Image
Image
Display Image

Image

Grandiose Einstimmung auf das Weihnachtsfest

„Jauchzet, frohlocket!“ – Diese tröstliche und mutmachende Botschaft der Weihnachtsgeschichte wollten viele, viele Menschen hören, die trotz des ungemütlichen Wetters in die Schlosskirche Blieskastel strömten. Mit Begeisterung stimmte die Menge sämtliche Choräle des Weihnachtsoratoriums an, die Christian von Blohn vorab singen ließ, denn – das war ein Novum: Wie früher durfte die „Gemeinde“ alle Choräle mitsingen. 

Aber zunächst erklang mit dem bekannten Paukenschlag der Eingangschor mit dem bestens präparierten Collegium Vocale Blieskastel, begleitet von der Kammerphilharmonie Saar. Es sind die bekannten Arien, die dieses Werk von Johann Sebastian Bach zu einem so beliebten Stück machen. Mal innig, zart wie „Bereite dich, Zion“ und „Schlafe, mein Liebster“ oder kraftvoll mit vielen Verzierungen wie „Großer Herr, o starker König“ und „Frohe Hirten“. Gesungen von einem überzeugenden Solistenquartett, allen voran der kurzfristig eingesprungene Altus Franz Vitzthum mit seiner wei
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Innenminister dankt Einsatzkräften

Ein schwerer Sturm hat heute im Saarland zahlreiche Schäden verursacht. Polizei und Feuerwehr registrierten bis zum Nachmittag über 100 Einsätze, vor allem wegen umgestürzter Bäume, herabfallender Äste und beschädigter Gegenstände. Besonders betroffen waren die Regionen entlang der Saarschiene sowie der Saarpfalz-Kreis.

In St. Ingbert wurde eine Frau schwer verletzt, als ein Baum auf ihr Auto stürzte. Stromausfälle in mehreren Orten konnten größtenteils behoben werden, nur in Scheiden dauern Reparaturen an. Ein Zug bei Baltersweiler steht aufgrund einer beschädigten Oberleitung still, Einsatzkräfte kümmern sich um die Passagiere.Innenminister Reinhold Jost dankt den Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr, den Hilfsdiensten, der Integrierten Leitstelle (ILS) sowie den Mitarbeitenden der kommunalen Bauhöfe für ihren unermüdlichen Einsatz. „Ihr schnelles und professionelles Handeln hat Schlimmeres verhindert. Dafür gebührt Ihnen höchste Anerkennung und Respekt.“ © Ministerium f
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Auftakt am 22. Januar

Die Kreisstadt Neunkirchen erarbeitet gemeinsam mit dem Ingenieurbüro eepi GmbH ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept, um besser auf extreme Wetterereignisse vorbereitet zu sein. Ziel ist es, Gefahrenpotenziale zu erkennen, Risiken zu minimieren und konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Bei der Konzepterstellung sollen auch Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden werden. 

Die saarländische Landesregierung fördert die Erstellung von Starkregen- und Hochwasserschutzkonzepten mit Landesmitteln. Starkregen und Hochwasserereignisse haben in den vergangenen Jahren vielerorts große Schäden verursacht. Klimaexperten gehen davon aus, dass durch den Klimawandel in Zukunft vermehrt mit solchen extremen Wetterereignissen zu rechnen ist. Im Gegensatz zu Flusshochwasser können Starkregenereignisse auch fernab von Gewässern zu Überschwemmungen führen. Besonders gefährlich sind sie, weil sie sehr plötzlich und lokal auftreten und kaum vorhersehbar sind. Innerhalb kürzester Zeit kön
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Sirenenanlage im Rathaus

Am Freitag, 17. Januar, findet ab 13.30 Uhr eine Prüfung der Sirenenanlage im Neunkircher Rathaus statt. 

Hierbei wird auch die Sirene erklingen. Da es sich nur um einen Test handelt, kann das Signal ignoriert werden. Die Kreisstadt bittet, etwaige akustische Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. © Stadt NK
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit engagierten Seniorinnen undSenioren will der NABU deshalb aktiv werden und in ausgesuchtenKindertagesstätten spannende Naturoasen schaffen. 

Hierzu werden naturbegeisterte  Menschen in der nachberuflichen Phase gesucht, die sich zu sogenannten Kita-NaturbotschafterInnen ausbilden lassen möchten. Innerhalb von acht praxisnahen Workshops im 1. Jahr und drei Erfahrungsaustauschen zur Netzwerkbildung im 2. Jahr wird das nötige Wissen vermittelt. Sie werden darin geschult, Kinder in Kindertagesstätten mit konkreten Naturschutzaktionen für die biologische Vielfalt im Sinne einer umsetzungsorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung zu begeistern. „Gerade Ältere verfügen oft über ein Naturwissen und haben Erfahrungen etwa beim Gärtnern, die sie gerne an die Kleinsten weitergeben möchten“ so Julia Michely, Vorsitzende des NABU Saarland. Aus dies
Schenk, Silvia
08. Jan 2025
Image

Moderner, effizienter, sicherer

Anlässlich der Innenministerkonferenz in Brandenburg hat der saarländische Innenminister Reinhold Jost die Verwaltungsvereinbarung zur @rtus-Kooperation unterzeichnet. Mit diesem Schritt ist das Saarland einem modernen Vorgangsbearbeitungssystem beigetreten, das die Polizeiarbeit im Saarland effizienter, schneller und sicherer macht.

