Image
Image
Display Image

Image

40. Jahrestag der Ermordung von Jerzy Popieluszko

Am 19. Oktober 1984 ist der römisch-katholische Priester Jerzy Popieluszko im Alter von 37 Jahren vom polnischen kommunistischen Staatssicherheitsdienst ermordet worden. Der junge Pfarrseelsorger, zuständig für die St.-Stanisław-Kostka-Gemeinde in Warschau, wo sich zahlreiche oppositionelle Bürgerrechtler zusammenfanden, wandte sich offen und mit großem Engagement gegen das damalige kommunistische Regime in Polen. 

Er kritisierte scharf das 1981 verhängte Kriegsrecht sowie das endgültige Verbot der Gewerkschaft Solidarność durch ein neues Gewerkschaftsgesetz im Oktober 1982. Seine Haltung, seine aktive Unterstützung der Regimegegner und der Streikbewegung und letztlich sein uneingeschränkter Einsatz für die Menschen und für ihr Grundrecht, in Würde leben zu können, musste Popieluszko mit seinem Leben bezahlen.  Landrat Dr. Theophil Gallo, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar e. V., besuchte im Jahr 2020 gemeinsam mit seinem polnischen Amtskollegen Adam Krzyszt
Schenk, Silvia
16. Okt 2024
Image

Gewinn-Auslosung des Sparverein Saarland e.V.

Bei der Gewinn-Auslosung des Sparverein Saarland e.V. für Juli hat das Glück in Heiligenwald zugeschlagen.  Auf die GewinnSpar-Lose eines Kunden der Sparkasse Neunkirchen entfiel der Hauptgewinn, ein schicker Opel Mokka.

"Als mich die Sparkasse angerufen hatte, konnte ich mein Glück kaum fassen", so Dirk Kirsch, der glückliche Gewinner. Ganz besonders erfreut zeigte sich Herr Kirsch über die Tatsache, dass sich das regelmäßige GewinnSparen jetzt so richtig gelohnt hat. Bei der Übergabe des Fahrzeugschlüssels an den glücklichen Gewinner im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten seitens der Sparkasse Vorstandsmitglied Patrick Rammo, Beratungscenterleiter Maike Spreier (Geschäftsstelle Heiligenwald), Berater David Schuster und seitens des Sparvereins Florian Beck sowie vom Autohaus Stellantis Lucille Bauer. Sie alle wünschen dem glücklichen Gewinner allzeit gute und unfallfreie Fahrt. Nach dem Motto „Sparen mit Gewinn – Helfen mit Herz“ kann man mit viel Gutes tun, gleichz
Schenk, Silvia
16. Okt 2024

Begegnungen oder warum es entlang des Jakobsweges besonders viele Engel gibt!

Über ein Vierteljahrhundert lang war Stefan Mörsdorf mit großem Engagement eine der prägenden Figuren der saarländischen Umweltpolitik. Zunächst als ehrenamtlicher Vorsitzender des NABU, dann zehn Jahre lang als saarländischer Umweltminister.

Im Juli 2012 platzte urplötzlich ein Blutgefäß in seinem Kopf. Er überlebte die Hirnblutung, doch seither ist Stefan Mörsdorf linksseitig gelähmt. Doch Stefan Mörsdorf gibt nicht auf. Mit Gottvertrauen und unglaublicher Zähigkeit schaffte er es, den Rollstuhl zu verlassen und wieder auf den eigenen Beinen zu stehen und erste Schritte zu gehen. Vier Jahre später legte er eine erste kleine Etappe auf dem Jakobsweg zurück. Es sollte nicht seine einzige bleiben. Inzwischen ist Stefan Mörsdorf im achten Pilgerjahr unterwegs und erzählt seine Erlebnisse und Entdeckungen auf dem Weg durch Frankreich nach Santiago de Compostela. Der engagierte Katholik nimmt die Zuhörer seiner Vorträge mit in die kleinen und großen Abenteuer des Pilgeralltags. In
Schenk, Silvia
16. Okt 2024
Image

„Gladiatoren. Superstars mit Todesmut“

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken präsentiert zur Zeit die Ausstellung „Gladiatoren. Superstars mit Todesmut“.

