„Lebendige Biosphäre Bliesgau. Anpacken. Mitgestalten“
Neue Informationsbroschüre zum Biosphärenreservat Bliesgau
Die überarbeitete und neu aufgelegte Imagebroschüre des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau bietet aktuelle Informationen zur Modellregion für nachhaltige Entwicklung und zu folgenden Fragen: Welche Ziele verfolgt die UNESCO mit ihrem weltweiten Netzwerk? Mit welchen Zukunftsthemen und Aufgaben beschäftigt sich die Biosphäre Bliesgau vor Ort? Wer macht alles mit und wo können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen?
Knapp 100.000 Menschen leben im Biosphärenreservat Bliesgau und viele davon wissen gar nicht, in welch einer besonderen Region sie zu Hause sind. So besonders, konkret, besonders nachhaltig, dass die UNESCO sie 2009 und 2021 als Biosphärenreservat ausgezeichnet bzw. bestätigt hat. Um diesbezüglich erneut für aktuelle Informationen zu sorgen, hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau Anfang des Jahres seine Imagebroschüre inhaltlich und grafisch komplett überarbeitet, um sie nun druckfrisch in der Tourist Info Homburg der Öffentlichkeit vorzustellen. Philipp Scheidweiler, Beigeordneter, begrüßte im Namen der Stadt Homburg. Er betonte, das Biosphärenreservat sei ein wichtiges Element bei der Zusammenarbeit innerhalb der Region. „Unsere neue Publikation spannt den Bogen vom weltweiten Netzwerk der UNESCO zu unserer Biosphäre Bliesgau hier, im Südosten des Saarlandes. Sie zeigt die Vielfalt und die Wichtigkeit der Aufgaben in der Biosphäre. Und sie demonstriert eindrucksvoll, dass eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Heimat engagierte Akteure, gute Ideen, Mut zur Veränderung und Zuversicht braucht“, so beschreibt Landrat Frank John, Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, die Inhalte der Broschüre. Die vorgestellten Themen reichen von Klimaschutz über Regionalvermarktung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und Forschung, bis hin zur Kunst als wichtiger Impulsgeber. Auch konkrete Angebote, wie die „Junge Biosphäre“ und die „Junior Ranger“, dürfen natürlich nicht fehlen. Darüber hinaus finden die Leserinnen und Leser viele Anknüpfungspunkte für ihre Freizeitgestaltung, wie und wo man die Biosphäre Bliesgau hautnah erleben kann. Beispielsweise bei den Partnerbetrieben vor Ort, einer Wanderung mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen oder einer „Hop-On Hop-Off“-Tour mit dem Biosphärenbus. Ein starkes Rückgrat für die biosphärische Entwicklung der Region ist die Arbeit der vier Vereine, die die Ziele der Biosphäre Bliesgau zu ihrem Vereinszweck erklärt haben. Auch sie finden mit einer kurzen Vorstellung ihrer Tätigkeit Platz in der neuen Publikation. Die Broschüre ist ab Anfang August beim Biosphärenzweckverband in Blieskastel, in der Kreisverwaltung in Homburg und in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Biosphärenreservat Bliesgau erhältlich. Außerdem sind viele der vorgestellten Themen und Akteure beim diesjährigen Biosphärenfest - am Sonntag, den 24. August, in Kirkel-Neuhäusel - vertreten.
Die grafische Gestaltung, das Lektorat und der Druck der neuen Imagebroschüre wurden nach dem “Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2022” im Rahmen der LEADER-Strategie der Region „Biosphärenreservat Bliesgau“ mit 8.168,23 € - davon 75% Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25% Mittel des saarländischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz - unterstützt.
Im Auftrag
Holger Zeck
Biosphärenzweckverband Bliesgau