dem 2. Januar 2024 landesweit zu bisher rund 350 Einsätzen für die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk und die Hilfsorganisationen geführt. Neben der Beseitigung von Windbruch und der Sicherung von Gefahrenstellen durch vereinzelte Erdrutsche, waren die Einsatzkräfte insbesondere durch vorbereitende Maßnahmen zum Hochwasserschutz und die Hochwasserabwehr gefordert. Alle Einsatzstellen wurden professionell abgearbeitet. Personenschäden waren nicht zu verzeichnen. 

„Die vergangenen drei Tage haben nicht nur erneut gezeigt, dass die saarländischen Einsatzkräfte zu den Besten gehören, sondern auch, dass das Saarland in Sachen Katastrophenschutz gut aufgestellt und für solche Gefahrenlagen entsprechend vorbereitet ist. Die Verbesserung des Katastrophenschutzes ist ein kontinuierlicher Prozess. Deshalb werden die Erfahrungen aus realen Lagen, wie der zurückliegenden Unwetterlage, ausgewertet und – soweit not
Schenk, Silvia
05. Jan 2024
Image

„Gestaltungsfreude, ein Leben lang“

Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises und der Verein Frau und Gesellschaft e. V. freuen sich, dass es nach langer Pause endlich wieder eine Vernissage im Café Frauenzimmer im Homburger FrauenForum gibt. Am Mittwoch, dem 17. Januar, um 18 Uhr wird die Ausstellung der Wittlicher Künstlerin Ursula Haubs unter dem Titel „Gestaltungsfreude, ein Leben lang“ feierlich eröffnet. 

Es ist ihre erste Ausstellung im Saarland. Eine besondere Neigung zum kreativen Umgang mit den verschiedensten Materialien war in ihrer Kindheit und Schulzeit schon sehr ausgeprägt. Ursula Haubs konnte in ihrem Beruf als Erzieherin und Heilpädagogin ihre Fähigkeiten sehr gut einsetzen und weitergeben. Nach schwerer Krankheit und später nach dem Eintritt ins Rentenalter besuchte die Autodidaktin viele Fortbildungen bei namhaften Künstlerinnen und Künstlern ihrer Region. So entwickelte sie sich weiter und fand immer wieder neue Ausdrucksformen in ihren künstlerischen Gestaltungen. 2022 nahm sie an der europäisch
Schenk, Silvia
05. Jan 2024
Image

Öffentliche Führung mit der Sammlerin Hannelore Seiffert

Die erste öffentliche Führung im KKM Keramik Kunst Museum im neuen Jahr findet am Sonntag, 14. Januar 2024 mit der Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert statt.

Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebhafter und spannender Einblick in die umfangreiche Sammlung, Geschichten rund um die Kunstwerke und Wissenswertes zu den unterschiedlichen Techniken. Die kostenfreie Führung beginnt um 15.00 Uhr und dauert ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei. Jeden 2. Sonntag im Monat führt die Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert persönlich durch die Ausstellungsräume des KKM Keramik Kunst Museums. Im KKM Kunst Keramik Museum wird eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“ präsentiert. Das in der Region einzigartige Museum für Gegenwartskeramik bietet Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. Keramik ist mehr als nur ein traditio
Schenk, Silvia
04. Jan 2024
Image

Dauerregen sorgt für Schaden an historischer Anlage

Aufgrund des Dauerregens der vergangenen Tage und Wochen ist es zu einer Unterspülung an der Gustavsburg in Homburg-Jägersburg gekommen. Betroffen ist ein historisches Brüstungsmauerwerk an der Seite der Gustavsburg in Verlängerung der Hubertuskapelle. Dort wurde das Mauerwerk auch einer Länge von etwa drei Metern sichtbar unterspült. Ob noch weitere Bereiche betroffen sind, wird derzeit untersucht.

Aufgrund der Unterspülung, die auch vom Innenhof der Burg sichtbar ist, musste ein Teil des Innenhofes und der Weg unterhalb der Burg aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Der Weg von der Straße bis zu den Weiheranlagen bleibt jedoch für Fußgänger begehbar. Auch der neu angelegte Parkplatz am Weiherdamm kann weiterhin genutzt werden. Wie mit den Schäden umgegangen wird und ob es weitere Unterspülungen gibt, wird derzeit untersucht. In jedem Fall, das teilt das Bauamt der Stadtverwaltung Homburg mit, müssen die Reparaturarbeiten mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. Derz
Schenk, Silvia
03. Jan 2024

„One Billion Rising“ am Valentinstag

Am Mittwoch, 14. Februar, 17 Uhr, lädt das Frauennetzwerk Neunkirchen mit Unterstützung der Kreisstadt Neunkirchen und des Landkreises Neunkirchen zum Tanzflashmob im Saarpark-Center ein.

Treffpunkt ist der dortige Haupteingang. An diesem Tag tanzen in vielen Städten weltweit Menschen gemeinsam als Zeichen der Solidarität und gegen seelische, körperliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jede und jeder darf mittanzen – oder zuschauen und die Aktion durch Anwesenheit unterstützen. Im Vorfeld findet kostenloses Tanztraining in der Tanzwerkstatt Susanne Sprung, Hüttenbergstraße 6, 66538 Neunkirchen, statt: Dienstag, 23. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr  Mittwoch, 31. Januar, von 17.30 bis 18.30 Uhr und Freitag, 2. Februar, von 16 bis 17 Uhr. Außerdem bietet das JUZ Neunkirchen, Süduferstraße 14, am Montag, 5. Februar, 17 bis 18 Uhr, ein Tanztraining für Mädchen und junge Frauen an. Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten Annette Pirrong, Tel. 06821 / 202-6
Schenk, Silvia
03. Jan 2024

Logistik-Center von starkem Regen betroffen

Die Untere Bauaufsicht im Saarpfalz-Kreis ist am Morgen des 3. Januar nach Bexbach zu einem Logistik-Center gerufen worden. 

Grund: Es war aufgefallen, dass sich das Dach einer zugehörigen Lagerhalle, in der Lastkraftwagen mit Paketen beladen werden, aufgrund der anhaltenden Regenfälle und womöglich verstopfter Abflussrinnen um ca. 30 Zentimeter nach unten durchgebogen hatte. Auch die Polizei Homburg, die Feuerwehr und das THW sind/waren vor Ort. Es wurden Maßnahmen zur Entlastung der Decke durchgeführt, u. a. Wasser vom Dach gepumpt. Die Untere Bauaufsicht informiert, dass das Gebäude aktuell betreten werden kann. Eine Nutzungsuntersagung muss daher vorerst nicht ausgesprochen werden. In den kommenden Tagen muss die Lagerhalle saniert werden.  © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
03. Jan 2024

Treffen der AG Beleuchtung

Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe (AG) Beleuchtung findet am Mittwoch, 24. Januar, 17.30 Uhr, im KOMMzentrum, Kleiststraße 30b, Erdgeschoss, Raum 1, statt.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich der Arbeitsgruppe anzuschließen. Ziel der AG Beleuchtung ist es, wenig oder schlecht ausgeleuchtete Bereiche in der Stadt zu ermitteln. Für diese Bereiche sollen anschließend Beleuchtungskonzepte erarbeitet werden.
Schenk, Silvia
02. Jan 2024