Der Gladiatorenkampf ist für die heutige Zeit sicherlich ein besonders schwierig nachzuvollziehender Aspekt der römischen Kultur, handelte es sich doch um Menschen, die zur Unterhaltung des Publikums mit echten Waffen und oft bis auf den Tod kämpften. Sind wir heute von dem Phänomen eher abgestoßen, so war der Gladiator für die Römer eine ambivalente Figur, einerseits verachtet, andererseits bewundert. Warum dies so war, wie die Gladiatorenkämpfe überhaupt entstanden und wie sie sich entwickelten, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem anderthalbstündigen Besuch der Ausstellung gemeinsam mit Dr. Ulrike Bock beleuchten. Der Besuch findet statt am Dienstag, 29. Oktober. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schlossplatz, Saarbrücken.Der Teilnahmebeitrag beträgt zehn Euro und wird vor Ort eingesammelt. Anmeldunge
Schenk, Silvia
16. Okt 2024

Neues Angebot im Zunfthaus

Ab November bietet die Homburger Narrenzunft Pilates an.

Pilates ist ein ganzheitliches Ganzkörpertraining, das mithilfe der speziellen Pilates-Atmung eine einzigartige Kombination aus Atmung, Zentrierung, Kontrolle, Aufrichtung, Präzision und Flexibilität bei maximaler Stabilität darstellt. Es schult somit nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern kräftigt gezielt in anatomisch sinnvollem Maß und fördert gleichermaßen die Entspannungsfähigkeit. Die Kurse leitet Sabrina Barbara Müller. Sie ist gelernte Physiotherapeutin, Masterpsychologin, Psychologische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche in Ausbildung und Trainerin für therapeutisches Yoga und Pilates. Ihr liegt es am Herzen, Menschen für Pilates und Yoga zu begeistern. Am 5. November um 19:00 Uhr findet im Zunfthaus in Beeden, Blieskasteler Straße 13, ein kostenloses Schnuppertraining statt. Um Anmeldung unter 0176 53647675 oder pilatessabrinabarbara@gmail.com wird gebeten. © HNZ  
Schenk, Silvia
15. Okt 2024

Großes Skatturnier an Allerheiligen

Die Skatfreunde Stennweiler laden zu ihrem Traditionellen Allerheiligen-Skaturnier am 01.11.2024 herzlichst in die Lindenhalle ein. 

Das Turnier beginnt um 10:30 Uhr . Es werden 3 Serien à 36 Spiele nach den Regeln des Deutschen Skatverbandes gespielt. Attraktive Geld- -1. Preis 500€- und Sachpreise sind zu gewinnen. Mit 111 Teilnehmern war das Skatevent im vergangenen Jahr das größte Turnier im Saarland. Spieler aus den benachbarten Bundesländern und dem grenznahen Ausland, Deutsche Meister, oder sogar Weltmeister sind ständige Gäste dieses Traditionsturniers. Aber auch reine Amateure, die nicht in Vereinen organisiert waren, hatten in den letzten Jahren bei der Preisvergabe stets ein Wörtchen mitzureden. Es war immer wieder verwunderlich wie viele sehr gute Skatspieler mit den sogenannten Profis die Klinge kreuzten und sich hierbei hervorragend präsentierten. Aufgrund der immer größer werden Teilnehmerzahl in den letzten Jahren musste man vom Vereinslokal „Zischlersch“ in di
Schenk, Silvia
15. Okt 2024

17. Siebenpfeiffer-Preis wird verleihen

Der 17. Siebenpfeiffer-Preis der Siebenpfeiffer-Stiftung (Homburg/Saar) geht an Jan Lorenzen und Sophia Maier. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird damit an zwei Journalisten vergeben. Außerdem hat die Jury unter Vorsitz von SR-Intendant Martin Grasmück entschieden, zusätzlich einen Sonderpreis zu vergeben.

