Image
Image
Display Image

„See the light through the darkness“

Bürgermeisterin Lisa Hensler eröffnet am Donnerstag, 14. November, 19 Uhr, die neue Ausstellung „See the light through the darkness“ der ukrainischen Künstlerin Hanna Buruk in der Hauptstelle der Stadtbibliothek im KULT. Kulturzentrum Neunkirchen, Marienstraße 2a. Eine Einführung in die Ausstellung gibt Dr. Ingeborg Besch, Kunsthistorikerin und Inhaberin der Galerie Alte Lateinschule in Illingen. 

Hanna Buruk wurde 1987 in Odessa geboren. Wegen des Krieges hat sie ihre Heimat verlassen und lebt seit zwei Jahren in Deutschland. Als studierte Bankkauffrau war Buruk in der Ukraine längst im Berufsleben angekommen. Gemalt hatte sie zwar schon von Kindesbeinen an, aber immer nur nebenher. In Deutschland lebt sie ein neues Leben. Da sich dieses fern ab der Heimat nicht ohne Weiteres aufbauen lässt, weil für eine berufliche Anstellung zunächst die Sprachkenntnisse ausreichen müssen, hat Buruk wieder zur Malerei gefunden. Die bedrückendste neue Erfahrung war für die Ukrainerin die Tra
Schenk, Silvia
05. Nov 2024

Tierheime im Saarland schlagen Alarm

Die Tierheime in Homburg (Ria Nickel) und Niederlinxweiler (Linxbachhof) schlagen Alarm. Aktuell sind die Tierheime voll belegt mit Fund- und Abgabetieren. 

Im Tierheim Homburg musste bereits vor zwei Wochen ein vorrübergehender Aufnahmestopp ausgesprochen werden. So ist der permanente Platzmangel mittlerweile zu einem dauerhaften Problem geworden. Ebenso ist auf dem Linxbachhof die Katzenabteilung mit 142 Katzen voll belegt und wie in den anderen Tierheimen, ist man täglich im Einsatz die Flut von Fundtieren und Abgabetieren zu bewältigen. Wir arbeiten an der Kapazitätsgrenze! Was im Jahr 2022 nach der Coronakrise für die Mitarbeiter/innen und ehrenamtlichen Helfer/innen durch die Flut der Abgabetiere und „Fundtiere“ kaum zu bewältigen war und alle Beteiligten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit brachte, kristallisiert sich jetzt als Dauerzustand heraus.  Immer noch werden Tiere völlig unbedarft angeschafft und dann erst bemerkt, dass man mit ihnen nicht zurechtkommt. Immer no
Schenk, Silvia
05. Nov 2024

Gedenkfeiern am Volkstrauertag

Am Sonntag, 17. November, lädt die Kreisstadt Neunkirchen alle Bürgerinnen und Bürger zur zentralen Gedenkfeier für die Toten beider Weltkriege, gegen den Krieg und für den Frieden ein.

Um 10.30 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ehemaligen Schulhaus am „Unteren Friedhofsweg“ zu einem Schweigemarsch zum Ehrenmal auf dem Scheiber Hauptfriedhof. Dort werden Oberbürgermeister Jörg Aumann, Pfarrer Bertram Weber und Rudolf Hodapp Ansprachen halten. Die Marinekameradschaft, die Reservistenkameradschaft und der VdK-Ortsverband Neunkirchen legen zu den Klängen der Stadtkapelle Kränze nieder. Im Kulturhaus Wiebelskirchen veranstaltet der Ortsrat am 17. November um 11.30 Uhr gemeinsam mit der VdK-Ortverband Wiebelskirchen und dem DRK Wiebelskirchen eine Feierstunde zum Volkstrauertag. © Stadt Neunkirchen
Schenk, Silvia
05. Nov 2024

Sara Klatt ist Gast bei der Homburger Lesezeit

Sara Klatt ist der nächste Gast in der Reihe der Homburger Lesezeit. Die Lesung aus ihrem Buch „Das Land, das ich dir zeigen will“ findet statt am Dienstag, 12. November, um 19 Uhr im Saalbau. Der Eintritt ist frei.

Sara Klatt, 1990 geboren, ist in Hamburg aufgewachsen. Sie ist Enkelin eines nach Israel ausgewanderten Berliner Juden, ihr Vater flüchtete 1944 aus Königsberg. Im Alter von 21 zog sie erstmals für ein Jahr nach Tel Aviv und kehrte später immer wieder für längere Aufenthalte und zahlreiche fotografische Projekte zurück. In Hannover studierte sie Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, in Potsdam und Haifa Jüdische Studien. Sie fotografierte in Jerusalem für eine israelische Presseagentur und betreute zuletzt ein Netzwerk für deutschsprachige Shoah-Überlebende aus Tel Aviv. Sara Klatt lebt in Berlin. „Das Land, das ich dir zeigen will“ ist der erste Roman von Sara Klatt, der deutlich vor dem 7. Oktober 2023 entstanden ist. Eine junge Frau auf den Spuren ihres Gro
Schenk, Silvia
05. Nov 2024

Die Filmwelt zu Gast in Neunkirchen

Der rote Teppich ist bereit zum Ausrollen, der Sekt steht kalt. Schließlich wird  diesen Freitag der 14. Günter Rohrbach Filmpreis verliehen. Dazu laden die Kreisstadt Neunkirchen und die Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung in die Neue Gebläsehalle. 