Kernstück ist eine mobile App, die es ermöglicht, Vorgänge direkt vor Ort zu dokumentieren und mit vorhandenen Daten abzugleichen. Ob Einbruch, Unfall oder Personenkontrolle – Polizistinnen und Polizisten können Daten digital erfassen, ergänzen und mit Kollegen teilen. Ein Highlight ist der direkte Datenabgleich: Ausweise können eingescannt und überprüft werden, sodass Fehler minimiert und wichtige Informationen sofort verfügbar sind. Spezielle Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, dass sensible Daten geschützt bleiben: Geht ein Gerät verloren, wird es automatisch gelöscht. Die Entscheidung, dem System beizutreten, folgt der bundesweiten Saarbrücker
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Positive Entwicklung im Tourismus

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz verzeichnet erneut einen Anstieg bei den Gästeankünften und Übernachtungen in Zweibrücken. Trotz der Schließung des Landgasthofs Alte Scheune in Oberauerbach im Juli 2024 und einer insgesamt sinkenden Zahl an Beherbergungsbetrieben zeigen die touristischen Kennzahlen der Stadt eine positive Entwicklung, teilt das Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken mit.

Nach dem pandemiebedingten Rückgang übertrafen die Gästeankünfte und Übernachtungen im Jahr 2023 erstmals das Niveau von 2016 - also die Werte aus der Zeit vor Corona. Auch für das Jahr 2024 zeichnet sich ein erfreulicher Trend ab: Die vorläufigen Ergebnisse für den Zeitraum Januar bis Oktober lassen auf einen weiteren Anstieg hoffen, das endgültige Jahresergebnis des Statistischen Landesamts steht noch aus. Neben den bekannten Hotels der Stadt – dem Romantik-Hotel Landschloss Fasanerie, dem Hotel Rosengarten am Park und dem Rosenhotel - trägt auch das Boardinghouse in der Rosengartens
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Gut und gesund arbeiten im Jahr 2025

Auch in 2025 fördert das Arbeitsministerium die „Beratungsinitiative Arbeitsschutz Saar“ (BaSaar) und das Projekt „BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar“, welche von der Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V. (BEST) durchgeführt werden. 

Arbeitsminister Dr. Magnus Jung: „Mit unseren Beratungsprojekten verbessern wir ganz konkret die Arbeitsbedingungen in saarländischen Betrieben und sichern einen guten Arbeits- und Gesundheitsschutz. So fördern wir z.B. mit der Weiterführung des Projektes BaSaar den betrieblichen Gesundheitsschutz zielgerichtet da wo er gebraucht wird, nämlich in kleinen und mittleren Unternehmen. Ich lade Sie ein: Lassen Sie sich oder Ihr Unternehmen beraten – natürlich kostenfrei.“ Das Konzept des Projektes BaSaar sieht eine niedrigschwellige Initialberatung für Beschäftigte, Betriebsräte, Arbeitgeber und sonstige Arbeitsschutzakteure in kleinen und mittleren Unternehmen zu Fragen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitssch
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Informationsabend für künftige Schulneulinge

Die Gemeinschaftsschule Kirkel in Limbach, Hauptstraße 75, bietet am Mittwoch, den 15.01.025 um 18.00 Uhr einen Informationsabend für interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse an. 

Vorgestellt werden die Bildungswege der Gemeinschaftsschule Kirkel, die pädagogische Arbeit, die Unterrichtsorganisation sowie die besonderen Angebote der Schule.  In der Gemeinschaftsschule gibt es die Möglichkeit den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss oder das Abitur nach 9 Jahren zu erwerben. Die Kinder werden nach ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert. Ein Vorteil der Schulform ist die hohe Durchlässigkeit. Wichtige Bedeutung hat die Berufsorientierung, Bewerbertrainings, regelmäßige Berufsinformationen und zwei Praktika sollen den Schülerinnen und Schüler helfen, sich ein Bild über das spätere Berufsleben zu machen. Viele weitere Angebote wie z.B. ein Schul-Orchester, eine Reit-AG oder eine Fußball-AG werden vorgestellt. Die freiwillige Ganztagsschul
Schenk, Silvia
08. Jan 2025
Image

Öffentliche Führung mit der Sammlerin

Keramik ist mehr als nur ein traditioneller Werkstoff, vielmehr ist sie ein hochaktuelles Material der plastischen Gestaltung mit hoher künstlerischer Aussagekraft. Dies und vieles mehr erläutert die Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert in der öffentlichen Führung durch das KKM Keramik Kunst Museum am Sonntag, 12. Januar 2025.

Besucherinnen und Besucher erwartet eine lebhafte Führung mit interessanten Einblicken in die umfangreiche Sammlung an künstlerischen Unikatkeramiken. Die kostenfreie Führung beginnt um 15.00 Uhr und dauert ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Immer am 2. Sonntag im Monat führt die Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert persönlich durch die Ausstellungsräume des KKM Keramik Kunst Museums. Im KKM Kunst Keramik Museum ist eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“ präsentiert. Das in der Region einzigartige Muse
Schenk, Silvia
08. Jan 2025