Einmal mehr prägte die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland die Auswahl der Preisträgerin und des Preisträgers. Angesichts der zunehmenden rechtspopulistischen und rechtsradikalen Tendenzen fiel die Wahl auf Journalisten, die mit ihrer Arbeit über die Mechanismen politischer Radikalisierung aufklären und damit gegen die Bedrohung der Demokratie Position beziehen.  Jan Lorenzen liefert mit seiner ARD-Dokumentation „Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten“ (MDR/rbb/BR), inzwischen vielfach ausgestrahlt, beklemmende Einblicke in das Innenleben jener Partei, die nicht nur in den östlichen Bundesländern beängstigende Wahlerfolge feiert. Mit der gleichen T
Schenk, Silvia
15. Okt 2024

43. Rohrbacher Weihnachtsmarkt 2024

Der 43. Rohrbacher Weihnachtsmarkt 2024 findet am 30.11. und 1.12.2024 wieder in und um die Rohrbachhalle statt.

2023 wurde der Rohrbacher Weihnachtsmarkt als einer der schönsten im Saarland bezeichnet. Der Weihnachtsmarkt ist regional bekannt für seine harmonische weihnachtliche Stimmung. Diese ist geprägt von liebevoll hergestellten Weihnachtsartikeln und den örtlichen Vereinen im Außenbereich der Rohrbachhalle, die für das leibliche Wohl sorgen. Im Außenbereich gibt es ca. 20 Stände. In der Rohrbachhalle selbst bieten ca. 40 Stände vorwiegend Weihnachtsartikel, Stickereien und Bastelprodukte an. Der Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, den 30. November und Sonntag, den 1. Dezember jeweils von 11:00 bis 20:00 seiner Pforten. Traditionell treten zur Eröffnung am Samstag um 11:00 Uhr wieder Rohrbacher Kindergarten- und Grundschulkinder, der Musikverein Rohrbach sowie der Männerchor 1860 Rohrbach auf. Der Nikolaus kommt am Samstag und Sonntag jeweils um 17:00 zum Weihnachtsmarkt,
Schenk, Silvia
15. Okt 2024
Image

Hüttenwegführung mit Technik-Schwerpunkt

Am Sonntag, 27. Oktober, findet die nächste öffentliche Hüttenwegführung statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Vorplatz der Stummschen Reithalle. Gästeführer Norbert Morawietz nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine interessante Tour über den Neunkircher Hüttenweg. 

Dabei legt Morawietz den Fokus auf das Thema Technik und erklärt die Arbeitsabläufe im Neunkircher Eisenwerk. Auch ein Besuch des Spitzbunkers auf dem ehemaligen Eisenwerksgelände steht auf dem Programm. Ein weiterer Höhepunkt der Führung ist die Besteigung eines der HHochöfen, dessen Konstruktion ein Symbol für die Neunkircher Industriegeschichte ist. Von der Aussichtsplattform bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein besonderer Ausblick über die Stadt.  Eine Anmeldung zur Hüttenwegführung ist nicht erforderlich. Erwachsene zahlen 5 Euro, Jugendliche ab 12 Jahren 2 Euro, Kinder dürfen kostenlos teilnehmen. Weitere Infos zu Gruppen-, Kostüm- und kulinarischen Führungen über den Hüttenweg
Schenk, Silvia
15. Okt 2024
Image

Michael Forster wirbt für Investitionen in den ICE-Haltepunkt Homburg

Michael Forster setzt sich erneut für Investitionen der Deutschen Bahn in den Hauptbahnhof Homburg ein: In einem Schreiben an Christian Vögle, den Leiter Angebotsmanagement bei der Fernverkehrs AG der Deutschen Bahn (DB), wirbt Homburgs Oberbürgermeister einmal mehr dafür, dass die DB „selbstkritisch Infrastruktur und äußeres Erscheinungsbild“ des Hauptbahnhofes bilanzieren möge. 

Sei es doch gleichermaßen Ziel der Homburger Stadtverwaltung wie auch des Unternehmens, diesen in seiner Wahrnehmung und Nutzung durch Bahnreisende nachhaltig zu verbessern. Anlass für den aktuellen schriftlichen Austausch des Oberbürgermeisters mit dem DB-Verantwortlichen war dessen zuvor an Forster adressierte Information, wonach die Deutsche Bahn ab Mitte Dezember eine zweite tägliche ICE-Direktverbindung zwischen Saarbrücken und Berlin via Homburg anbietet – die Hauptstadt ist ab 15. Dezember damit sowohl morgens als auch mittags ab Homburg ohne Umsteigen zu erreichen. In umgekehrter Richtung gil
Schenk, Silvia
15. Okt 2024