Angekündigt haben sich zahlreiche Gäste aus der Filmbranche. Bei der Gala-Preisverleihung, die um 20 Uhr beginnt, wird unter anderem die Jury-Vorsitzende Maria Schrader erwartet – eine bekannte und international erfolgreiche Protagonistin der deutschen Filmcommunity.Mit Spannung wird erwartet, welcher der vier Finalistenfilme von der Jury für die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ausgewählt wurde. Folgende Filme kamen in die Endauswahl: „Ein Mann seiner Klasse“ von Marc Brummund, „In Liebe, Eure Hilde“ von Andreas Dresen, „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“ von Adrian Goiginger und „Verbrannte Erde“ von Thomas Arslan.Im Anschluss an den letzten Finalistenfilm „Ein Mann seiner Klasse“ am Donnerstagabend (07.11.2024, 18 Uhr, S
Schenk, Silvia
05. Nov 2024
Image

KKM Keramik Kunst Museum

Keramik ist mehr als nur ein traditioneller Werkstoff, vielmehr ist sie ein hochaktuelles Material der plastischen Gestaltung mit hoher künstlerischer Aussagekraft. Dies und vieles mehr erläutert die Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert in der öffentlichen Führung durch das KKM Keramik Kunst Museum am Sonntag, 10. November 2024. 

Besucherinnen und Besucher erwartet eine lebhafte Führung mit interessanten Einblicken in die umfangreiche Sammlung an künstlerischen Unikatkeramiken. Die kostenfreie Führung beginnt um 15.00 Uhr und dauert ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Immer am 2. Sonntag im Monat führt die Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert persönlich durch die Ausstellungsräume des KKM Keramik Kunst Museums. Im KKM Kunst Keramik Museum ist eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“ präsentiert. Das in der Region einzigartige
Schenk, Silvia
05. Nov 2024

Eingeschränkte Öffnungszeiten

Wegen einer verwaltungsinternen Veranstaltung ist die Kreisverwaltung am Donnerstag, dem 14. November, erst ab 13 Uhr geöffnet.

Dies gilt auch für die Kreisvolkshochschule in Blieskastel. Die Jobcentergeschäftsstellen in Homburg, Blieskastel und St. Ingbert sind ganztägig geschlossen, vereinbarte Beratungstermine bleiben bestehen. Bei der KFZ-Zulassung sind keine Online-Terminierungen für den Vormittag möglich.Die Kreisverwaltung bittet hierfür um Verständnis. © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
05. Nov 2024

Bildvortrag in Zweibrücken

Am Sonntag, dem 17. November 2024 um 14:30 Uhr findet im Stadtmuseum Zweibrückender Bildvortrag „Zwischen Kindbett und Thron“, mit anschließender Kostümprobe statt. 

Die Gästeführerinnen Martina Stegner-Legner und Tanja Schwab stellen herzoglicheWittelsbacherinnen aus dem 14. bis 19. Jahrhundert vor. Im Anschluss an die Führung stehen,auch für Herren, Barockkostüme zur Anprobe bereit - Fotoapparat nicht vergessen! DieFührung beginnt im Stadtmuseum und dauert ca. eineinhalb Stunden. In denTeilnehmerkosten von 6 Euro sind die Kostümanprobe und der Besuch der Dauerausstellungenthalten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.Weitere Infos und Führungstermine gibt es beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Tel.06332/871-471, www.zweibruecken.de. © Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken
Schenk, Silvia
04. Nov 2024
Image

Meister der Phantastik

Der Auftritt der Meister der Phantastik - Markus Heitz, Bernhard Hennen und Kai Meyer - am Donnerstag, dem 28. November, um 20 Uhr wird aus produktionstechnischen Gründen von der Neuen Gebläsehalle in die Stummsche Reithalle in Neunkirchen verlegt. 

 Bereits gekaufte Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.Tickets sind zum Preis von 30,70 Euro bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und My Ticket, unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter www.nk-kultur.de erhältlich. © Neunkircher Kulturgesellschaft
Schenk, Silvia
04. Nov 2024

Umzug zu St. Martin in der Homburger Innenstadt

Die Homburger Kulturgesellschaft gGmbH und die Kreisstadt Homburg laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum traditionellen St. Martinsumzug ein. Treffpunkt für Kinder und Erwachsene mit bunten Laternen – verboten sind Fackeln und Kerzen – ist am Montag, 11. November, um 17 Uhr auf dem Historischen Marktplatz.

Um 17.15 Uhr beginnt der feierliche Umzug, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd und begleitet vom Musikverein Reiskirchen, der die Teilnehmenden musikalisch durch die Innenstadt führt. Nach dem Umzug wird zurück auf dem Marktplatz die Geschichte von St. Martin, in der er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilt, vorgelesen und nachgespielt. Ein stimmungsvolles Martinsfeuer sorgt dabei für eine heimelige Atmosphäre. Zum Abschluss wartet auf die Kinder eine kleine Überraschung. Wegen des Umzugs ist ab 17 Uhr mit Verkehrseinschränkungen im Innenstadtbereich zu rechnen. Die Umzugsroute führt vom Historischen Marktplatz über die St.-Michael-Straße, die Schanz
Schenk, Silvia
04. Nov 2024