Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“
Bürgergutachten nimmt Gestalt an
Der Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“ trifft sich am 30. August zu seiner sechsten und damit letzten Sitzung. Im Fokus dieses Termins wird die Finalisierung der Empfehlungen stehen: Zunächst beraten sich die 51 in Anlehnung an die Bevölkerung des Saarlandes zufällig ausgewählten Mitglieder nochmals inhaltlich in moderierten Kleingruppen.
Anschließend stimmen sie sich im Plenum final darüber ab, was sie den Abgeordneten des Landtages des Saarlandes aus ihrer Perspektive als Alltagsexpertinnen und -experten in den vier Handlungsfeldern Klimaanpassung, Gebäude, Energie und Mobilität mitgeben möchten. Im Anschluss an die Sitzung findet ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerrates mit interessierten Abgeordneten über die Arbeit des Bürgerrates statt.
Die in den insgesamt sechs Sitzungen erarbeiteten Ergebnisse des Bürgerrates werden schließlich in einem Bürgergutachten gesammelt. Ein Redaktionsteam aus engagierten Mitgliedern wird dieses im Nachgang zur letzten Sitzung redaktionell aufarbeiten.
Am 29. September 2025 wird der Bürgerrat das finalisierte Bürgergutachten bei einem presseöffentlichen Termin offiziell an den Landtag übergeben. Der Landtag wird sich dann in der Plenarsitzung im Oktober in einer ersten Aussprache mit dem Bürgergutachten befassen.
Bei der vorangehenden fünften Sitzung hatte sich der Bürgerrat mit dem Handlungsfeld Mobilität befasst. Dr. Andrea Amri-Henkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH), sowie Dr. Christian Ramelli und Jan Haßdenteufel vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) des Saarlandes haben bei dieser Sitzung Impulsreferate gehalten. Beide Vorträge finden Sie hier: https://buergerrat-saarland.de/klimaschutz-im-saarland/#videos .
Weitere Informationen zum Bürgerrat des Landtages des Saarlandes sind auch online auf der Projektwebseite zu finden: www.buergerrat-saarland.de